icon-symbol-logout-darkest-grey

Internationaler MuseumstagAktionstag in den Geowissenschaften: Reise durch die Erdgeschichte

16. Mai 2024

Umfangreiches Programm zur erdgeschichtlichen und landschaftlichen Entwicklung der Regionen Bergstraße-Odenwald sowie Heidelberg

Zu einer Reise durch die Erdgeschichte lädt das Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg aus Anlass des Internationalen Museumstags am 19. Mai 2024 ein. Im Mittelpunkt des gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ organisierten Programms stehen Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung der Geo-Naturpark-Region sowie der Region Heidelberg. Der erste Teil beginnt um 10 Uhr und findet im Museum des Instituts für Geowissenschaften statt; dort wird auch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität und dem Geo-Naturpark unterzeichnet. Nachmittags folgt ab 15 Uhr eine geführte Exkursion zu verschiedenen Geotopen zwischen Ziegelhausen und Heidelberg. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Plakat Museumstag Geowissenschaften

Der Aktionstag in den Geowissenschaften beginnt nach der Begrüßung mit einer Vorstellung der Kooperationspartner durch Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks. Die Reise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Region Bergstraße-Odenwald sowie der Heidelberger Landschaft gestaltet der Geologe Jochen Babist vom Geo-Naturpark. Im Anschluss führt Dr. Martina Schmalholz, Geschäftsführerin des Instituts für Geowissenschaften, durch die Ausstellung im Museum. An Ständen des Geo-Naturparks und von „Natürlich Heidelberg“ – der Umweltbildungsplattform des Heidelberger Umweltamts – können sich die Besucherinnen und Besucher über verschiedene Aktions- und Erlebnisangebote informieren. 

Als weiterer Programmpunkt folgt um 12.30 Uhr die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität und dem Geo-Naturpark. Damit wollen die Partner die seit 2003 bestehende Zusammenarbeit weiter vertiefen. So will der Geo-Naturpark künftig Praktikumsplätze für Heidelberger Studierende anbieten. Außerdem sollen gemeinsame Aktivitäten wie Tage der offenen Tür oder Exkursionen sowie Projekte in den Bereichen Forschung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt werden. Das Vormittagsprogramm endet mit der Enthüllung eines neuen Tafel- und Vitrinen-Ensembles. 

Fortgesetzt wird der Aktionstag in den Geowissenschaften ab 15 Uhr mit einer geführten Exkursion zur Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung rund um Heidelberg. Treffpunkt ist die Bodenprofil-Stele am Büchsenacker auf dem Köpfel in Heidelberg-Ziegelhausen. Geopark-Rangerin Marion Huthmann nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Jahrmillionen, die auch dazu einlädt, die „Neuenheimer Schweiz“ neu kennenzulernen. Die dreistündige Exkursion endet am Kloster Stift Neuburg.