Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten August bis November 1996 wurden Drittmittelprojekte mit einem Finanzvolumen von insgesamt 36,6 Millionen Mark bewilligt. Besonders hervorzuheben ist die Neubewilligung des Sonderforschungsbereiches 414 „Informationstechnik in der Medizin – Rechner- und sensorgestützte Chirurgie“ (Karlsruhe/Heidelberg) mit 7,2 Millionen Mark für 3 Jahre. Knapp 4,3 Millionen Mark davon entfallen auf Teilprojekte, die unter der Leitung von Heidelberger Wissenschaftlern (teilweise gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Karlsruhe) durchgeführt werden. Das größte Projekt bei den Geisteswissenschaften stellt die Weiterförderung des Graduiertenkollegs “Dynamik von Substandardvarietäten – sprachhistorisch, soziolinguistisch, kontaktlinguistisch, dialektologisch“ durch die DFG mit 1,3 Millionen Mark für 3 Jahre dar, Sprecher Prof. Dr. K. Mattheier (Germanistisches Seminar) und Prof. Dr. E. Radtke (Romanisches Seminar). Bei den Naturwissenschaften ist es das Projekt „Dreidimensionale Kartierung des menschlichen Genoms im Heidelberger 3-D-Humangenomforschungsverbund“ unter Leitung von Prof. Dr. W. Jäger (IWR), das vom BMBF 2 Millionen Mark für 3 Jahre erhält. Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften 3,6, in den Naturwissenschaften 18,9 und in der Medizin 14,1 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/ Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100 000 Mark, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 200 000 Mark und aus der Medizin mit mehr als 300 000 Mark einzeln aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. J. Assmann (Ägyptologisches Institut), Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation, Alexander von Humboldt-Stiftung und Max-Planck-Gesellschaft, 250 000, 3 bis 5 Jahre; Priv.-Doz. Dr. H. Bless (Psychologisches Institut), Assimilations- und Kontrasteffekte in der Urteilsbildung, DFG, 236 000, 2 Jahre; Prof. Dr. D. Dölling (Institut für Kriminologie), Gutachten über die praktische Umsetzung der neuen normativen Vorgaben des Jugendgerichtsgesetzes und des Strafgesetzbuches – hier: Täter-Opfer-Ausgleich, BM der Justiz, 105 000, 1 Jahr; Prof. Dr. K. Fiedler (Psychologisches Institut), Implizite und explizite Prozesse der Informationsverarbeitung im sozialen Kontext, DFG, 282 000, 2 Jahre; ders., Die Rolle von sprachlicher Information bei der Produktion und Detektion von Lügen in der dialogischen Kommunikation, DFG, 252 000, 2 Jahre; Prof. Dr. R. Lepsius (Institut für Soziologie), Max-Weber-Gesamtausgabe: Das Briefwerk, DFG, 220 000, 2 Jahre; ders., Willensbildung und Entscheidungsfindung in der Wirtschaftsführung der DDR. Der Bereich Mittag im Zentralkomitee der SED, DFG, 282 000, 2 Jahre; Prof. Dr. E. Schmidt-Aßmann (Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht), Verwaltungskooperation und Verwaltungskooperationsrecht in der Europäischen Gemeinschaft, DFG, 236 000, 2 Jahre.

