Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten Oktober bis Dezember 1995 wurden Drittmittel-Projekte mit einem Finanzvolumen von insgesamt 26,2 Millionen Mark bewilligt. Besonders hervorzuheben ist die Neubewilligung von drei Graduiertenkollegs mit einer Laufzeit von 3 Jahren. Bei den Geisteswissenschaften wird mit 1 Million Mark das Graduiertenkolleg "Klinische Emotionsforschung" (Sprecher: Prof. Dr. P. Fiedler, Psychologisches Institut) gefördert, bei den Naturwissenschaften mit 1,1 Millionen Mark das Graduiertenkolleg "Wirkung fluider Phasen auf Locker- und Festgestein" (Sprecher: Prof. Dr. T. Bechstädt, Geologisch-Paläontologisches Institut) und mit knapp 1 Million Mark das Graduiertenkolleg "Molekulare Zellbiologie" (Sprecher: Prof. Dr. B. Dobberstein, ZMBH). Als weiteres bedeutendes Projekt ist die Ausstattung der DFG-Forschergruppe "Plastizität und Genexpression im Nervensystem unter pathologischen Bedingungen" (Leiter: Prof. Dr. M. Zimmermann, II. Physiologisches Institut) mit 1,7 Millionen Mark und einer Laufzeit von 2 Jahren zu nennen. Das größte Projekt bei den Naturwissenschaften stellt die BMBF-Bewilligung von Prof. Dr. M. Grunze beim Physikalisch-Chemischen Institut über "Holographische Abbildung nicht-kristalliner organischer und biologischer Makromoleküle mit Elektronenpunktquellen" in Höhe von 1,4 Millionen Mark für 3 Jahre dar.

Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in der Medizin 9,6 Millionen, in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2,4 Millionen und in den Naturwissenschaften 14,2 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100000 Mark, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 200000 Mark und aus der Medizin mit mehr als 300000 Mark einzeln aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. M. Faber (Alfred-Weber-Institut), Politische Probleme der Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene, DFG, 168000, 1,5 Jahre; Prof. Dr. P. Fiedler (Psychologisches Institut), Sprecher des Graduiertenkollegs (neu), Klinische Emotionsforschung, DFG, 1024000, 3 Jahre; Prof. Dr. O. Jastrow (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), A Systematic Survey of the Arabic Dialects in Northern Israel, GIF, 267000, 3 Jahre; Prof. Dr. D. Nohlen (Institut für Politische Wissenschaft), Demokratieentwicklung in Afrika, DFG, 490000, 2 Jahre; Prof. Dr. Kh. Sonntag (Psychologisches Institut), Ausbildungs- und Qualifikationsentwicklung - Einsatzorientierte Qualifizierung - Qualifikationsgerechter Einsatz, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, 299000, 3 Jahre.

