Von Oliver Fink
Großer Andrang herrschte bei der offiziellen Eröffnung des Marsilius-Kollegs in der Aula der Alten Universität. Und das nicht nur, weil mit Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan und Medizin-Nobelpreisträger Prof. Günter Blobel zwei prominente Redner für diesen Festakt verpflichtet werden konnten.
Das Kolleg soll wegweisend sein für die weitere Entwicklung der Ruperto Carola. Einen zentralen Baustein im Zukunftskonzept der Universität Heidelberg stellt es dar, neue Maßstäbe wird es in der interdisziplinären Zusammenarbeit setzen. So sahen es im vergangenen Jahr die Gutacher des Exzellenzwettbewerbs, und so sieht es auch Rektor Prof. Bernhard Eitel.In seinem Grußwort betonte Eitel, dass das Marsilius-Kolleg der Universität „sehr am Herzen“ liege und „eine herausragende Rolle“ spiele, „um das Profil Volluniversität nachhaltig für das 21. Jahrhundert fit zu machen.“ Zehn bis 15 Fellows jährlich werden in den kommenden Jahren ans Kolleg berufen, um sich fundamentalen Fragestellungen – derzeit beispielsweise zum Thema „Menschenwürde“ oder zur „alternden Gesellschaft“ – in interdisziplinärer Perspektive zu widmen.
Angelehnt an das Modell der „Institutes of Advanced Studies“ soll dieser Dialog zwischen den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen auf eine noch bessere Grundlage gestellt werden als dies bisher möglich war, auch institutionell sollen neuen Wege beschritten werden. Forschungsministerin Annette Schavan verlieh ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die dort gesammelten Erfahrungen dann auch dem gesamten Wissenschaftssystem in Deutschland zugute kommen und neue Impulse geben. Sie zeigte sich bei Eröffnung überzeugt davon, dass mit dem Marsilius-Kolleg „etwas Bedeutendes“ geschaffen werde.
In ihrem Festvortrag, der ein hochschulpolitischer Rundumschlag par excellence war, schnitt die Ministerin alle derzeit wichtigen Themen an – vom Bologna-Prozess bis zum Hochschulpakt II. Mit Blick auf die Einheit von Forschung und Lehre äußerte sie sich skeptisch gegenüber derzeit diskutierten „Extra-Maßnahmen“ zu Stärkung der Lehre; unter großem Beifall verwies sie darauf, dass das beste Förderinstrument in diesem Zusammenhang „die Aufhebung der Kapazitätsverordnung“ wäre.
Exzellentes Gruppenbild mit Dame: Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan, Rektor Bernhard Eitel (2.v.r.) und die beiden Kolleg-Direktoren Prof. Hans-Georg Kräusslich (l.) und Prof. Wolfgang Schluchter (r.). | Foto: Friederike Hentschel |
Die Exzellenzinitiative lobte Schavan als erfolgreiches Pilotprojekt, das weitergeführt werde. Im Heidelberger Marsilius-Kolleg sehe sie einen innovativen Weg, um die im Zuge der Spezialisierung zu beobachtende „Sprachlosigkeit“ zwischen den Disziplinen zu überwinden. Auch hoffe sie auf eine Öffnung gegenüber der Öffentlichkeit und dem politischen Diskurs.
Zum Abschluss der Veranstaltung oblag es dem Medizin-Nobelpreisträger von 1999, Prof. Günter Blobel von der Rockefeller University im US-amerikanischen New York, die erste Marsilius-Vorlesung zu halten – zum Auftakt einer Reihe, in der in den kommenden Jahren jeweils ein Mal im Semester herausragende Persönlichkeiten aus den verschiedenen Wissenschaftskulturen zu Wort kommen sollen. Sein Vortrag handelte von der Schönheit der Zellen, die im Titel als „Kunstwerke“ apostrophiert waren. Allein damit deutete sich schon an, was der Begriff interdisziplinäre Perspektive bedeuten könnte.
Auch Blobel zeigte sich erfreut von der Einrichtung des Marsilius-Kollegs und wünschte den beiden Akademischen Direktoren, dem Soziologen Prof. Wolfgang Schluchter und dem Virologen Prof. Hans-Georg Kräusslich, viel Erfolg. Nun gelte es, die hohen Erwartungen einzulösen.
Bundesforschungsministerin Schavan jedenfalls hat bereits jetzt ihr brennendes Interesse kundgetan, demnächst einmal persönlich mit den Fellows ins Gespräch kommen und einen Dialog führen zu wollen. Dass Heidelberg für dieses Kolleg, das nach dem ersten Rektor der Universität benannt ist, ein idealer Standort sei, stehe für sie außer Zweifel.
„Die Ruperto Carola befindet sich gerade in einer ungewöhnlichen Phase, ihre eigene Biographie weiterzuschreiben“, so Schavan im Hinblick auf die gegenwärtigen Umwälzungen in der Hochschullandschaft. Keine Frage, mit der Eröffnung des Marsilius-Kollegs hat ein neues, wichtiges Kapitel in der mittlerweile über 620-jährigen Geschichte der Universität Heidelberg begonnen. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein.
Siehe auch: „Universitätsgeschichte im 21. Jahrhundert“
Siehe auch: „,Marsilius-Medaille’ für Nobelpreisträger Günter Blobel“