Naturwissenschaften

Prof. Dr. K. Beyreuther (ZMBH), Aufklärung der zellbiologischen Mechanismen der Alzheimerschen Erkrankung, Teilprojekt: APP-Zellbiologie, Schering AG, 869 000, 3 Jahre; Prof. Dr. H. Bujard (ZMBH), Development of murine transgenin systems for the experimental study of tumor initiation, progression and treatment T, EU, 380 000, 3 Jahre; Prof. Dr. C. Clayton (ZMBH), als Sprecherin des neu eingerichteten Graduiertenkollegs: Kontrolle der Genexpression in pathogenen Organismen, DFG, 742 000, 3 Jahre; Prof. Dr. C. Cremer (Institut für Angewandte Physik), Mikroaxialtomographie und Wellenfeldmikroskopie an Zellkernen, DFG, 308 000, 2 Jahre; Prof. Dr. J. Cuntz (Mathematisches Institut), Implementation of concepts and methods from non-commutative geometry to operator algebra and its applications in mathematical analysis and quantum physics, EU, 399 000, 3 Jahre; Prof. Dr. B. Dobberstein (ZMBH), Regulation of protein secretion by the signal recognition particle and its receptor, EU, 390 000, unbestimmt; Prof. Dr. R. A. Fischer (Anorganisch-Chemisches Institut), Alfried Krupp-Förderpreis, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, 850 000, 5 Jahre; Dr. D. Görlich (ZMBH), Proteintransport zwischen Zellkern und Zytoplasma, DFG, 320 000, 1,5 Jahre; Prof. Dr. D. Heermann (Institut für Theoretische Physik), Home Learning – Interaktiver netzweiter Zugriff auf multimediale Lehre, Universität Mannheim, 254 000, 2 Jahre; Dr. G. Hiß gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. G. Malle (IWR), Irreduzible Charaktere endlicher Gruppen, DFG, 255 000, 1 Jahr; Prof. Dr. W. Jäger (IWR) ein Teilprojekt im SFB 414, DFG, 445 000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. Huttner (Neurobiologie), Molecular dissection of the regulated secretory pathway in neuroendocrine cells: protein sorting and secretory granule formation, EU, 454 000, 4 Jahre; ders., Regulated secretion for biotechnology, EU, 280 000, 3 Jahre; Prof. Dr. H. Ludwig (Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie), Combined high pressure thermal treatment of foods: a kinetic approach to safety and quality evaluation, EU, 280 000, 3 Jahre; Prof. Dr. B.H. Matzat (Mathematisches Institut), Konstruktive Galoissche Theorie, DFG, 454 000, 1 Jahr; Prof. Dr. G. Müller (Institut für Umwelt-Geochemie), Oka-Elbe-Projekt II, Teilprojekt: Schwermetalle und organische Schadstoffe an ausgewählten Belastungsschwerpunkten; BMBF, 283 000, 3 Jahre; Priv.-Doz. Dr. A. Nave (ZMBH), Expressionskontrolle von Rezeptorgenen durch neuronenspezifische Promotoren in transgenen Mauslinien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 204 000, 3 Jahre; Priv.-Doz. Dr. R. Paro (ZMBH), Support of international collaborative program, Human Frontier Sciene Program, 750 000, 3 Jahre; Prof. Dr. H.-J. Pirner (Institut für Theoretische Physik), Hadronic physics with high energy electromagnetic probes, EU, 300 000, 3 Jahre; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik), DOAS-Messungen in der polaren Stratosphäre in den Wintern 1995/96 und 1996/97 – Untersuchung des Spurenstofftransportes in der polaren winterlichen Tropopausenregion, BMBF, 346 000, 2 Jahre; ders., Prozeßstudien zur Oxidantienbildung und Oxidationskapazität, Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal, 734 000, 3 Jahre; ders., Isotopenuntersuchungen im Rahmen des hydrogeologischen Standortuntersuchungsprogramms Gorleben, BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 250 000, unbestimmt; Prof. Dr. T. Rausch (Botanisches Institut), Invertase-Inhibitoren, Kleinwanzlebener Saatzucht AG, 255 000, 2,5 Jahre; ders., zwei Teilprojekte im SFB 199: Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen, DFG, zusammen 446 000, 3 Jahre; Dr. J. Schlöder (IWR), Optimale Versuchsplanung für nichtlineare Prozesse in Reaktionskinetik und chemischer Verfahrenstechnik – Entwicklung mathematischer Methoden und Algorithmen, BMBF, 301 000, 2 Jahre; Prof. Dr. U. Schurr (Botanisches Institut), zwei Teilprojekte im SFB 199, zusammen 280 000, 3 Jahre; Prof. Dr. M. Stitt (Botanisches Institut), zwei Teilprojekte im SFB 199, zusammen 386 000, 3 Jahre; ders., Control of source-sink relations by carbohydrate regulation of gene expression, EU, 450 000, 3 Jahre; Dr. D. Wagenbach (Institut für Umweltphysik), Chemische Analyse von Eiskernen, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 458 000, 3 Jahre; Priv.-Doz. Dr. Weiher (ZMBH), Überexpression von Glycinrezeptorgenen in transgenen Mäusen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, 227 000, 3 Jahre; Prof. Dr. J. Wolfrum (Physikalisch-Chemisches Institut), DNS-Sequenzierung mit Multiplexfarbstoffen, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, 336 000, 3 Jahre; ders., Einsatz von gepulsten Diodenlasern zur Identifizierung einzelner Fluoreszenzfarbstoffmoleküle, DFG, 242 000, 2 Jahre; ders., Entwicklung einer Apparatur zur zeitaufgelösten Identifizierung einzelner Moleküle, BMBF, 430 000, 2 Jahre; ders., Multiplex- Fluoreszenz-Kapillarelektrophorese-Sequenzierung, SL Microtest Wissenschaftliche Geräte GmbH, Jena, 314 000, 3 Jahre.

