icon-symbol-logout-darkest-grey

VeranstaltungsreiheVortrag: Moderne Absorptionsspektroskopie in Klima- und Atmosphärenforschung

Pressemitteilung Nr. 69/2024
20. Juni 2024

In der Ruperto Carola Ringvorlesung spricht André Butz über den Einfluss von Kirchhoffs Erkenntnissen in der modernen Umweltphysik

Zur Untersuchung der Erdatmosphäre und ihrer Zusammensetzung nutzen Forscher spektroskopische Verfahren, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen von Gustav Kirchhoff beruhen. Wie sie insbesondere auch bei der Erforschung des Klimawandels zum Einsatz kommen, erläutert in einem Vortrag Prof. Dr. André Butz, Wissenschaftler am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Sein Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung mit dem Titel „200 Jahre Gustav Kirchhoff – Freigeist. Pionier. Visionär.“, zu der die Universität Heidelberg im Sommersemester einlädt. Die Reihe gibt Einblicke in verschiedene Bereiche der modernen Forschung, auf die das Wirken des Physikers bis heute Einfluss hat. Die Veranstaltung „Moderne Absorptionsspektroskopie in Klima- und Atmosphärenforschung“ mit André Butz findet am 24. Juni 2024 in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.

RuCa Ringvorlesung SoSe 2024 - Kirchhoff Plakat

Moderne absorptionsspektroskopische Verfahren ermöglichen einen detailreichen Blick auf menschengemachte Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan sowie auf die natürlichen Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs. Diese neuen Verfahren – sie basieren auf Prinzipien, die Gustav Kirchhoff (1824 bis 1887) gemeinsam mit dem Chemiker Robert Bunsen (1811 bis 1899) formuliert hat – eröffnen nach den Worten von Prof. Butz die Möglichkeit, Treibhausgasemissionen einzelnen Verursachern zuzuschreiben und regional zu bilanzieren. Gleichzeitig ermöglichen sie neue Erkenntnisse dazu, wie die Biosphäre Kohlenstoff aufnimmt und abgibt oder mit klimatischen Stressfaktoren umgeht. In seinem Vortrag wird der Referent moderne Verfahren der Absorptionsspektroskopie vorstellen und anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung erläutern. André Butz ist Mitglied im Direktorium des Instituts für Umweltphysik sowie des Heidelberg Center for the Environment, des umweltwissenschaftlichen Forschungszentrums der Ruperto Carola. Er untersucht mithilfe von spektroskopischen Methoden die Zusammensetzung der Erdatmosphäre.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. In der aktuellen Reihe zum Fokusthema ERINNERN & VERGESSEN sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen disziplinären Perspektiven über die Bedeutung von Gustav Kirchhoffs Erkenntnissen für die moderne Forschung. Anliegen der Reihe aus Anlass seines 200. Geburtstags ist es, insbesondere auch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über das Leben und Werk des Physikers ins Gespräch zu kommen.

Dem Vortrag mit André Butz folgen im laufenden Sommersemester drei weitere Veranstaltungen. Sie finden jeweils montags in der Aula der Alten Universität statt, Beginn ist um 18.15 Uhr. 

Aufzeichnungen davon sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.