Drittmittel
Von Oktober bis Dezember 1998 wurden Drittmittelprojekte mit einem Finanzvolumen von 23,2 Millionen Mark bewilligt. Hervorzuheben ist die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs "Galaxien im jungen Universum" (Sprecher: Professor Tscharnuter), der von der DFG mit 4,3 Millionen Mark für vorerst 3 Jahre gefördert wird. Der finanziell größte Betrag ist die Neubewilligung des Projekts "Etablierung des TET-Genregulationssystems für die Generierung von transgenen Tiermodellen und die Verwendung in der Zell- und somatischen Gentherapie", das unter Leitung von Professor Bujard und Professor Nave von der Knoll AG mit knapp 5,7 Millionen Mark für 4 Jahre gefördert wird. In den Geistes- und Sozialwissenschaften ist das Projekt "Die Transformation der Sozialstruktur Mittelosteuropas: Die sozialen Konsequenzen des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs" (Leiter: Professor Kohl) hervorzuheben, das die VW-Stiftung mit 0,5 Millionen Mark für 2 Jahre fördert. Der finanziell größte Betrag in der Medizin ist die Förderung des Projekts "Neue Aspekte in Prävention und Therapie gastrointestinaler Tumoren" (Leiter: Professor Stremmel) durch die Dietmar-Hopp-Stiftung mit 1,6 Millionen Mark für 5 Jahre.Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2,3, in den Naturwissenschaften 14,1 und in der Medizin 6,8 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100 000, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 300 000 und aus der Medizin mit mehr als 200 000 Mark aufgeführt.
Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. J. Kohl (Institut für Soziologie), Die Transformation der Sozialstruktur Mittelosteuropas: Die sozialen Konsequenzen des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs, VW-Stiftung, 520 000, 2 Jahre; Prof. Dr. W. Kühlmann (Germanistisches Seminar), L'Europe des Humanistes (XIV-XVIIe siècles) – Beschreibendes Verzeichnis der von den deutschen Humanisten herausgegebenen und kommentierten Literatur der Antike und der Kirchenväter, DFG, 302 000, 2 Jahre; ders., Naturphilosophie der deutschen Spätrenaissance. Doxographie und soziales Profil des Paracelsismus zwischen 1560 und 1620, DFG, 123 000, 1 Jahr; Prof. Dr. H. D. Löwe (Seminar für Osteuropäische Geschichte), Trudarmija. Die Rußlanddeutschen in der sowjetischen Arbeitsarmee und im stalinistischen Straflager 1941-1946, VW-Stiftung, 348 000, 3 Jahre; Prof. Dr. H. Soell (Historisches Seminar), Eugen Loderer (1920-1995) und die IG Metall. Politisch-sozialhistorische Biographie eines Gewerkschaftsführers, DFG, 108 000, 2 Jahre; Prof. Dr. R. G. Wagner (Sinologisches Seminar), Sachlich-terminologische Studien zur frühchinesischen Zivilisation, DFG, 112 000, 1 Jahr.Naturwissenschaften
Prof. Dr. H. Bujard und PD Dr. K. A. Nave (ZMBH), Etablierung des TET-Genregulationssystems für die Generierung von transgenen Tiermodellen und die Verwendung in der Zell- und somatischen Gentherapie, Knoll AG, 5 658 000, 4 Jahre; Prof. Dr. F. Eisele (Physikalisches Institut), Erforschung der Struktur und Wechselwirkung fundamentaler Teilchen mit dem H1-Detektor bei HERA (Aufstockung), BMBF, 315 000, 4 Jahre; Prof. Dr. W. Tscharnuter (Institut für Theoretische Astrophysik), als Sprecher des neubewilligten Sonderforschungsbereichs: Galaxien im jungen Universum, zusammen mit Wissenschaftlern des Astronomischen Recheninstituts, der Landessternwarte und der Max-Planck-Institute für Astronomie und Kernphysik, DFG, 4 280 000, 3 Jahre.Medizin
Prof. Dr. M. Cierpka (Psychosomatische Universitätsklinik), FAUSTLOS – ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern, Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg, 474 000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. U. Eckart (Institut für Geschichte der Medizin), Die deutsch-italienischen Beziehungen in der Malariaforschung unter besonderer Berücksichtigung der ,Heil'-Malariaforschung (Progressive Paralyse) in der ersten Hälfte des 20. Jh., DFG, 210 000, 2 Jahre; Dr. K. Fischer (Medizinische Universitätsklinik), Molekulare Charakterisierung von strukturellen Aberrationen der Ba 7q22-31.1 bei myelischen Leukämien, DFG, 270 000, 2 Jahre; Prof. Dr. N. Gretz (Zentrum für Medizinische Forschung), Forschungsvereinbarung auf dem Gebiet des nicht-invasiven Verfahrens in der Organfunktionsdiagnostik (Aufstockung), Boehringer Mannheim, 200 000, 1 Jahr; PD Dr. F. Kallinowski (Chirurgische Universitätsklinik), Galerie der Herzchirurgie; Entwicklung eines netzwerkfähigen, datenbankbasierten und multimedialen Informationssystems, GMD-Forschungszentrum Darmstadt, 246 000, 2 Jahre; Prof. Dr. R. Mattern (Radiologische Universitätsklinik), Forschungsprogramm Straßensicherheit ,Benzodiazepine und Unfallrisiko', ,Bundesanstalt für Straßenwesen, 435 000, 2 Jahre; PD Dr. A. Schulte (Universitätsklinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten), Untersuchungen zur Fluoridaufnahme und -ausscheidung von Personen, die an einer mit fluoridsupplementiertem Jodsalz zubereiteten Gemeinschaftsverpflegung teilnehmen, Bundesministerium für Gesundheit, 220 000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. P. Stremmel (Medizinische Universitätsklinik), Neue Aspekte in Prävention und Therapie gastrointestinaler Tumoren, Dietmar-Hopp-Stiftung, 1 600 000, 5 Jahre; Prof. Dr. M. Wehling (Institut für Klinische Pharmakologie Mannheim), Oraler Thrombininhibitor, Knoll AG, 1 500 000, unbestimmt.Corrigendum: In der letzten Ausgabe der Ruperto Carola wurde folgendes Forschungsprojekt versehentlich vergessen: Prof. Dr. Dr. R. Brossmer (Biochemie-Zentrum), Molecular recognition of sialylated ligands by the sialoadhesins and resulting biological functions, Human Frontier Science Program (HFSP), 250 000, 3 Jahre.
Seitenbearbeiter:
Email