Transkulturelle Erinnerungsräume –
Die Literatur der Nuyoricans, Dominicanyorks und Haitian Americans
Aktuell tritt in den Vereinigten Staaten eine junge Generation von SchriftstellerInnen ins Rampenlicht: Ihre Eltern sind in Puerto Rico, der Dominikanischen Republik oder Haiti – in der karibischen Romania – geboren. Selbst sind sie jedoch in den Vereinigten Staaten aufgewachsen und schreiben dort zumeist auf Englisch. Ihre Literatur verarbeitet zum überwiegenden Teil autobiographische Themen, die den Aspekt einer teils bereichernden, teils konfliktären Transkulturalität in den Mittelpunkt rücken, wobei „Transkulturation“ bzw. „Transkulturalität“ zunächst als operative Begriffe für Durchmischungsprozesse von Kulturen und deren Produkte verwendet werden sollen. Jene Prosatexte der zweiten karibischen Einwanderergeneration konstruieren, so die Ausgangsthese meines Projektes, kollektive Erinnerungsräume, die als ‚Zwischen-Räume’ zwischen jenen des Herkunftslandes und des aktuellen Lebensmittelpunktes USA stehen. Daraus entspringen eine Vielzahl von Fragen, denen ich in meinem Projekt nachgehe: Mit welchen ästhetischen Mitteln werden jene transkulturellen Erinnerungsräume konstruiert? Aus welchen nationalen, kulturellen und ethnischen Elementen setzen sich diese zusammen? Wie ist die transkulturelle Literatur ins Feld der US-amerikanischen, wie in jenes der karibischen Literatur einzuordnen?
Zur Person:
Dr. Anne Brüske
Universität Heidelberg
Transcultural Studies
Marstallstraße 6
69117 Heidelberg
Tel. (0049) 6221 54-78 69
Fax: (0049) 6221 54-78 62
anne.brueske@uni-heidelberg.de
Sprechzeiten
- Donnerstags, 12.00 - 13.00 Uhr
Aktuelles [Archiv]:
LEBENSLAUF
Februar - März 2013
Forschungsaufenthalt am Centro de Estudios Avanzados de Puerto Rico y el Caribe, San Juan, Puerto Rico, Dominican Studies Institute, New York und Center for Puerto Rican Studies, New York.
Februar 2012
Forschungsaufenthalt am Centro de Estudios Avanzados de Puerto Rico y el Caribe, San Juan, Puerto Rico
seit WS 2010/11
Leiterin der Nachwuchsgruppe Karibik-Nordamerika und zurück. Transkulturationsprozesse in Literatur, Populärkultur und Neuen Medien
seit 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg
2008
Promotion an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit am Scheitelpunkt von Literaturwissenschaft, Geschlechtergeschichte und Soziologie zu Das weibliche Subjekt in der Krise. Anthropologische Semantik
2007-2008
Gastwissenschaftlerin im Graduiertenkolleg Gender in Motion, Zentrum Gender Studies, Universität Basel
2006
DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt am Institut National de la Recherche Pédagogique in Lyon.
2004-2006
Lektorin für Germanistik an der Ecole Normale Supérieure Lettres et Sciences Humaines in Lyon.
1998-2004
Studium der Romanistik (französische und spanische Literaturwissenschaft) und der Soziologie an den Universitäten Heidelberg und Montpellier.
Forschungsschwerpunkte
- Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft mit den Schwerpunkten, Soziologie, Gender Studies, historische Anthropologie, Gedächtnisforschung
- Regionale und epochale Schwerpunkte: Neue Romania, besonders Karibik, USA (20./21. Jahrhundert); Frankreich (18. Jahrhundert, 20./21. Jahrhundert)
- Thematische Schwerpunkte: Briefroman, autobiographische Texte, Theater; Literaturübersetzung; Literatur und Gesellschaftswandel; Transkulturalität
- Wissenschaftsgeschichte der Gender Studies in der Romanistik
Aktuelle Projekte
Reshaping (g)local dynamics in the Caribbean. Relaciones y Desconexiones – Relations et Déconnections – Relations and Disconnections
Internationale und interdisziplinäre Konferenz 14.-17. October 2015, Schloss Herrenhausen, Hannover
Caribbean Conference
In the course of the 20th and 21th century, the field of Caribbean Studies has undergone an important change of perspective from the emphasis on the reconstruction of continuities and analogies to an accentuation of discontinuities and ruptures.
Historical dispersion of people, forced encounters and re-linking through colonization, the Middle Passage and slavery, indentured labor, and also (post)colonial forms of migration have been decisive influences in the cultural and social practices of Caribbean knowledge production inside and outside the academy. The agents, objects and media involved in this circulation are very diverse. Dialogue and silence, exchange and rupture, remembering and forgetting occur, we suggest, among individuals and collective groups and along distinct linguistic, ethnic, economic, political and disciplinary configurations.
Our focus on “Relations and Disconnections” addresses the way in which the dialogue between theory and practice, as well as the interweaving of very diverse social and cultural practices, construct ‘the Caribbean’ as a common cultural space of conviviality (Gilroy 2004, Ette 2010, Leggewie/Adloff 2014). Various experiences of colonization and resistance have played their part in this process, and we aim to discuss the circulation of global and local knowledge production in and on the Caribbean with regard to four fundamental perspectives:
1) in and between linguistic spaces and areas,
2) in and between social and cultural practices and theoretical reasoning,
3) in and between agents and political regulations,
4) in and between academic disciplines.
Given the specific Caribbean context, it is crucial to consider these four perspectives locally and translocally as well as regionally and transregionally while paying special attention to political frameworks and gender aspects.
Our conference is taking into account the specific points of view of literary studies, linguistics, cultural studies, anthropology, sociology, philosophy, history and political science that constitute the highly diverse institutional and disciplinary locations of Caribbean Studies. The international and transatlantic perspective will focus on the relations and disconnections, ruptures and omissions in different constructions of ‘the Caribbean’ as an object of inquiry. We would like to offer a forum for a dialogue between Caribbean Studies in Germany, in the Caribbean, the USA, Canada and in other parts of Europe.
The organizers encourage a critical stance towards new trends and established research perspectives. Conference panels will cover the following topics:
- Beyond slave narratives: from a franco- and hispanophone perspective;
- USA as a relay station of knowledge of the Caribbean;
- Intra-Caribbean and transoceanic dynamics (créolité, coolitude, kala pani);
- Theorizing rhythm, visual arts, music, dance and writing;
- Afro-Caribbean and Indo-Caribbean: Social fields and decolonial options;
- Diaspora, migration and transnational networks;
- Ethnopoliticization as a strategy of in- and exclusion;
- Digital Caribbean cultures and social media;
- Crossing disciplinary borders and translation;
- Non-knowledge/Agnotology – non histoire – non-narrativity.
Issues as environment and sustainability, e-governance and state of the arts of European Caribbean Studies as well as arts and visual culture, will be addressed in plenary sections and key notes but are also welcome as contributions to the panels.
The organizers aim to create possibilities for inter- and transdisciplinary research and exchange. Apart from the paper presentations, there will therefore be a poster session giving doctoral students and postdoc researchers the opportunity to present and discuss their projects. Posters are welcome on all topics related to the conference theme.
This call for papers is specifically addressed to junior and early career scholars. We are looking forward to receiving relevant paper proposals from a wide range of theoretical positions and welcome both individual case studies or textual analyses and wider theoretical reflections or surveys. Presentations may be in English, French or Spanish.
RAUMPRODUKTION UND ÄSTHETIK IN DER NARRATIVIK US-HAITIANISCHER, US-DOMINIKANISCHER, US-KUBANISCHER UND FESTLANDPUERTORICANISCHER SCHRIFTSTELLER UND SCHRIFTSTELLERINNE (HABILITATIONSPROJEKT)
Die Studie fokussiert Texte US-haitianischer, US-dominikanischer, US-kubanischer und festlandpuertoricanischer Narrativik, d.h. Werke von Autoren und Autorinnen, deren Eltern von Hispaniola, Puerto Rico und Kuba in die USA eingewandert sind. Einbezogen werden dabei insbesondere Texte, die ab den 2000er Jahren entstanden sind.
Jene der sogenannten Diasporaliteratur entstammenden Werke können, so die These, als Narrative gelesen werden, die über ihre Inhalte, aber auch über ihre ästhetische Form (soziale, politische, kulturelle, nationale und literarische) Räume produzieren. Dadurch verorten sie die eigene post/koloniale Gemeinschaft nicht in etwa in präexistenten räumlichen Strukturen, sondern produzieren, revidieren, modifizieren, ordnen usw. diese erst und inszenieren damit ihre eigene Position(alität) in Bezug auf soziale, kulturelle, nationale und literarische Zugehörigkeiten.
Ziel des Projektes ist es, den Raumproduktion(en) und -konstruktionen jener augenscheinlich bifokal angelegten Prosaliteraturen vor dem Hintergrund des post/kolonialen Erbes der Karibik und ihrer Diaspora sowie aktueller neokolonialer Strukturen nachzugehen. Der relationale Raumbegriff Henri Lefebvres wird hierzu mit geschlechter- und rassismuskritischen, dekolonialen und literaturtheoretischen Überlegungen verknüpft, um der intertextuellen Ästhetik sowie deren Funktionen für die genannten Literaturen auf textinterner und -externer Ebene nachgehen zu können.
Konferenzen
09/2012 Organisation der Internationalen Konferenz „Caribbean Food Cultures“ IWH Heidelberg
04/2012 Organisation der internationalen Konferenz „Wid me riddim, wid me rime. South Asian and Caribbean Diaspora Poetry, Lyrics and Performance“ IWH Heidelberg
09/2011 Organisation der Sektion "Transkultureller Dialog in den neuen Romania. Migrationsliteraturen in Montréal und New York" beim XXXII. Romanistentag (Humboldt-Universität zu Berlin, 25. bis 28. September 2011)
06/2011 Workshop „Fremde Blicke auf den Amazonas“, in Kooperation mit PD Dr. Claudia Brosseder (Universität Heidelberg)
05-07/2011 Organisation der Vortrags- und Filmreihe „Transmigration in the Americas“, in Kooperation mit dem Romanischen Seminar Heidelberg, dem Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg und dem Medienforum e.V. Heidelberg
Schriftenverzeichnis
Monographie
1. Das weibliche Subjekt in der Krise. Anthropologische Semantik in Laclos’ Liaisons dangereuses, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010. [Dissertation]
Herausgeberschaften
2. Szenen von Widerspenstigkeit. Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung., Frankfurt / Main: Campus 2011. [in Kooperation mit Miko Iso, Aglaia Wespe, Kahtrin Zehnder, Andrea Zimmermann]
3. Dialogues transculturels dans la nouvelle Romania / Diálogos transculturales en la nueva romania, Tübingen: Narr 2013. [in Kooperation mit Herle-Christin Jessen]
Im Druck:
4. Caribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas, Bielefeld: Transcript 2014. [in Kooperation mit Wiebke Beushausen, Ana-Sofia Commichau, Patrick Helber, Sinah Kloß]
in Vorbereitung:
5. One continent / to another. Cultural Flows and Poetic Form in the South Asian and Caribbean Diaspora. Sondernummer der Zeitschrift Atlantic Studies / Global Currents. London: Routledge 2015. [in Kooperation mit Caroline Lusin, durch Journal angenommen]
Aufsätze
6. »Weibliche Subjektivität in den Liaisons Dangereuses. Das Zusammenspiel von Anthropologie und Gesellschaftsstruktur beim Scheitern der weiblichen Figuren«, Judith Klinger / Susanne Thiemann (Hgg.): Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit. , Potsdam: Universitätsverlag 2006, 275-298.
7. »Fiktionale Selbstentwürfe, Fremdentwürfe und Normativität der Frau in den Liaisons dangereuses«, Dagmar Schmelzer / Marina O. Hertrampf (Hgg.): Handeln und Verhandeln. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag 2007, 313-333.
8. »Gender, Sex & Co. in der jungen Romanistik – Vorhang auf für neue, ‚ex-zentrische’ Forschungsperspektiven«, Lidia Becker / Alex Demeulenaere / Christine Felbeck (Hgg.): Grenzgänger und Exzentriker, München: Meidenbauer 2010, 185-189.
9. »Gender, genre, Geschlecht dans les approches françaises et allemandes du roman des Lumières«, HeLix 2 (2010), 22-48.
10. »Widerspenstige Utopien in Houellebecqs Particules élémentaires«, Anne Brüske / Isabel Miko Iso, Aglaia Wespe, Kathrin Zehnder, Andrea Zimmermann (Hgg.): Szenen von Widerspenstigkeit. Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung. Politik der Geschlechterverhältnisse Frankfurt / Main Campus 2011, 99-118.
11. »Ecriture et œuvre d’art dans la littérature de la diaspora caribéenne nord-américaine. Formes et fonctions de l’autoréférentialité transmédiale chez Edwige Danticat et Junot Díaz«, Ottmar Ette / Anne Kraume / Werner Mackenbach / Gesine Müller (Hgg.): Caribe como paradigme. Convivencias y coincidencias históricas, culturales y estéticas, Berlin: Edition tranvía 2012, 203-219.
12. »Transkulturelle Räume im US-karibischen Bildungsroman? Kulturkontakt und sozialer Raum bei Judith Ortiz Cofer, Virgil Suárez und Loida Maritza Pérez«, Daniel Graziadei / Louisa Söllner (Hgg.): Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt, Würzburg: Könighausen & Neumann 2012, 193-211.
13. »Saving a (not so) brown woman from brown men – Das verhinderte Witwenopfer Aoudas«, Jörg Dünne / Kirsten Kramer (Hgg.): Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes Le tour du monde en quatre-vingts jours, Konstanz: KUP 2013, 81-89.
14. »Littératures transculturelles à Montréal et à New York«, Anne Brüske / Herle-Christin Jessen (Hgg.): Dialogues transculturels dans la nouvelle Romania / Diálogos transculturales en la nueva Romania, Tübingen: Narr 2013, 7-25.
15. »Entre Nueva York y la isla. La memoria del espacio insular en la literatura de la diáspora dominicana«, Anne Brüske / Herle-Christin Jessen (Hgg.): Dialogues transculturels dans la nouvelle Romania / Diálogos transculturales en la nueva Romania, Tübingen: Narr 2013, 89-104.
16. »L’amour au temps de l’évolution sociale. Sociabilité, anthropologie et genre dans Lettres de Mistriss Fanni Butlerd et Les Liaisons dangereuses«, Maximilian Gröne / Rotraud v. Kulessa (Hgg.): L’urbanité dans les textes de sociabilité du XVIe siècle jusqu’à la Révolution française, Frankfurt / Main: Peter Lang 2013, 101-123.
Im Druck:
17. »Der geschriebene Mann. Konstruktionen des ‚unmoralischen’ Geschlechtes im Werk Isabelle de Charrières«, Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Zum ‚imganierten Mann’ von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, N.N.
18. »The Caribbean (on the) Dining Table: Contextualizing Culinary Cultures«. Wiebke Beushausen / Anne Brüske / Ana-Sofia Commichau / Patrick Helber / Sinah Kloß (Hgg.): Caribbean Food Cultures. Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and its Diasporas, Bielefeld: Transcript 2014, N.N. [mit Wiebke Beushausen, Ana-Sofia Commichau, Patrick Helber, Sinah Kloß]
im Druck:
19. »Cuerpos diaspóricos, cuerpos recalcitrantes«, Claudia Gronemann / Adriana López-Labourdette / Cornelia Sieber (Hgg.): Cuerpos extra / ordinarios, Barcelona: Linkgua 2014, N.N.
20. »Writing from lòt bò dlo: Vodou Aesthetics and Poetics in Edwidge Danticat and Myriam Chancy«, CELUCIEN L. JOSEPH / ASSELIN CHARLES / SCHALLUM PIERRE / NIXON S. CLEOPHAT (Hgg.): Vodou: I Remember. The Idea of Vodou in Haitian Thought, Literature, Music, and Art, N.N. 2015. [in Kooperation mit Wiebke Beushausen]
in Vorbereitung:
21. »Spatial and Corporeal Politics in Mariposa’s DiaspoRican Performance Poetry«, ANNE BRÜSKE / CAROLINE LUSIN (Hgg.): One continent / to another. Cultural Flows and Poetic Form in the South Asian and Caribbean Diaspora, London: Routledge 2015, N.N.
22. »¿Nuevas literaturas afropuertorriqueñas? Raza, clase social y género en las obras de Mayra Santos Febres y Yolanda Arroyo Pizarro«, GISELA FEBEL / NATASCHA UECKMANN (Hgg.): Pluraler Humanismus? Négritude und Negrismo weiter gedacht, Wiesbaden: Springer 2015, N.N.
Archiv früherer Veranstaltungen:
-
28. - 29. September 2012
Internationale Konferenz: "Carribean Food Cultures - Representations and Performances of Eeating, Drinking and Consumption in the Carribean and Its Diasporas"
[Programm]
[Ankündigung]
[Poster]
-
6. Juni 2012
art/o/phonic dialog
con guerilla-art.mx (México) y Daniel Bengsch (Universität Mannheim)
http://www.kulturfenster.de/kleinkunstbuehne.php?detail=463
- 12. - 14. April 2012
Konferenz: „’Wid mi riddim, wid mi rime’: Cultural Flows in Caribbean and South Asian Diasporic Poetry and Performance”
[Programm]
[Reader]
[Plakat der Konferenz]
[Plakat der Podiumsdiskussion]
[Plakat Lesung mit Daljit Nagra]
- Sektion "Transkultureller Dialog in den neuen Romania. Migrationsliteraturen in Montréal und New York" beim XXXII. Romanistentag (Humboldt-Universität zu Berlin, 25. bis 28. September 2011)
[Sektionsbeschreibung]
[Abstracts]
[Zeitplan]