Varietäten des Spanischen im Spanischunterricht

SEKTION d1

KONZEPT DER SEKTION

Sektionsleiter: Eva Leitzke-Ungerer (Halle-Wittenberg) und Claudia Polzin-Haumann (Saarbrücken)
 

Wie jede Sprache ist das heutige Spanisch ein komplexes Gefüge unterschiedlicher Varietäten, deren Ausprägung vor allem durch die Parameter Raum, Gesellschaft und Medien bestimmt wird. ¿Qué español enseñar? Mit dieser Frage haben sich María Antonia Martín Zorraquino (2001) und Francisco Moreno Fernández (2000) schon vor einiger Zeit – und aus verschiedenen Perspektiven – auseinandergesetzt. Das Thema der sprachlichen Varietäten ist allerdings bislang vornehmlich Gegenstand linguistischer Untersuchungen, für das Spanische aktuell insbesondere im Kontext der Plurizentrikforschung. Von Seiten der deutschen Spanischdidaktik ist dieser Komplex bisher kaum behandelt worden. Dabei liegt gerade hier ein Bereich vor, in dem ein Dialog zwischen Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik aufschlussreich sein kann, da es um Phänomene geht, die beide Forschungsfelder betreffen. Aus linguistischer Sicht geht es beispielsweise um Fragen der Sprachnorm(en), aus der Sicht des Fremdsprachenlehrens und -lernens u.a. um kommunikative und interkulturelle Kompetenz sowie um Language Awareness.

Die Sektion möchte zu einer Vernetzung der Perspektiven beitragen und insbesondere aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der sprachlichen Variation anregen. Dabei gehen wir davon aus, dass die verstärkte Verzahnung von fachwissenschaftlicher und praxisorientierter Forschung sowohl für die Didaktik als auch für die Varietätenlinguistik fruchtbare Perspektiven bergen kann.

In den Beiträgen werden vielfältige Fragestellungen im Zusammenhang mit diatopischer, diastratischer oder diaphasischer Variation diskutiert, z.B.:

  • Wie können Schülerinnen und Schüler angesichts des Varietätenreichtums der Hispanophonie sprachlich und interkulturell kommunikationsfähig gemacht werden?
  • Welche rezeptiven und produktiven sprachlichen Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Varietäten erwerben? Sollen Lehrkräfte, aber auch Lernende mehrere (Standard)Varietäten aktiv beherrschen, inklusive der Fähigkeit zum code switching? Oder ist bei einer guten Kompetenz in einer einzigen (Standard)Varietät die rezeptive Kenntnis anderer Varietäten ausreichend? Welchen Stellenwert haben Sprachmittlung und Language Awareness?
  • Welche Rolle spielen diastratische Varietäten (z.B. Jugendsprache) und diaphasische Varietäten (z.B. Umgangssprache) im Spanischunterricht?
  • Welchen Stellenwert haben mediensprachliche Besonderheiten?
  • Welche Möglichkeiten des Zugangs zu unterschiedlichen Varietäten des Spanischen bieten authentische Medien und Materialien (literarische Texte, canciones, Filme, etc.)?
  • Wie sind sprachliche Varietäten in den aktuellen Spanisch-Lehrwerken repräsentiert?
  • Welche Fragen und Konsequenzen ergeben sich für die Leistungsbewertung?

Wie stellt sich die Problematik der sprachlichen Varietäten im Französisch- oder Englischunterricht dar, und inwiefern kann der Spanischunterricht hier auf Lösungsansätze und Methoden aus anderen Didaktiken zurückgreifen?

 


SEKTIONSPROGRAMM

Veranstaltungsort: Romanisches Seminar, aula Victor-Hugo-Bibliothek

 Jueves 19 de marzo

09:00 – 09:15

Presentación de la sección

 

09:15 – 10:00

Vosotros vs. ustedes: Wie viele Standardvarietäten verträgt der Spanischunterricht in den ersten Lernjahren?

Eva Leitzke-Ungerer, Halle-Wittenberg

 

10:00 – 10:45

«Me encanta presentarles mi país»: algunas reflexiones sobre la pluralidad lingüística y cultural en la formación de profesores de E/LE

Agustín Corti y Bernhard Pöll, Salzburg

 

10:45 – 11:00

Pausa

11:00 – 11:45

Das Spanische und seine Varietäten aus der Sicht zukünftiger Fremdsprachenlehrender

Christina Reissner, Saarbrücken

 

11:45 – 12:30

Modell einer rezeptiven Varietätenkompetenz im Spanischen

Daniel Reimann, Duisburg-Essen

 

12:30 – 13:15

Der schwierige Status des español neutro und Überlegungen zu seiner Relevanz in der Fremdsprachendidaktik

Benjamin Meisnitzer, Mainz

 

13:15 – 14:45

Almuerzo

14:45 – 16:45

Diálogo cultural

La enigmática jornada iberoamericana

Nélida Piñón

Alte Universität,

Aula

17:00 – 17:45

Von ¡Hola tío! bis zu ¿Qué onda güey? Jugendsprachliche Anredeformen spanischsprachiger Varietäten als Beitrag zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz

Katharina Pater, Bochum

 

17:45 – 18:30

[ʃ]o me [ʃ]amo [ʃ]olanda. Ein Modell zur Akzeptabilität von Aussprachevarietät bei L2-Sprechern

Christian Koch, Siegen

 

20:15

Tertulia

Mi cine: historias de hoy y de entonces

José Luis Garci y Fernando Rodriguez Lafuente

Alte Universität,

Aula

Viernes 20 de marzo

09:00 – 09:45

Diatopik im Unterricht romanischer Sprachen: Eine kontrastive Analyse zu Varietäten des Spanischen und Französischen

Julia Montemayor y Vera Neusius, Saarbrücken

 

09:45 – 10:30

Onomatopeyas e interjecciones: Interkulturell-kommunikative Kompetenz durch Comics verschiedener Varietäten

Corinna Koch, Paderborn

 

10:30 – 10:45

Pausa

10:45 – 11:30

Nähesprachliche Dialogkompetenz. Überlegungen zu ihrer Entwicklung am Beispiel von ‚kommunikativen Formaten’ der Jugend- und Umgangssprache

Christoph Bürgel, Osnabrück

 

11:30 – 12:15

¿Pluralidad normativa en la certificación de Español como Lengua Extranjera? Análisis y corrección de los DELE en España y Alemania

Carla Amorós Negre, Salamanca 

Coautor: Klaus Zimmermann, Bremen

 

12:15 – 13:00

El CELU argentino en Alemania: Ventajas y desafíos al enseñar una variedad con patrones fonéticos y entonativos salientes

Karolin Moser, Furtwangen

 

13:00 – 14:30

Almuerzo

16:00 – 16:15

Pausa

16:15 – 17:15

Mesa redonda

20 congresos no es nada: pasado, presente y futuro de la Asociación de Hispanistas y de la Filología Hispánica

Wilfried Floeck, Dieter Ingenschay, Johannes Kabatek, Jochen Mecke, Hans-Jörg Neuschäfer y Manfred Tietz

Moderadora: Heike Schmoll

Alte Universität,

Aula

17:30 – 19:30

Asamblea General de la Asociación Alemana de Hispanistas

Neue Universität,

aula H14

20:30

Cena del congreso

Ceremonia de entrega del Premio Werner Krauss

Stadthalle

Heidelberg

Sábado 21 de marzo

13:15 – 14:30

Almuerzo

16:45 – 17:00

Pausa

17:00 – 19:00

Mesa redonda

Demografía, economía y política del español

Juan Carlos Jiménez, Ángel López García y Humberto López Morales

Moderador: José Luis García Delgado

Alte Universität,

Aula

Domingo 22 de marzo

10:30

Acto cultural

Conversaciones entre el escritor y su traductora

Rafael Chirbes y Dagmar Ploetz

Alte Universität,

Aula

 


ABSTRACTS (ZUSAMMENFASSUNG)

Amorós Negre, Carla (Salamanca)

Coautor: Zimmermann, Klaus (Bremen)

¿Pluralidad normativa en la certificación de Español como Lengua Extranjera? Análisis y corrección de los DELE en España y Alemania

Sábado 21 de marzo, 10:00 – 10:45

 

En los últimos tiempos los estudios en torno al pluricentrismo lingüístico y las demandas por una paulatina legitimación de los estándares aceptados en diversos centros de irradiación normativa han incentivado el debate en torno a qué variedad o variedades lingüísticas emplear en la enseñanza de lenguas extranjeras. En el mundo hispánico se observa, de hecho, un alejamiento respecto a la exigencia de enseñar un «verdadero y puro castellano mitológico». Sin embargo, aunque existe un mayor reconocimiento a las variedades mexicana o argentina, por ejemplo, diversos análisis del tratamiento de las variedades geolectales en manuales destinados a la enseñanza de ELE evidencian que el modelo de referencia continúa siendo en la mayoría de ellos el español peninsular. Así las cosas, el establecimiento de un sistema coordinado y común para la certificación del conocimiento del idioma español por parte del Instituto Cervantes y diversas universidades e instituciones de enseñanza superior iberoamericanas (SICELE) parece que ha repercutido positivamente en el aumento de muestras reales y contextualizadas de diferentes variedades estándares nacionales y en un tratamiento más equitativo de las mismas, un aspecto en el que deseamos profundizar con un análisis exhaustivo de los Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE).

 

 

Bürgel, Christoph (Osnabrück)

Nähesprachliche Dialogkompetenz. Überlegungen zu ihrer Entwicklung am Beispiel von ‚kommunikativen Formaten’ der Jugend- und Umgangssprache

Viernes 20 de marzo, 10:45 – 11:30

 

Die gelingende Bewältigung von interkulturellen Kontakt- und Begegnungssituationen erfordert auch immer eine – zumindest in Ansätzen – nähesprachliche kommunikative Kompetenz, die die Kenntnis von umgangs- und jugendsprachlichen Ausdruckseinheiten erfordert. Zwar liegen in der Sprachwissenschaft einschlägige Arbeiten zur Syntax der Umgangssprache des Spanischen vor (Kiesler 2013), jedoch sind bestimmte kommunikative Muster und Techniken jugend- und umgangssprachlicher Kommunikation bislang nicht systematisch in den Blick gekommen.

Der Vortrag will deshalb in einem ersten Schritt ‚kommunikative Formate’ (Bürgel 2010) der Jugend- und Umgangssprache herausarbeiten, die in alltagssprachlicher Kommunikation häufig verwendet werden. In einem zweiten Schritt sollen aus didaktischer Sicht erste Überlegungen vorgestellt werden, wie kommunikative Formate in die Dialogschulung integriert werden können, mit dem Ziel, eine nähesprachliche Dialogkompetenz anzubahnen.

 

 

Corti, Agustín y Pöll, Bernhard (Salzburg)

«Me encanta presentarles mi país»: algunas reflexiones sobre la pluralidad lingüística y cultural en la formación de profesores de E/LE

Jueves 19 de marzo, 10:00 – 10:45

Los manuales de E/LE suelen crear una imagen homogénea del mundo hispano: las divergencias culturales entre España e Hispanoamérica se presentan como en una guía turística, y la norma lingüística meta es un español neutro, tácitamente anclado en el español peninsular estándar, al que se añaden variaciones sobre el español de América.

¿Qué postura va a tomar el profesor de E/LE respecto a los elementos culturales que debe transmitir y cómo se va a posicionar frente a la diversidad normativa del español? Estos asuntos  resultan tanto más relevantes cuanto el profesor no nativo enfoca por su parte la(s) cultura(s) meta(s) desde una perspectiva exterior y representa bien la norma peninsular, bien una «norma americana» híbrida. A los formadores de profesores de E/LE se nos plantea, pues, la cuestión de cómo brindar a los futuros docentes las capacidades de reflexión necesarias para ejecutar su tarea en un contexto en el que tanto en lo que concierna a  los materiales como a su uso tienen enraizados aspectos problemáticos de la enseñanza de la lengua y la cultura.

A partir de una perspectiva interdisciplinaria que integra ciencias de la cultura, lingüística y didáctica, especificaremos problemas concretos de los aspectos mencionados a fin de reflexionar sobre posibilidades de mejora.

 

 

Koch, Christian (Siegen)

[ʃ]o me [ʃ]amo [ʃ]olanda. Ein Modell zur Akzeptabilität von Aussprachevarietät bei L2-Sprechern

Sábado 21 de marzo, 14:30 – 15:15

 

Die spanische Aussprache gilt im Allgemeinen als einfach, da sie sich nah am Schriftbild orientiert und in der hispanophonen Welt insgesamt recht einheitlich ist. Dennoch kennt allein die normative Phonetik des Standardspanischen überdurchschnittlich viele (> 40) Laute und die diasystemischen Aussprachevarianten betreffen zahlreiche Detailmerkmale, wodurch spanische Phonetik einen komplexen Lehr- und Forschungsgegenstand innerhalb der Linguistik darstellt.

Aufgrund der Tatsache, dass es keine ‚Ideal’-Norm gibt, dass Lehrende wie Lernende eigene regionale Varietäten in den Unterricht importieren und dass Lehrmaterialien dem Authentizitätsanspruch genügen müssen, kann der Fremdsprachenunterricht nicht umhin, sich mit phonetischen Varietäten auseinanderzusetzen.

Im Zusammenhang mit meiner aktuellen Lehre entsteht ein spezifisch auf das Spanische zugeschnittenes Modell, das den Dialog zwischen Linguistik und Fachdidaktik sucht. Es thematisiert das Kriterium der Akzeptabilität von Aussprachevarianten. Es wird darum gehen, dass bestimmte Varianten wie etwa der im Vortragstitel angedeutete "šeísmo" als aktiv gebrauchte Ausspracheformen im Unterricht nur dann akzeptabel sein können, wenn sie auf morphologischer und lexikalischer Ebene auf gleiche Weise diasystemisch markiert sind. In meinem Beitrag möchte ich dieses Modell präsentieren und zur Diskussion stellen.

 

Koch, Corinna (Paderborn)

Onomatopeyas e interjecciones: Interkulturell-kommunikative Kompetenz durch Comics verschiedener Varietäten

Viernes 20 de marzo, 09:45 – 10:30

 

Lautmalereien und Interjektionen werden häufig als mediensprachliche Besonderheiten des Comics benannt, aber auch in Chatforen und gesprochener Umgangssprache sind Wörter zu finden, die außersprachliche Laute sprachlich nachbilden oder einen Ausruf darstellen. Interjektionen können sich – neben klassischen wie ¡Oh!, ¡Ah! oder ¡Ay! – verschiedener Wortarten bedienen, z.B. Substantiven (¡hombre!), Adjektiven (¡fantástico!) oder Verben (¡vamos!), sind morphologisch invariabel, ohne syntaktische, dafür aber mit bedeutsamer pragmatischer Funktion und drücken meist eine Empfindung oder Aufforderung aus.

Authentische Comics bieten die Möglichkeit, Spanischlernenden einen kontextbezogenen Einblick in diesbezüglichen spanischen Besonderheiten zu geben. Da Onomatopoetika, z.B. ja ja ja für Lachen, sprachlichen Konventionen innerhalb einer Sprachgemeinschaft unterliegen, sehen spanische Lautmalereien anders aus als deutsche, englische und französische. Gleiches gilt für Interjektionen, die auch varietätsspezifische Unterschiede aufweisen, z.B. zwischen dem español peninsular (¡venga!) und dem mexikanischen Spanisch (¡órale!). Für gelingende (interkulturelle) Kommunikation im Sinne eines kompetenten Umgangs mit Lautmalereien und Interjektionen ist somit language awareness und interkulturell-kommunikative Kompetenz gefragt.

 

 

Leitzke-Ungerer, Eva (Halle-Wittenberg)

Vosotros vs. ustedes: Wie viele Standardvarietäten verträgt der Spanischunterricht in den ersten Lernjahren?

Jueves 19 de marzo, 09:15 – 10:00

 

Der Vortrag greift das vieldiskutierte Problem Qué español enseñar auf, grenzt es jedoch auf die Unterrichtssprache – Qué español hablar en la clase de ELE – ein. Im Zentrum steht die Frage, wie in den ersten Lernjahren verfahren werden soll. Muss es das europäische Spanisch sein, das von fast allen deutschen Spanisch-Lehrwerken favorisiert wird? Kann bzw. darf es bei entsprechender sprachlicher Sozialisation der Lehrkraft auch ein lateinamerikanischer Standard sein? Wie viele unterschiedliche Standardvarietäten vertragen die Schüler in den ersten Lernjahren, in denen sie sich die sprachlichen Grundlagen aneignen müssen? Welches Maß an sprachlicher Anpassung darf man andererseits von Lehrkräften fordern, die eine lateinamerikanische Standardvarietät sprechen?

Im Vortrag wird auf die Problematik eingegangen, die sich aufgrund von Unterschieden zwischen europäischem Spanisch und lateinamerikanischen Standardvarietäten für das Spanische als Unterrichtssprache der ersten Lernjahre ergibt. Im Mittelpunkt stehen dabei Merkmale des lateinamerikanischen Spanisch, die einerseits besonders markant, andererseits möglicherweise fehlerträchtig sind: im Bereich Aussprache der argentinische yeísmo, im Bereich Grammatik die Verwendung von ustedes anstelle von vosotros (mit Konsequenzen u.a. für den Modusgebrauch), von indefinido anstelle von perfecto sowie der argentinische voseo.

 

 

Meisnitzer, Benjamin (Mainz)

Der schwierige Status des español neutro und Überlegungen zu seiner Relevanz in der Fremdsprachendidaktik

Jueves 19 de marzo, 12:30 – 13:15

 

Der plurizentrische Charakter des Spanischen stellt für die Lehrprogramme im Fremdsprachenunterricht eine enorme Herausforderung dar: Welches Spanisch soll unterrichtet werden? Ein Lösungsansatz besteht darin, den Fokus auf eine Varietät zu legen – meistens die der Lehrkraft. Diese Lösung ist jedoch wenig befriedigend, denn eigentlich sollte der Fremdsprachenunterricht Spanisch ein Bewusstsein für die diversidad in der unidad schaffen.

Im Vortrag soll der Frage nachgegangen werden, ob das meist nur sehr vage definierte español neutro eine Antwort bieten kann. Dazu soll zunächst gezeigt werden, dass es sich beim español neutro nicht um eine Varietät des Spanischen, sondern um eine Kunstsprache der Medien handelt, die in ihren Merkmalen möglichst viele (lateinamerikanische) Sprecher des Spanischen ansprechen soll. In einem zweiten Abschnitt soll geklärt werden, ob das español neutro faktisch ein hohes Identifikationspotential bietet und als ‚neutral’ wahrgenommen wird. Nur so kann die diskursive Reichweite des español neutro ermittelt und dieses im Varietätengefüge des Spanischen eingeordnet werden. In einem letzten Abschnitt soll geklärt werden, ob ein Brückenschlag von einem Standard der Medien, denen heutzutage eine große Rolle beim Festlegen der ist-Norm zukommt, zu einem ‚Standardʼ für die Fremdsprachendidaktik möglich und wünschenswert ist.

