Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten Juni bis September 1998 wurden Drittmittelprojekte mit einem Finanzvolumen von insgesamt 25,7 Millionen Mark bewilligt. Besonders hervorzuheben ist die Bewilligung des Projekts "Entwicklung neuer Verfahren zur Behandlung von querschnittgelähmten Patienten: Neurobiologische Grundlagen, autoadaptive Neurostimulation, minimal invasive Implantationstechniken", das unter Leitung von Professor Jünemann vom BMBF mit knapp 1,6 Millionen Mark für 3 Jahre gefördert wird. Den finanziell größten Betrag in den Geistes- und Sozialwissenschaften stellt die Förderung des Projekts "Veränderungs- und Verteilungsprozesse und Gerechtigkeit in Unternehmen" (Leiter: Professor Weitbrecht und Professor Wegener) durch die DFG mit 0,4 Millionen Mark für 2 Jahre dar. In den Naturwissenschaften ist die Neubewilligung der DFG-Forschergruppe "Arithmetik" (Sprecher: Professor Freitag) hervorzuheben, die mit knapp 1,5 Millionen Mark für zunächst zwei Jahre gefördert wird.

Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften 3,1, in den Naturwissenschaften 10,9 und in der Medizin 11,7 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100 000 Mark, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 300 000 Mark und aus der Medizin mit mehr als 200 000 Mark einzeln aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. K. Fiedler (Psychologisches Institut), Implizite und explizite Prozesse der Informationsverarbeitung, DFG, 256 000, 2 Jahre; Prof. Dr. P. Hommelhoff (Institut für Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht), Max-Planck-Forschungspreis für Internationale Kooperation, Alexander von Humboldt-Stiftung/Max-Planck-Gesellschaft, 250 000, 3 bis 5 Jahre; Priv.-Doz. Dr. G. Huber (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Organisation und Durchführung der Auswahluntersuchung und der Unterstützung der Schulung der Case-Manager, Boehringer Ingelheim KG, 202 000, 3 Monate; Prof. Dr. S.K. Mitra (Südasien-Institut), Regierbarkeit in Indien nach der Unabhängigkeit: Ein Vergleich sechs indischer Bundesstaaten, DFG, 151 000, 1 Jahr; Prof. Dr. D. Nohlen (Institut für Politische Wissenschaft), Wahlen in Asien: Ein Datenhandbuch, DFG, 245 000, 2 Jahre; Dr. B. Renneberg (Psychologisches Institut), Prozesse der Emotionsregulation bei Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen, DFG, 145 000, 2 Jahre; Prof. Dr. C. Schiersmann (Erziehungswissenschaftliches Seminar), Entwicklung eigenständiger Qualitätssicherungsstandards für den Bereich der Familienbildung, BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 366 000, 2 Jahre; Dr. F. Schmalhofer (Psychologisches Institut), Situationsmodelle von Sozialbetrügen: Strukturelle Eigenschaften und On-line-Maße, DFG, 131 000, 2 Jahre; Prof. Dr. H. Soell (Historisches Seminar), Zur Geschichte der Parlamentarierinnen in Deutschland (1918 - 1961), DFG, 101 000, 1 Jahr; Prof. Dr. K. Sonntag (Psychologisches Institut), Bilanzierung zur Arbeitsschutzforschung, BMBF, 292 000, 2 Jahre; Prof. Dr. H. Weitbrecht und Prof. Dr. Wegener (Institut für Soziologie), Veränderungs- und Verteilungsprozesse und Gerechtigkeit in Unternehmen, DFG, 418 000, 2 Jahre.

Naturwissenschaften

Prof. Dr. E.K.F. Bautz, Prof. Dr. I. Grummt und Dr. G. Petersen (Molekulare Genetik), Analyse des Transkriptionsapparates - von der Sequenz zur Funktion, DFG, 332 000, 1 Jahr; Prof. Dr. H. Bujard (ZMBH), A mouse model for regulatable, site-specific integration and expression of introduced genes, EU, 330 000, 2 Jahre; Prof. Dr. E. Freitag (Mathematisches Institut) gemeinsam mit Dr. Böcherer, Dr. Deitmar, Dr. Herrmann, Prof. Dr. Kohnen, Dr. Malle, Prof. Dr. Matzat, Prof. Dr. Pink, Dr. Schlichenmaier, Dr. Seiler, Dr. Weissauer, Prof. Dr. Wingberg, Dr. Bartels, Neubewilligung der Forschergruppe: Arithmetik, DFG, 1 455 000, 2 Jahre; Dr. A. Gölzhäuser und Prof. Dr. M. Grunze (Physikalisch-Chemisches Institut), Charakterisierung einzelner Moleküle durch holographische Abbildung mit Punktquellen (Kendroskopie), VW-Stiftung, 485 000, 3 Jahre; Prof. Dr. M. Grunze, Dr. F. Eisert und Dr. habil. M. Buck (Physikalisch-Chemisches Institut), Untersuchung des Verhaltens von flüssigen und erstarrten Polymerschmelzen im Bereich der Grenzschichten zu metall-(oxidischen) Materialien, Bayer AG, 750 000, 3 Jahre; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik) und Dr. Volker Ebert (Physikalisch-Chemisches Institut), Messung der stratosphärischen H2O und CH4 -konzentrationen mit Hilfe von NIR-Diodenlasern, BMBF, 317 000, 2 Jahre; Prof. Dr. H. Schaller (ZMBH), Forschungsverbund: Hepatitis B-Viren als Werkzeug und Ziel für molekulargenetische Therapieansätze: Rekombinierte Hepadnaviren für den lebensspezifischen Gentransfer von Immunmodulatoren, BMBF, 933 000, 3 Jahre; Dr. W. Schnetter (Zoologisches Institut), Überprüfung des spezifischen entomopathogenen Pilzes Beauveria brongniartii zur biologischen Bekämpfung des Feldmaikäfers, Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg, 331 000, 3 Jahre; Prof. Dr. J. Wolfrum (Physikalisch-Chemisches Institut), 4 Stroke Powered Gasoline Auto-ignition Controlled Combustion Engine, EU, 540 000, 3 Jahre.

