Aufnahme leistungssteigernder Mittel laut Studie kaum verbreiteter als vor vier Jahren weiter
Geistliches Lied wurde mit 13 weiteren Schriftstücken des Reformators neu aufgenommen weiter
english
Heidelberger Geowissenschaftler untersuchten von Forschungsschiff aufgenommene Bohrkerne weiter
Blätterwald
Der Jahresbericht der Ruperto Carola (pdf) weiter

 

Geschäftsbericht des Heidelberger Universitätsklinikums (pdf) weiter

 

Jahresbericht der Universitäts-medizin Mannheim (pdf) weiter

 

Geschäftsbericht des Heidelberger Studierendenwerks (pdf) weiter

 

Jahresbericht des Deutschen Studentenwerks (pdf) weiter

 

Karriere
4000 Schülerinnen und Schüler beim Studieninformationstag weiter

 

Angebote des Career Service weiter

 

Bis 18. Dezember fürs Heidelberger Votum-Stipendium bewerben weiter

 

German U15 zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative (pdf) weiter

 

Empfehlung der HRK zur Fortführung der Exzellenzinitiative weiter

 

Elektronischer Informationsdienst Forschungsförderung weiter

 

Hochschulteam der Arbeitsagentur vergibt Termine (pdf) weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Leibniz-Wissenschafts-Campus offiziell eröffnet weiter

 

Naval Kishore Press Bibliographie weiter

 

Historische Dokumente im Internet frei zugänglich weiter

 

Initiative von Studierenden der Humanmedizin (pdf) weiter

 

Biologische Grundlagen psychischer Erkrankungen (pdf) weiter

 

Ringvorlesung zu Fragen von Wirtschaft und Moral weiter

 

Montagskonferenz am IÜD (pdf) weiter

 

Interdisziplinäre Vortragsreihe stellt Editionsprojekte vor weiter

 

HCE-Kolloquium zur Umwelt weiter

 

COS-Sonntagsmatineen (pdf) weiter

 

Podcasts
Prof. Joachim Funke über wissen-schaftliches Fehlverhalten (mp3) weiter

 

Deutschlandfunk-Reportage mit Prof. Rainer M. Holm-Hadulla weiter

 

WDR5-Leonardo hat auch Dr. Heike Tost vom ZI gefragt weiter

 

Mit (Anti-)Amerikanismus beschäftigt sich Michael Kühlen (mp3) weiter

 

Prof. Ernst Peter Fischer plädiert für den zweiphasigen Schlaf weiter

 

Das erforscht Wirtschaftswissen-schaftler Dr. Peter Dürsch (mp3) weiter

 

Die Selbstregulation bei Kindern untersucht Dr. Gitta Reuner (mp3) weiter

 

Prof. Karlheinz Meier über die aktuelle Hirnforschung (mp3) weiter

 

Campus-Report mit Prof. Hans-
Christian Schultz-Coulon (mp3) weiter

 

Prof. Joachim Wambsganß erklärt den Gravitationslinseneffekt weiter

 

Studium Generale im Film
Gestaltungsmöglichkeiten im Alter weiter

 

Altersbezogene Gesundheits- und Krankheitskonzeptionen weiter

 

Demokratisch altern. Ein Vorschlag der Brüder Grimm weiter

 

Rituale, Gemeinschaft und Altern
in Nepal weiter

 

Alter und soziale Sicherheit
in China weiter

 

Menschliches Altern im Spiegel des Möglichen – Ethische Betrachtung weiter

 

Alter(n) & Medien weiter

 

Repräsentationen des Alter(n)s in der Literatur der Gegenwart weiter

 

Farbenfrohe Festschrift
Anfangs nicht unumstritten, heute unbestritten wertvoll (pdf) weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 8/15 vom 17. November 2015
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Anlaufstellen
Von den Beauftragten für Behinderte bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Das Kursprogramm der ZSB weiter

 

DHV und DSW suchen Studentin oder Student des Jahres weiter

 

350 neue Schließfächer in der UB weiter

 

Studium Generale im Winter (pdf) weiter

 

Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen Thema weiter

 

Info-Seite der Stadt Heidelberg weiter

 

"Bild des Monats" aus dem Archiv weiter

 

Studienteilnehmer gesucht weiter

 

Konzert der Camerata Carolina weiter

 

Am Vorabend werden die Schuhe angezogen nicht rausgestellt (pdf) weiter

 

Internationales
Programme der Ruperto Carola fürs Auslandsstudium weiter

 

Cameron Croft macht sein Master-Studium am Neckar weiter

 

Bundesweite Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit weiter

 

Veranstaltungen für internationale und einheimische Studierende weiter

 

Das Baden-Württemberg Seminar weiter

 

Heidelberger Projekt gestartet weiter

 

Nationale Ziele und Strategien zur Mobilität im Vergleich weiter

 

Informationsnachmittag für ausländische Absolventen (pdf) weiter

 

Aus der Forschung
Millionenförderung für Netzwerke weiter

 

Rekonstruktion des Klimawandels weiter

 

Zusammenarbeit von Staat und Stiftungen im Bildungsbereich weiter

 

CSI lotete verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten aus weiter

 

Interdisziplinäres Projekt soll in Handlungsempfehlungen münden weiter

 

Zum Schreddern von Abfall-RNA weiter

 

Fundamentaler Reparatur-mechanismus entschlüsselt weiter

 

Gehirnaktivität wirkt Neurodegeneration entgegen weiter

 

Stammzellen bilden ohne weitere Mutationen Tumoren weiter

 

Das schnellste Nanoskop der Welt weiter

 

Blick zurück
Kostenlose Fahrrad-Codieraktion weiter

 

Eckart von Hirschhausen zu Besuch beim Krebsinformationsdienst weiter

 

Es fehlt ein Finanzierungsmodell weiter

 

Für die Stärkung "Kleiner Fächer" weiter

 

UMM investiert sieben Millionen Euro in eine neue Einheit weiter

 

Der "Lorscher Codex" ist online weiter

 

HRK-Tagung "Gendergerechte Führungskultur an Hochschulen" weiter

 

Richtfest beim DKFZ für Neubau des Radiologischen Zentrums weiter

 

Feierliche Eröffnung des neuen Funktionsgebäudes weiter

 

Im Museum:

Praktikant ließ Kunstgeschichte alt aussehen

Von Oliver Fink

Georg Kabierske

Praktika dienen der beruflichen Orientierung. Das hatte auch der Karlsruher Abiturient Georg Kabierske (Foto: Fink) im Sinn, als er sich im vergangenen Jahr an der Staatlichen Kunsthalle seiner Heimatstadt um ein solches bewarb. Doch dann geschah etwas Unerwartetes: Im Fundus des Museums entdeckte er bislang unbekannte Zeichnungen des italienischen Kupferstechers und Architekten Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert – eine kleine Sensation, die ein großes Echo nicht nur in Deutschland verursachte. Mittlerweile studiert der 21-Jährige Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg.

Zu den Hauptaufgaben von Georg Kabierske während seines Praktikums zählte vor allem die Mitarbeit beim Inventarisieren, die Bestandsaufnahme von Objekten der Sammlung. Gleichzeitig wollte der Abiturient, der in der Oberstufe einen Kunst-Leistungskurs belegt hatte, aber auch die Gelegenheit nutzen, „andere Originale anzuschauen“. Unter anderem fiel die Wahl auf den klassizistischen Architekten Friedrich Weinbrenner (1766 bis 1826), zu dem gerade eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe vorbereitet wurde. weiter


Im Porträt:

Ostasien importiert deutsches Recht

Von Mirjam Mohr

Prof. Christian Förster

Als weltweit erstes Gericht sprach im Juli 2013 der Oberste Gerichtshof in Seoul südkoreanischen Soldaten Schadenersatz zu, weil sie im Vietnam-Krieg als Verbündete der amerikanischen Streitkräfte Opfer des Entlaubungsmittels „Agent Orange“ wurden. Ein Thema, das Christian Förster (Foto: Fink) in seiner Heidelberger Antrittsvorlesung als Start-up-Professor für Transkulturelle Studien aufgriff, denn der Jurist befasst sich mit der Frage, wie sich das Recht eines Landes auf Menschen anderer Länder auswirken kann. Seit gut einem Jahr forscht und lehrt der 43-Jährige am Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf einem noch weitgehend unerforschten Gebiet: den Einflüssen des deutschen Rechts auf Rechtssysteme in Ostasien.

„Das Spannende am ostasiatischen Recht ist, dass die wesentlichen Rechtsordnungen dort auf dem deutschen Recht beruhen – vor allem in Japan und Korea, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert viele Gesetze aus dem deutschen Recht übernommen und in ihr System transformiert haben. Auch heute noch werden neue Entwicklungen im deutschen Recht in diesen Ländern genau zur Kenntnis genommen, und man orientiert sich daran“, legt Christian Förster dar. Deutsche Juristen brächten daher die besten Voraussetzungen mit, um in Asien oder mit asiatischen Unternehmen in Europa zu arbeiten, was sich aber bislang kaum in der juristischen Ausbildung niederschlage. weiter


english
Im Labor:

Klonkrebs für die Krebsforschung

Marmorkrebs

Heidelberger Wissenschaftler haben eine neue Tierart entdeckt: Der Marmorkrebs (Foto: Chris Lukhaup, DKFZ) ist vermutlich vor 30 Jahren in einem einzigen Schritt aus dem Everglades-Sumpfkrebs hervorgegangen und hat sich seither weltweit verbreitet. Alle bisher untersuchten Tiere sind weiblich, pflanzen sich ohne männliche Hilfe durch Jungfernzeugung fort und weisen exakt das gleiche Erbgut auf, sind also Klone. Daher müssen durchaus vorhandene Unterschiede einzelner Exemplare in Aussehen oder Verhalten auf epigenetische Vorgänge zurückzuführen sein. Weil auch die Krankheit Krebs häufig epigenetische Ursachen hat, ist der Marmorkrebs damit ein höchst interessantes Modell für die Krebsforschung.