 

 

Montemayor, Julia / Neusius, Vera (Saarbrücken)

Diatopik im Unterricht romanischer Sprachen: Eine kontrastive Analyse zu Varietäten des Spanischen und Französischen

Viernes 20 de marzo, 15:15 – 16:00

 

Laut Sprachenkonzept Saarland sollen Lernende dazu befähigt werden, „Sprachen in konkreten privaten und beruflichen Kommunikationssituationen kompetent anwenden zu können“. Im Fremdsprachenunterricht spielt aber die Vermittlung sprachlicher Varietäten bislang eine untergeordnete Rolle, wobei diese – hinsichtlich des oben genannten Kernziels – ein noch ausschöpfbares Potenzial in einer zunehmend von Mobilität sowie internationalen Kontakten geprägten (Arbeits-)Welt darstellt. In diesem Kontext legt eine kontrastive Analyse zu institutionellen Rahmenvorgaben und Materialien für den Sprachenunterricht den Fokus auf folgende Fragestellungen:

  • Welche inhaltlichen und methodischen Anknüpfungspunkte beschreiben die Lehrpläne in Bezug auf die obligatorischen kommunikativen und interkulturellen Lernziele sowie deren Verbindung mit diatopischen Varietäten?
  • Wie ist Diatopik in den Lehrwerken repräsentiert? Sind die Materialien authentisch? Wie sind räumliche Kenntnisse mit sprachlichen Merkmalen verknüpft?
  • Können Unterrichtsmaterialien einen Nährboden für die Ausbildung von Stereotypen und Einstellungen zu Sprache und Sprechern schaffen?
  • Wo liegen Möglichkeiten, Grenzen und Risiken im Rahmen heutiger Vorgaben? Welche Rolle kommt hierbei der sprachlichen Norm zu?
  • Welche Synergien können sich aus der Annäherung von Linguistik und Sprachlehre ergeben?

 

 

Moser, Karolin (Furtwangen)

El CELU argentino en Alemania: Ventajas y desafíos al enseñar una variedad con patrones fonéticos y entonativos salientes

Viernes 20 de marzo, 12:15 – 13:00

 

La evaluación del español como lengua extranjera fue aprobada en la Argentina en el año 2001 y se realiza desde el 2004 mediante el CELU (Certificado de Español: Lengua y Uso). El CELU presenta el único examen con validez internacional reconocido por el Ministerio de Educación y el Ministerio de Relaciones Exteriores y Culto de Argentina. Se puede solicitar en la Universidad Nacional de Buenos Aires, la Universidad Nacional de Córdoba, la Universidad Nacional del Litoral (entre otras) y en Berlín, en la Embajada de la República Argentina.

Nuestra ponencia se centrará en la preparación del CELU en Alemania y en Córdoba-Argentina. Nos proponemos enfocar la fonética (seseo, žeísmo, šeísmo) y la entonación, mientras la primera tiene función distintiva, sobre todo en las variedades peninsulares, la segunda tiene una función pragmática en el español.

 

 

 

Pater, Katharina (Bochum)

Von ¡Hola tío! bis zu ¿Qué onda güey? Jugendsprachliche Anredeformen spanischsprachiger Varietäten als Beitrag zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz

Jueves 19 de marzo, 17:00 – 17:45

 

In Bezug auf jugendliche Lerner ist die Entwicklung von Neugierde auf die Lebenswelt spanischsprachiger Jugendlicher ein zentrales Ziel des Spanischunterrichts. Dem Erkennen und der Vermittlung jugendsprachlicher Besonderheiten wird jedoch bislang nur wenig Rechnung getragen, obwohl die Jugendsprache als diastratische Varietät insbesondere in der Kommunikation eine integrative Rolle spielen kann. Jugendsprachliche Äußerungen sind mehrheitlich der Nähesprache zuzuordnen und variieren regional wie sozial. Das Anredesystem der Jugendsprache ermöglicht es, den Varietätenreichtum der Hispanophonie bezogen auf die verschiedenen Anredeformen zu typisieren, um so die kommunikative Kompetenz zu schulen und die SchülerInnen interkulturell zu sensibilisieren. Als Bestandteil vieler Grußformeln dient die Anrede der Kontaktherstellung, bringt die soziale Beziehung zwischen den Sprechern zum Ausdruck und erfüllt zudem die Aufgabe gesprächsstrukturierender Diskursmarker.

Die Herausforderung besteht darin, diese varietätenlinguistischen Erkenntnisse für den Unterricht nutzbar zu machen. Nominalanreden einzelner hispanoamerikanischer Länder stehen dabei im Fokus. Textbeispiele des Korpus COLA werden als Basis selbst erstellter Aufgabenvorschläge genutzt, um einen authentischen Zugang zu den jeweiligen jugendsprachlichen Varietäten zu schaffen.

 

 

Reimann, Daniel (Duisburg-Essen)

Modell einer rezeptiven Varietätenkompetenz im Spanischen

Jueves 19 de marzo, 11:45 – 12:30

 

Der Beitrag geht von der These aus, dass die Vermittlung der plurizentrischen Sprache Spanisch als Weltsprache deren diatopischem Varietätenspektrum Rechnung tragen muss. Das Konzept des Plurizentrismus wurde in der romanistischen Fremdsprachendidaktik bisher nur punktuell am Beispiel des Französischen aufgegriffen (vgl. Reimann 2011).

Gerade in Zeiten eines inter- und transkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts kommt der Einbeziehung diatopischer Varietäten als Grundlage einer Auseinandersetzung mit verschiedenen hispanophonen Kulturen besondere Bedeutung zu. Zugleich kann das Bewusstsein über Varietäten innerhalb einer Sprache eine zusätzliche Grundlage für die Entwicklung von Mehrsprachigkeit sein.

Daher erfolgt einleitend zur theoretischen Grundlegung eine Aufarbeitung des linguistischen Forschungsstandes. Sodann wird das Modell einer „Didaktik des plurizentrischen Spanisch“ vorgeschlagen und anhand ausgewählter Fallbeispiele illustriert. Abschließend werden – mehrsprachigkeitsdidaktisch und transkulturell ausgerichtete – Anregungen zur rezeptiven Auseinandersetzung mit diatopischen Varietäten des Spanischen gegeben.

 

 

Reissner, Christina (Saarbrücken)

Das Spanische und seine Varietäten aus der Sicht zukünftiger Fremdsprachenlehrender

Jueves 19 de marzo, 11:00 – 11:45

 

Den Lehrkräften kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es um die Integration der in der Fachwissenschaft diskutierten Erkenntnisse und damit verbundenen Inhalte in das Unterrichtsgeschehen geht. Sie sind es, die von den Zielsetzungen und Inhalten überzeugt sein müssen, um sie effektiv in der Schule umzusetzen.

Generell kann davon ausgegangen werden, dass (neben weiteren Faktoren) das Rollenbild einer Lehrkraft wesentlich von ihrem Erfahrungswissen und ihren subjektiven Theorien bestimmt wird. Untersuchungen zu den Attitüden, Vorstellungen und Wahrnehmungen von Fremdsprachenlehrern belegen deren zentrale Bedeutung für den Unterricht (vgl. Muller/de Pietro 2001; Putsche 2001; Meissner et al. 2008). Die von der Lehrkraft vermittelten Wertigkeiten, ihr Selbst- und Weltbild (Caspari 2003) wirken sich auf die Repräsentationen der Schüler aus.

Daher sind die Einstellungen der Lehrenden zum Spanischen und seinen Varietäten von Interesse für die Diskussion um ihre Implementation im Unterricht. Anhand einer Befragung unter Lehramtsstudierenden wird eine exemplarische Momentaufnahme gegeben, die die Einstellungen der zukünftigen Lehrergeneration zum Spanischen und seinen Varietäten widerspiegelt, die für ihr späteres Handeln im Klassenraum von Bedeutung sein werden.

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 20.03.2015
zum Seitenanfang/up