Medizin

Prof. Dr. C. R. Bartram (Institut für Humangenetik), Heidelberger Zentrum Familiärer Brustkrebs, Deutsche Krebshilfe, 1 000 000, 3 Jahre; Dr. R. Bauernschmitt (Chirurgische Universitätsklinik), ein Teilprojekt im SFB 414, DFG, 666 000, 3 Jahre; Dr. Martin Bentz (Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik), Analyse von hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen mit Hilfe der vergleichenden Hybridisierung, Deutsche Krebshilfe, 431 000, 3 Jahre; Prof. Dr. M. von Knebel-Doeberitz (Chirurgische Universitätsklinik), Präventive molekulare Diagnostik des hereditären nicht-polypösen Kolonkarzinoms (HNPCC): theoretische Grundlagen und klinische Anwendungen, Deutsche Krebshilfe, 1 079 000, 3 Jahre; Prof. Dr. G. Kovacs (Chirurgische Universitätsklinik), Molekulargenetische Charakterisierung der Chromosom-5q22-Region, DFG, 431 000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. Kriz (Institut für Anatomie und Zellbiologie), als Sprecher des weitergeförderten Graduiertenkollegs: Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung, DFG, 2 017 000, 3 Jahre; Prof. Dr. Dr. J. Mühling (Universitätsklinik für Mund-, Zahn- und Kieferchirurgie), drei Teilprojekte im SFB 414, DFG, zusammen 1 651 000, 3 Jahre; Priv.-Doz. Dr. P. Nawroth (Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik), Aktivierung des vaskulären Endothels bei Diabetes mellitus – Mechanismen chronischer Zellaktivierung; DFG, 605 000, 3 Jahre; Priv.-Doz. Dr. C. F. Vahl (Chirurgische Universitätsklinik) gemeinsam mit Dr. Dr. R. Loose (Institut für Klinische Radiologie Mannheim), ein Teilprojekt im SFB 414, DFG, 858 000, 3 Jahre; ders. gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. J. Mühling (Universitätsklinik für Mund-, Zahn- und Kieferchirurgie), ein Teilprojekt im SFB 414, DFG, 639 000, 3 Jahre; Prof. Dr. H. E. Völcker (Universitäts-Augenklinik), Strahlentherapie subfovealer choroidaler Neovaskurisationen bei altersabhängigen Makuladegenerationen, DFG, 307 000, 2 Jahre.

Corrigendum zu Heft 3/96: In der letzten Ausgabe der Ruperto Carola wurde ein Projekt aus dem II. Physiologischen Institut bedauerlicherweise dem I. Physiologischen Institut zugeordnet. Richtig muß es lauten: Dr. W. A. Linke gemeinsam mit Prof. Dr. C. Rüegg (II. Physiologisches Institut), Molekulare Mechanismen der Elastizität des quergestreiften Muskels: Analyse der Dehnbarkeit von Titin in isolierten Myofibrillen, DFG, 313 000, 2 Jahre.

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang