Bereichsbild
Kontakt

Kommunikation und Marketing
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Tel. +49 6221 54-19012
Fax +49 6221 54-19020
kum@uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing

 
Weitere Informationen
SUCHE

Heidelberg in internationalen Rankings in der Spitzengruppe der deutschen Universitäten

Im QS World University Ranking 2012 zweitbeste Hochschule Deutschlands und unter den Top 100 weltweit

Die Ruperto Carola ist aktuell in allen drei maßgeblichen internationalen Rankings unter den Top drei der deutschen Universitäten vertreten und zählt damit jeweils zu den 100 besten Hochschulen weltweit. Im QS World University Ranking erreichte sie 2012 den 55. Platz weltweit und Rang zwei unter den deutschen Hochschulen. Beim Shanghai Ranking of World Universities 2012 belegt sie Rang drei der vier deutschen Hochschulen, die in dieser Bewertung zu den 100 besten der Welt zählen. Im Times Higher Education Ranking 2012 gehört sie zu den vier deutschen Unis in den internationalen Top 100. Die Universitätsbibliothek (UB) konnte ihre Spitzenposition unter den großen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland auch im Jahr 2013 behaupten.

Beim QS World University Ranking kamen 2012 insgesamt vier deutsche Universitäten unter die 100 besten Hochschulen weltweit. Heidelberg ist mit Platz 55 der internationalen Rangliste die zweitbeste deutsche Universität. Das QS World University Ranking gewichtet das akademische Ansehen, das Betreuungsverhältnis zwischen Wissenschaftlern und Studierenden, die Zitationen pro Wissenschaftler, das Ansehen bei Arbeitgebern sowie die Quote internationaler Wissenschaftler und Studierender. Grundlage für die Bewertung sind Statistiken sowie Umfragen unter Akademikern und Personalchefs.

Beim sogenannten Shanghai Ranking, dem Academic Ranking of World Universities, finden sich 2012 unter den Top 100 vier deutsche Hochschulen. Heidelberg behauptet Platz 62 des vergangenen Jahres und liegt deutschlandweit an dritter Stelle hinter der Technischen Universität München (Platz 53) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (Platz 60). Innerhalb Europas belegt die Ruperto Carola wie im Vorjahr Platz 16. Das Shanghai-Ranking misst vor allem den wissenschaftlichen Einfluss der Hochschulen, deshalb ist für die Wertung überwiegend die Forschung entscheidend: Publikationen und Zitationen in internationalen Wissenschaftsmagazinen machen insgesamt 40 Prozent der Wertung aus, mit dem Nobelpreis oder der Fields-Medaille ausgezeichnete Forscher und Alumni 30 Prozent, die am häufigsten zitierten Wissenschaftler 20 Prozent sowie die Forschungsleistung gemessen an der Größe der Institution zehn Prozent.

Beim Times Higher Education Ranking gelangten im Jahr 2012 elf deutsche Universitäten unter die internationalen Top 200, lediglich vier konnten eine Platzierung unter den 100 besten erreichen. Heidelberg liegt danach international auf Platz 78. Im Deutschland-Vergleich belegt die Universität Heidelberg Rang drei hinter der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Göttingen. Die Bewertung der in Kooperation mit Thomson Reuters erstellten Untersuchung stützt sich auf 13 Einzel-Indikatoren, die sich in fünf Hauptkategorien aufteilen: Größtes Gewicht beim Ranking haben die Zitationen sowie die Qualität der Lehre und der Bereich Forschung (je 30 Prozent). Ebenfalls gewertet wurden die Internationalität unter Studierenden und Mitarbeitern sowie unter den Ko-Autoren wissenschaftlicher Publikationen (7,5 Prozent). Hinzu kommt die Höhe der Drittmittel aus der Industrie (2,5 Prozent).

Im Scimago Institutions Ranking (SIR) World Report 2012 ist die Universität Heidelberg eine von drei deutschen Universitäten, die es unter die besten 100 Forschungseinrichtungen weltweit geschafft haben. Die mehr als 3000 bewerteten Institutionen umfassen universitäre und außeruniversitäre sowie öffentliche und private Einrichtungen. Die Ruperto Carola belegt hinter der Max-Planck-Gesellschaft und der Ludwig-Maximilians-Universität München Platz drei der deutschen Forschungseinrichtungen. Im weltweiten Vergleich liegt die Universität Heidelberg damit auf Rang 85. Das Ranking wird von einer von Madrid aus koordinierten Gruppe von Wissenschaftlern erstellt; ausschlaggebendes Bewertungskriterium ist die Zahl der Publikationen der untersuchten Einrichtungen.

Im renommierten Bibliotheksindex BIX belegt die Universitätsbibliothek Heidelberg 2013 zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz. Als einzige Einrichtung unter den großen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland gehört die UB in allen vier Kategorien des BIX – Angebot, Nutzung, Effizienz und Entwicklung – jeweils zur Spitzengruppe. Besonders herausragend ist die Anzahl der Bibliotheksbenutzer, die Effizienz der Prozessabläufe sowie die Höhe der eingeworbenen Dritt- und Sondermittel. In allen vier Vergleichskategorien zeichnet sich die UB Heidelberg durch ein hohes Niveau der Dienstleistungen aus. Mehr als 2,1 Millionen Besucher, rund 1,8 Millionen Buchausleihen und 3,4 Millionen Zugriffe auf lizenzierte Online-Ressourcen zeigen die starke Nachfrage nach den Angeboten der Bibliothek und sind ein Beleg für ihre Leistungsfähigkeit.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 24.07.2013
zum Seitenanfang/up