Naturwissenschaften

Prof. Dr. R. Altherr (Mineralogisches Institut), Experimentelle Studien über Elementverteilungen, DFG, 221000, 2 Jahre; Prof. Dr. D. Barsch / G. Schukraft (Geographisches Institut), Installation und Betrieb eines Sondermeßnetzes zur Messung fluvial-ökologischer Parameter an ausgewählten Standorten am Schachtgraben im Landkreis Bitterfeld, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Sachsen-Anhalt, 386000, 3 Monate; Dr. R. Bayer (Institut für Umweltphysik), Verbundvorhaben: World Ocean Circulation Experiment, BMBF, 263000, 3 Jahre; Prof. Dr. T. Bechstädt (Geologisch-Paläontologisches Institut), Sprecher des Graduiertenkollegs (neu), Wirkung fluider Phasen auf Locker- und Festgestein, DFG, 1063000, 3 Jahre; Dr. T. Braunbeck (Zoologisches Institut), Mikrogelelektrophorese (Comet Assay) mit Fischen und induzierten Fischzellen, BMBF, 278000, 3 Jahre; ders., Entwicklung und Erprobung eines in vitro-Test-Systems an primären Leberzellen von Forellen und Amphibien, BMBF, 330000, 2 Jahre; Prof. Dr. B. Dobberstein (ZMBH), Sprecher des Graduiertenkollegs (neu), Molekulare Zellbiologie, DFG, 978000, 3 Jahre; Prof. Dr. U. Gehring (Institut für Biologische Chemie), Eine neuartige Phospholipase A2 aus humaner Plazenta: molekularbiologische Charakterisierung und physiologische Bedeutung, DFG, 260000, 2 Jahre; Dr. S. Grafström (Physikalisches Institut), Laserunterstützte Rastertunnelmikroskopie an geordneten organischen Schichten auf leitenden und halbleitenden Substraten, DFG, 251000, 2 Jahre; Prof. Dr. M. Grunze (Physikalisch-Chemisches Institut), Holographische Abbildung nicht-kristalliner organischer und biologischer Makromoleküle mit Elektronenpunktquellen, BMBF, 1414000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. Jäger (IWR), Benchmarking von Anwendungen und Algorithmen auf parallelen Architekturen, Parsytec Computer GmbH, 230000, 2 Jahre; Prof. Dr. B. Jähne (Institut für Umweltphysik), Leiter der Forschergruppe "Bildfolgenanalyse zum Studium dynamischer Vorgänge" (zusammen mit: Prof. Dr. Bille, Prof. Dr. Bock, PD Dr. Burk, Prof. Dr. Platt, Dr. Steinbach, Prof. Dr. Stitt), DFG, 1004000, 2 Jahre; Dr. I. Levin (Institut für Umweltphysik), Zeitliche Entwicklung des anthropogenen CO2- und CH4-Anteils in Deutschland, BMBF, 455000, 3 Jahre; Dr. H. Monyer (ZMBH), Entwicklungsabhängige Expression von NMDA-Rezeptoren im visuellen Cortex, DFG, 426000, 2 Jahre; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik), The Contribution of Reactive Halogen Species to the Oxidation Capacity of the Troposphere Reactive Halogen Species, EG, 268000, 2 Jahre; ders., Überprüfung der "Nicht-Standarddaten" des GOME-Instrumentes auf dem ERS-2 Satelliten, BMBF, 726000, 3,5 Jahre; Prof. Dr. H. Schaller/PD Dr. M. Nassal (ZMBH), Hepatitis-B-Viren als Werkzeug und Ziel für molekulargenetische Therapieansätze, BMBF, 990000, 3 Jahre; Prof. Dr. M. Stitt (Botanisches Institut), Die Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels und ihre Bedeutung für "sink-source"-Beziehungen in Pflanzen, DFG, 223000, 2 Jahre.

Medizin

Prof. Dr. C.R. Bartram (Institut für Humangenetik), Nachweis und klinische Relevanz minimaler residueller Leukämiezellen bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie, Deutsche Krebshilfe, 833000, 21 Monate; ders., SFB 322-Lympho-Hämopoese, Ulm, DFG, 369000, 2 Jahre; Dr. M. Bentz (Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Innere Medizin V), Comparative Genomic Hybridization (CGH), DFG, 370000, 2 Jahre; Prof. Dr. G. Ertl (II. Medizinische Klinik Mannheim), SFB 355 (Würzburg), Pathophysiologie der Herzinsuffizienz, DFG, 340000, 2 Jahre; Prof. Dr. G. Kovacs (Chirurgische Universitätsklinik), Die Rolle einer Virus-Infektion und molekulare und genetische Veränderungen der Harntumoren, BMBF, 315000, 2 Jahre; Dr. G. Rappold (Institut für Humangenetik), Molekulare Grundlagen des Turnersyndroms, DFG, 384000, 2 Jahre; Dr. Y. Samstag (Institut für Immunologie), Der alternative Weg der T-Zell-Aktivierung: Charakteristische Signale, DFG, 383000, 2 Jahre; PD Dr. J. Sandkühler (II. Physiologisches Institut), Rolle der Langzeitpotenzierung der synaptischen Übertragung im Hinterhorn des Rückenmarks bei plastischen Veränderungen der spinalen Nozizeption, DFG, 300000, 2 Jahre; Prof. Dr. K. Unsicker (Institut für Anatomie und Zellbiologie), Funktionelle Bedeutung von Mitgliedern der transformierenden Wachstumsfaktor ß (TGF-ß)-Superfamilie für die trophische Kontrolle von Entwicklung, DFG, 396000, 2 Jahre; Prof. Dr. M. Wannenmacher (Radiologische Universitätsklinik), Erfassung akuter und chronischer Effekte von Strahleneinwirkungen, Fraunhofer Gesellschaft, 954000, 3 Jahre; Prof. Dr. M. Zimmermann (II. Physiologisches Institut), Leiter der Forschergruppe "Plastizität und Genexpression im Nervensystem unter pathologischen Bedingungen" (zusammen mit: PD Dr. Herdegen, Prof. Dr. Kiessling, Dr. Gass, Dr. Klimaschewski, Prof. Dr. Heym, Prof. Dr. Mense, PD Dr. Sandkühler, Prof. Dr. Unger, Prof. Dr. Unsicker), DFG, 1697000, 2 Jahre.

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang