Sammlungen
Die Universität Heidelberg beherbergt eine Reihe hochkarätiger Sammlungen von hohem wissenschaftlichem Wert. Einige davon sind vor kurzem unter dem Dach des HCCH zusammengeführt worden. Hierzu zählen die Antikensammlung (betreut vom Institut für Klassische Archäologie), die Ägyptische Sammlung (betreut vom Institut für Ägypologie), die Uruk-Warka-Sammlung, eine Dauerleihgabe des Deutschen Archäologischen Instituts (betreut vom Institut für Assyriologie), sowie die Numismatische Sammlung (betreut vom Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik). Zusammen umfassen diese Sammlungen zahlreiche Artefakte aus ganz unterschiedlichen Kulturen, Regionen und Epochen, von der frühesten Schriftentstehung in Mesopotamien und Ägypten über die mediterranen Hochkulturen bis hin zur christlichen Spätantike.
Die Zusammenführung dieser altertumswissenschaftlichen Sammlungen ermöglicht eine Vernetzung der Sammlungen untereinander und stärkt das Lehrpotential der beteiligten Fächer sowie die praxisnahe Ausbildung der Studierenden an originalen Objekten. Die Artefakte der Sammlungen spiegeln in ihrer Vielfalt einen wichtigen Teil des Kulturellen Erbes früher Hochkulturen wider; hervorragend ergänzt werden sie durch die Sammlungen der institutionellen Mitglieder.
Eine zentrale Rolle kommt den Sammlungen im Lehrangebot des neuen Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ zu. Das Lehrangebot umfasst neben der Quellenkunde auch den richtigen Umgang mit verschiedenen Quellengattungen, Grundlagen des Sammlungsmanagements sowie die Präsentation und Vermittlung von Kulturerbe im öffentlichen Raum.
Die Sammlungen sind daher nicht nur für Forschung und Lehre von zentraler Bedeutung. Sie fungieren auch als Schnittstelle zwischen Universität und Öffentlichkeit. Mit ihrem Wissen um die Geschichte, Herkunft und Verwendung antiker Artefakte können die sammlungsbetreuenden Wissenschaftler*innen dazu beitragen, ein Verständnis für die Idee des Kulturellen Erbes und seiner Verortung in der heutigen Welt zu vermitteln.