Die Arbeiten sind ein wichtiger Schritt zur Beantwortung der Frage, auf welche Weise quantenphysikalische Mechanismen zur Effizienz der Energieumwandlung in künstlichen Systemen wie zum Beispiel der Photovoltaik beitragen könnten. Die Ergebnisse dieser am Zentrum für Quantendynamik und am Physikalischen Institut der Ruperto Carola vorgenommenen Studien wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.
In ihren Untersuchungen gehen Prof. Weidemüller und sein Team von der Frage aus, wie sich die Energie von Licht effizient sammeln und an anderer Stelle in veränderte Energieformen umwandeln lässt, so in chemische oder elektrische Energie. Die Natur hat in der Photosynthese einen besonders effizienten Weg für diese Energieumwandlung gefunden. In Lichtsammel-Komplexen – einer Ansammlung von Membranproteinen – wird die Lichtenergie zunächst absorbiert und anschließend mit Hilfe von Nanoantennen zu einem molekularen Reaktionszentrum transportiert, wo sie in chemische Energie transformiert werden kann.
„Dieser Prozess hat eine Effizienz von nahezu 100 Prozent. Trotz intensiver Forschung ist es immer noch ein Rätsel, welche Mechanismen für diese überraschend hohe Effizienz verantwortlich sind“, sagt Prof. Weidemüller. Aktuelle Forschungserkenntnisse legen die Vermutung nahe, dass quantenphysikalische Effekte wie „Verschränkung“, das heißt der gegenseitige Einfluss räumlich getrennter Quantenobjekte, hier von Bedeutung sind.
Bei ihrem Experiment verwendeten die Heidelberger Forscher ein Gas von Atomen, das auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt abgekühlt wurde. Einige der Atome wurden mit Laserlicht in elektronisch hochangeregte Zustände gebracht. Das Elektron, das negativ geladene Elementarteilchen in der Hülle dieser atomaren Riesen, die Rydberg-Atome genannt werden, bewegt sich auf Abständen um den Atomkern, die beinahe der Breite eines Haares entsprechen. Damit bilden diese Atome ein ideales System, um Phänomene am Übergang zwischen makroskopischer, klassischer Welt und mikroskopischer Quantenwelt zu untersuchen.
Ähnlich den Lichtsammel-Komplexen der Photosynthese kann Energie von Rydberg-Atom zu Rydberg-Atom transportiert werden, wobei jedes Atom ähnlich einem Radiosender seine Energiepakete an umliegende Atome überträgt und so als Nanoantenne fungiert. „Um den Energietransport beobachten zu können, mussten wir zunächst einen Weg finden, um die Rydberg-Atome räumlich abzubilden. Bislang war es nicht möglich, diese Atome direkt mit Hilfe eines Mikroskops sichtbar zu machen“, erklärt Georg Günter, der in der Gruppe von Prof. Weidemüller an seiner Dissertation arbeitet. Ein Trick aus der Quantenoptik sorgte dafür, dass bis zu 50 Atome innerhalb eines charakteristischen Radius um ein Rydberg-Atom in der Lage waren, Laserlicht zu absorbieren. Auf diese Weise entstand ein kleiner Schatten in den Mikroskop-Bildern und die Wissenschaftler konnten den Ort der Rydberg-Atome bestimmen.
Dass es mit dieser Technik auch möglich sein würde, den Transport von Energie zu verfolgen, war für die Heidelberger Physiker eine große Überraschung, betont Doktorandin Hanna Schempp. Die Untersuchungen an den atomaren Riesen zeigten jedoch, dass sich die Rydberg-Anregungen, die in ein Meer von Atomen eingebettet waren, von ihren ursprünglichen Ausgangspunkten über die atomaren Nachbarn räumlich ausgebreitet hatten. Die Wissenschaftler beobachteten dabei eine klassische Diffusion, wie sie der Ausbreitung von Tinte in einem Wasserglas ähnelt. Mittels eines mathematischen Modells konnte das Team zeigen, dass die Atome in der Umgebung den Energietransport von Rydberg-Atom zu Rydberg-Atom maßgeblich beeinflussen.
„In zukünftigen Experimenten werden wir nun in der Lage sein, das Quantensystem gezielt zu kontrollieren und den Übergang von diffusivem Transport zu kohärentem Quantentransport zu studieren. Bei dieser besonderen Form des Energietransports ist die Energie nicht auf einem Atom lokalisiert sondern über viele Atome gleichzeitig verteilt“, erläutert Prof. Weidemüller.
Wie bei den Lichtsammel-Komplexen der Photosynthese wird dabei eine der zentralen Fragen sein, welchen Einfluss die mikroskopische Umgebung der Nanoantennen auf die Effizienz des Energietransports hat und ob diese durch Quanteneffekte gesteigert werden kann. Matthias Weidemüller: „Wir hoffen, auf diese Weise neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich die Umwandlung von Energie auch in künstlichen Systemen, wie sie zum Beispiel in der Photovoltaik eingesetzt werden, optimieren lässt.“
www.physi.uni-heidelberg.de/Forschung/QD
G. Günter, H. Schempp, M. Robert-de-Saint-Vincent, V. Gavryusev, S. Helmrich, C.S. Hofmann, S. Whitlock, M. Weidemüller: Observing the Dynamics of Dipole-Mediated Energy Transport by Interaction Enhanced Imaging, Science Express (7 November 2013), doi: 10.1126/science.1244843