„Hermeneutik heute – disziplinäre und disziplinübergreifende Perspektiven“. Tagung zum 125. Geburtstag von Hans-Georg Gadamer
Aus Anlass des 125. Geburtstages von Hans-Georg Gadamer (1900-2002), der international zu den wirkungsmächtigsten Vertretern der philosophischen Hermeneutik im 20. Jahrhundert zählt und 1949 bis zur Emeritierung 1968 den Heidelberger Philosophie-Lehrstuhl innehatte, beschäftigte sich die Tagung „Hermeneutik heute – disziplinäre und disziplinübergreifende Perspektiven“ mit der Frage, welche Bedeutung dem Begriff des Verstehens in der Theorie und Praxis der Geisteswissenschaften zukommt. In Kooperation mit der Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Italien und der Schweiz teil. Die Gadamer-Gesellschaft verlieh zudem am 11. Februar in einem Festakt in der Alten Aula ihren nach dem Philosophen benannten Preis an die französische Altphilologin und Philosophin Prof. Dr. Barbara Cassin.
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterführende Links:
Tagungsankündigungen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/tagung-zum-125-geburtstag-von-hans-georg-gadamer
https://www.hsozkult.de/event/id/event-152603
Abendvortrag:
https://www.uni-heidelberg.de/de/veranstaltungen/gadamers-philosophische-hermeneutik-heute-rueckblick-und-ausblick-2025-02-10
Pressestimmen:
https://www.rnz.de/kultur/wissen_artikel,-Heidelberg-Hans-Georg-Gadamer-war-ein-Fixstern-am-Geisteshimmel-_arid,1514468.html
Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft (HGG): https://www.gadamer-gesellschaft.de/