icon-symbol-logout-darkest-grey

Ruperto Carola Ringvorlesung: 200 Jahre Gustav Kirchhoff – Freigeist, Pionier, VisionärRuperto Carola Ringvorlesung: Von Kirchhoff zum Physik-Nobelpreis 2023

  • Monday, 15. July 2024, 18:00 Uhr
  • Alte Universität, Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
    • Prof. Dr. Thomas Pfeifer, Max-Planck-Institut für Kernphysik (Heidelberg)

Die von Gustav Kirchhoff mitbegründete Spektralanalyse des Lichts legte bereits im 19. Jahrhundert den Grundstein für die moderne Physik: Aus den beobachteten „Spektrallinien“ – also den scharfen farbigen Streifen im Spektrum atomarer Elemente in der Flamme des Bunsenbrenners – erschlossen sich scharfe Energie-Niveaus in Atomen, und damit die diskreten Energie-Zustände der Quantenmechanik. Das grundlegende Verständnis von Quantenphänomenen treibt bis heute eine Revolution in der Physik, die mit bahnbrechenden Anwendungen wie dem Laser, GPS-Ortung, Photovoltaik und der modernen Mikro- und Nanoelekronik längst vielfachen Einzug in unser Leben gehalten hat. Mit welchen wegweisenden Ergebnissen die optische Spektralanalyse auch in der Grundlagenforschung zum Einsatz kommt oder wie sich mithilfe der Attosekundenspektroskopie Elektronen-Bewegung im Inneren von Atomen und Molekülen „belauschen“ lässt, ist Thema des Vortrags von Prof. Pfeifer.

Grafik, Dreieck, Gesicht, Strahlen in verschiedenen Farben, dunkelblauer Hintergrund

Alle Termine der Veranstaltung 'Ruperto Carola Ringvorlesung'

200 Jahre Gustav Kirchhoff – Freigeist. Pionier. Visionär.

Freigeist. Pionier. Visionär: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse Gustav Kirchhoffs sind noch heute für viele aktuelle Forschungsthemen von großer Bedeutung. Der herausragende Physiker (1824 bis 1887) ebnete als Begründer der Spektralanalyse im 19. Jahrhundert nicht nur den Weg für die moderne Astrophysik, auch die Umweltphysik, die moderne Atom- und Molekularphysik, die Chemie und die Quantenphysik setzen die Spektroskopie bis heute ein. Und ohne Kirchhoffs Regeln für elektrische Netze wären die Chipentwicklung und die Analyse elektrischer Schaltungen nicht denkbar.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Sommersemester 2024 aus Anlass des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff, der mehr als 20 Jahre als Professor an der Universität Heidelberg forschte und lehrte, ermöglicht – neben einer historischen Einführung in Leben und Werk Kirchhoffs – Einblicke in Bereiche der modernen Forschung, auf die das Kirchhoffsche Wirken bis heute Einfluss hat. Beispielsweise umfasst die Vortragsreihe unter anderem einen Blick auf das James Webb Space Telescope, bei dessen Konstruktion und Entwicklung gleich mehrere Errungenschaften von Kirchhoff zum Einsatz kamen: So hat der Satellit verschiedene Spektrographen an Bord, Kirchhoffs Plattentheorie für die Entwicklung der Teleskopspiegel fand Anwendung, und Kirchhoffs Strahlungsgesetze spielten eine Rolle bei der Optimierung des Sonnenschilds.

Mit der Ruperto Carola Ringvorlesung will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen.