SUCHE
Bereichsbild

Evolution

Von der Entstehung der Erde bis zur Entfaltung des Geistes

20.10.02
Wesen, Werden und Wachsen der Lebenswelt
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Sitte, Institut für Zellbiologie, Freiburg
27.10.02
Biodiversität – Grüne Artenvielfalt in Raum und Zeit
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Botanisches Institut, Bonn
3.11.02
Staubgeboren – Die Entstehung der Erde
Prof. Dr. Joachim Krautter, Landessternwarte, Heidelberg
10.11.02
System Erde: Alfred Wegener und die Revolution der Geowissenschaften
Prof. Dr. Wolfgang Franke, Institut für Geowissenschaften, Giessen
17.11.02
Katastrophen in der Erdgeschichte – Wendezeiten des Lebens (?)
Dr. Wolfgang Hansch, Naturhistorisches Museum, Heilbronn
24.11.02
Von der Wiege bis zum Grab: Die Lebensgeschichte der Riesendinosaurier
Prof. Dr. Martin Sander, Institut für Paläontologie, Goldfuß Museum, Bonn
1.12.02
Auf der Suche nach "Lebenden Fossilien" – Forschungsreisen ins Gondwanaland
Priv.-Doz. Dr. Hilke Ruhberg, Zoologisches Institut und Museum, Hamburg
8.12.02
Die Eroberung des Luftraums
Prof. Dr. Georg Rüppel, Zoologisches Institut, Braunschweig
15.12.02
Faszination Vogelflug
Prof. Dr. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven
12.1.03
Messel: ein Mekka der Paläontologie – von der Mülldeponie zum Weltkulturerbe
Prof. Dr. Friedrich Steininger, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt
19.1.03
Entwicklung von Vegetation und Klima der letzten 400 Millionen Jahre: Muster, Zusammenhänge, Konsequenzen
Prof. Dr. Volker Moosbrugger, Institut für Geologie und Paläontologie, Tübingen
26.1.03
Adams Eltern – Expeditionen in die Frühzeit des Menschen
Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Institut für Paläobiologie, Frankfurt
2.2.03
Das alte Gehirn und die neuen Probleme – Zur Evolution des Erkenntnisvermögens
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Philosophisches Seminar, Braunschweig
9.2.03
Evolution des Geistes
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Institut für Hirnforschung, Bremen

Veranstalter: Zoologisches Museum der Universität Heidelberg
Die Vorträge finden sonntags um 11 Uhr im großen Hörsaal des Instituts für Zoologie, Im Neuenheimer Feld 230, statt.
(Das Museum ist im Winterhalbjahr montags bis freitags von 8 – 16 Uhr geöffnet und an Feiertagen geschlossen. An Vortragssonntagen besteht von 10 – 12 Uhr Besuchsmöglichkeit. Eintritt frei!)