Prof. Dr. Frank Lyko, Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Exzellenzcluster „Cellular Networks“ der Universität Heidelberg, interessiert sich für Epigenetik. PD Dr. Günter Vogt, ein Zoologe der Ruperto Carola, hatte dem Wissenschaftler vom DKFZ den Tipp gegeben, sich mit dem Marmorkrebs zu beschäftigen. „Ich hatte vermutet, dass sich dieser Krebs durch Klonen fortpflanzt, weil es von ihm ausschließlich Weibchen gibt“, erzählt Vogt: „Die Tiere müssten daher alle das gleiche Erbgut besitzen und ihre große Vielfalt in Aussehen oder Verhalten könnte nur auf epigenetische Ursachen zurückzuführen sein.“ weiter


english
Im Reagenzglas:

In Gold wirkt Einstein besonders stark

Reagenzgläser mit Metallcarben-Lösungen

Einige fundamentale Eigenschaften der Münzmetall-Elemente Gold, Silber und Kupfer – wie chemisches Verhalten oder Farben – sind bereits in ihren Atomen angelegt. Dabei lassen sich die einzigartigen Eigenschaften von Gold zum großen Teil mit der Relativitätstheorie von Albert Einstein erklären. Das konnten Chemiker der Universität Heidelberg mit ihren Untersuchungen an Gold-, Silber- und Kupfercarbenen (Foto: Hussong) zeigen. Für den Vergleich der drei Elemente haben sie jeweils nur einzelne Atome in den Blick genommen. Die Arbeiten unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Straub wurden in der deutschsprachigen wie der internationalen Ausgabe der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

Die Eigenschaften von chemischen Elementen wiederholen sich periodisch, da verwandte Elemente die gleiche Anzahl relevanter Außenelektronen besitzen und sich nur durch zusätzliche innere Elektronenschalen unterscheiden. Die besagten Münzmetalle weisen eine solche Verwandtschaftsbeziehung auf. „Der Vergleich von Kupfer, Silber und Gold mit ihren extrem vielen benachbarten Atomen war und ist kein Problem, da die reinen Metalle seit Jahrtausenden zugänglich sind“, erläutert Bernd Straub, der am Organisch-Chemischen Institut lehrt und forscht. Die Unterschiede konnten der Chemiker und sein Team jetzt jedoch an einzelnen Atomen festmachen: an einem ansonsten identischen Molekül, in dem die Metallatome sehr stark über zwei Bindungen mit einem Kohlenstoffatom wechselwirken. weiter


Im Kollegiengebäude:

Kopf oder Besiegter

Römischer Denar

Ihr Ursprung lässt sich auf den berühmten Heidelberger Altphilologen und Althistoriker Georg Friedrich Creuzer (1771 bis 1858) zurückführen. Und obschon die Kriterien Seltenheit oder außergewöhnlicher Erhalt beim Erweitern der Bestände in den vergangenen 150 Jahren lediglich eine untergeordnete Rolle spielten, enthält die Münzsammlung des Zentrums für Altertumswissenschaften (ZAW) der Ruperto Carola doch eine Reihe außerordentlicher Prägungen, die sie für die numismatische Forschung aber auch für ihren Einsatz in der Lehre wertvoll macht.

Einen Schwerpunkt der insgesamt rund 4000 Objekte umfassenden Sammlung bildet die römische Kaiserzeit (Foto: Münzsammlung). Aus ihr stammt mehr als die Hälfte aller Objekte, dazu gesellen sich zahlreiche Prägungen aus den Provinzen des Römischen Reichs wie beispielsweise Ägypten. Ebenfalls umfangreich ist der Bestand an griechischen Münzen aus der Antike. Darüber hinaus finden sich einige wenige keltische Prägungen sowie diverse Münzen aus dem islamischen Kulturkreis, aus dem Mittelalter und aus der Frühen Neuzeit. weiter


Im Entwicklungsdienst:

Er hat einen Traum

Von Oliver Fink

Dr. Matomora K.S. Matomora

Leicht fiel ihm die Entscheidung nicht und dennoch erscheint sie im Nachhinein konsequent: Im Jahr 1994 beschloss Dr. Matomora K.S. Matomora (Foto: privat), seine Stelle als Dozent für Public Health an der Universität Heidelberg aufzugeben, um in sein Heimatland Tansansia zurückzukehren. Dort erwartete ihn eine ganz besondere Herausforderung – die Betreuung eines Entwicklungsprojekts im Tunduru-Distrikt, aus dem er selbst stammt. Überredet hatte ihn dazu ein alter Freund, der im Herbst 2014 verstorbene Unternehmer Heinz-Horst Deichmann, der Gründer der Schuheinzelhandelskette.

Dessen Stiftung „wortundtat“ sicherte die finanzielle Unterstützung des Vorhabens. „Für die Dozententätigkeit in Heidelberg gab es auch andere qualifizierte Menschen, die Aufgabe in meinem Heimatdistrikt aber schien wie auf mich zugeschnitten“, schildert Matomora, der an der Universität Heidelberg auch studiert hatte, seine damaligen Beweggründe. weiter