Medizin

Prof. Dr. M. Cierpka (Psychosomatische Universitätsklinik), Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts: Entwicklung von Beratungskriterien für die Beratung Schwangerer bei zu erwartender Behinderung des Kindes, BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 493 000, 2,75 Jahre; Priv.-Doz. Dr. M. Daffertshofer (Neurologische Klinik Mannheim), Verbesserung der Thrombolyse akuter Gefäßverschlüsse durch die Kombination lytisch aktiver Substanzen mit niederfrequentem Ultraschall, Fa. DWL Sipplingen, Knoll AG und BMBF, 217 000, 2 Jahre; Priv.-Doz. Dr. H. Döhner (Medizinische Universitätsklinik), Deletionen der chromosomalen Banden 11q22.3-q23.1 bei lymphoproliferaten Erkrankungen der B-Zellreihe, Deutsche Krebshilfe, 402 000, 3 Jahre; Prof. Dr. K.P. Jünemann (Urologische Klinik Mannheim), Entwicklung neuer Verfahren zur Behandlung von querschnittgelähmten Patienten: Neurobiologische Grundlagen, autoadaptive Neurostimulation, minimal invasive Implantationstechniken, BMBF, 1 570 000, 3 Jahre; Dr. W.A. Linke (II. Physiologisches Institut), Molekulare Mechanismen der Elastizität des quergestreiften Muskels: Analyse der Dehnbarkeit von Titrin in isolierten Myofibrillen, DFG, 361 000, 2 Jahre; Dr. M. Marx (Hygiene-Institut), Action research project on improving service delivery of the public health sector through peer review and supportive supervision, EU, 426 000, 3 Jahre; Prof. Dr. H.-M. Meinck (Neurologische Universitätsklinik), Stiff man-Syndrom: Immunologie, Neurophysiologie und Psychosomatik einer neuropsychiatrischen Erkrankung mit antineuronaler Autoimmunität, VW-Stiftung, 278 000, 2 Jahre; Prof. Dr. S. Mense (Institut für Anatomie und Zellbiologie), Spinale Verschaltung von unmyelinisierten (Gruppe IV) Muskelafferenzen, DFG, 396 000, 2 Jahre; Priv.-Doz. Dr. G. Rappold (Institut für Humangenetik), Kleinwuchs, Firma Eli Lilly & Co, Indianapolis, 1 400 000, 3 Jahre; Dr. O. Razum (Hygiene-Institut), Feasibility and effects of shifting the mix of tertiary care, primary care and prevention and promotion in dealing with cardiovascular disease in Lebanon and Turkey, EU, 1 064 000, 3 Jahre; Priv.-Doz. Dr. C. Reißer (Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik), Zur funktionellen Bedeutung von G-CSF und GM-CS für die Tumorprogression in Kopf-Hals-Carcinomen, Verein zur Förderung der Krebsforschung, 246 000, 3 Jahre; Prof. Dr. A. Ruppel (Hygiene-Institut), Development of the Compact Discs (CD) as a novel, Cost Effective and Versatile Platform for Immunoassays for Infection Diseases, EU, 758 000, 3 Jahre; Prof. Dr. R. Sauerborn (Hygiene-Institut), Strategies to improve the use of health systems research for sector reform, EU, 865 000, 3 Jahre; Priv.-Doz. Dr. G. Schönrich (Hygiene-Institut), Tolerogene Wirkung des viralen Interleukin-10 auf zytotoxische T-Zellen im transgenen Mausmodell, DFG, 396 000, 3 Jahre; Prof. Dr. J. van der Woude (V. Medizinische Klinik Mannheim), Dr. Mundel, Priv.-Doz. Dr. Rohmeiß, Prof. Dr. Wehling und Dr. Yard, Heparansulphat Proteoglykane und diabetische Nephropathie, DFG, 260 000, 2 Jahre.

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang