Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa– von der Titularnation zur Minderheit
Die Arbeit stellt eine vergleichende politikwissenschaftliche Analyse der in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion lebenden russischsprachigen Bevölkerung dar. Es werden die baltischen Staaten und die Ukraine zur Untersuchung herangezogen, wobei die Größe und die Entstehungsgeschichte der russischsprachigen Bevölkerung als zentrale Vergleichsvariablen dienen. Die historische Konstellation während der Sowjetzeit, die politische Transformation nach dem Zerfall der Sowjetunion sowie die Phase der demokratischen Konsolidierung werden im Hinblick auf die russischsprachige Bevölkerung in den Untersuchungsländern analysiert. Dabei wird der Frage nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen dem Systemwechsel, dem entstandenen politischen System und der Situation der russischsprachigen Bevölkerung besteht. Die Entstehungsgeschichte der russischsprachigen Minderheit zeigt, dass diese, während der Sowjetzeit, eine besondere Stellung in den Untersuchungsländern eingenommen hatte. Wie sich diese Stellung im Zuge des Systemwechsels änderte und welche Rolle die russischsprachige Bevölkerung im neuen System übernahm, wird in der Arbeit untersucht. Gleichzeitig werden Diskrepanzen zwischen der demokratischen Konsolidierung der Länder und der Stellung der russischsprachigen Bevölkerung aufgezeigt. Ein wichtiger Punkt – der internationale Einfluss auf die Lage der russischsprachigen Bevölkerung – wird ebenfalls untersucht. Theoretische Konzeptionen basieren auf Ansätzen der Transformationsforschung, sowie auf soziologischen Assimilationsansätzen, die analytisch miteinander verbunden werden. Die Arbeit leistet damit einen interdisziplinären Beitrag zur Minderheiten- und Transformationsforschung.
Zur Person
Dr. Anne Jürgens Dipl.-Wv.
Wissenschaftliche Administration
Transkulturelle Studien
Marstallstraße 6
69117 Heidelberg
Tel.: 06221/54-7850
Fax: 06221/54-7862
anne.juergens@uni-heidelberg.de
Vita
- 2011 bis 2016
Promotion im Fach Politikwissenschaft (Dr. rer. pol) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Seit 2011
Geschäftsführende Administratorin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Transcultural Studies“ (Zukunftskonzept der Exzellenzinitiative) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2008 bis 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Außenwirtschaft am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften (Prof. em. Dr. Jürgen Siebke) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2009 bis 2010
Trainee bei der Europäischen Kommission (Brüssel) Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Directorate D – International Economic and Financial Affairs Unit D.3 – Economies of the Mediterranean countries, Russia, the new independent States and EFTA countries)
- 2006 bis 2010
Diplom im Fach Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Vw.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2002 bis 2008
Magistra Artium im Fach Politikwissenschaft (M.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2002 bis 2007
Vollstipendium des DAAD im Rahmen des Programms „Deutsche Auslandsschulen“
- 1990 bis 2002
Allgemeine Hochschulreife (mit Auszeichnung) am Deutschen Gymnasium Tallinn (Tallinna Saksa Gümnaasium)
Publikationen
Monographie:
- Jürgens, Anne: Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa – von der Titularnation zur Minderheit: Demokratische Transformation und gesellschaftliche Integration im Baltikum und in der Ukraine, Heidelberg: heiBOOKS, 2018. DOI: 10.11588/heibooks.354.490
Artikel:
- Jürgens, Anne: Migration, Integration und Frustration? Die russischsprachige Bevölkerung in Estland und der Ukraine im Zuge des Systemwechsels. Theoretische und praktische Befunde. In „Ostblicke“ Heft 5, Jahrgang 5, Ostblick – Initiative OsteuropaStudierender Deutschland e.V., 2014.
(http://ostblick-deutschland.de/downloads/ostblicke/Ostblicke_5_2014.pdf)
- Jürgens, Anne: The Russian-speaking population in Estonia and Ukraine – migration, integration and historical position on the way from a titular nation to a minority. In: Visions of Order, Protest, and Revolution in Post-Soviet Nations Issue 2(4), The Ideology and Politics Journal, 2013.
(http://ideopol.org/wp-content/uploads/2014/04/1.6.JurgensENG.pdf)
- Jürgens, Anne: Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa – von der Titularnation zur Minderheit Theoretische und praktische Befunde der ethnischen Transformationsprozesse am Beispiel Estlands. In: Konferenzpapier zur 21. Tagung Junger Osteuropa-Experten, Berlin, 31. Mai - 2. Juni 2013.
- Jürgens, Anne: Business Climate and Governance Systems. In: European Economy Occasional Papers 59/April 2010. European Commission, Directorate General for Economic and Financial Affairs, Brussels 2010.
Vorträge bei Konferenzen und Tagungen
- Konferenz zum Europäischen Forschungsraum/Verleihung des Ralf-Dahrendorf-Preises. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin 15. Mai 2019.
- 19th Annual ASN World Convention (Association for the Study of Nationalities), PANEL CE12 „Conflict and Difference in Baltic History” Harriman Institute, Columbia University (NY), New York 24.-26. April 2014.
- 45th Annual Convention “Revolution”; ASEEES (Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies), Panel 2 “Biographies 1989”, Boston Marriott Copley Place, Boston 21.-24. November 2013.
- Tagung für Nachwuchswissenschaftler „Der Ostseeraum als neuzeitlicher Migrationsraum“ Sankelmark (Academia Baltica Sankelmark)18.-20. Oktober 2013.
- XI. Ostblick-Jahreskongress „Osteuropaforschung. Vergangenheit – Gegenwart – Perspektiven“; Der Verein Ostblick – Initiative OsteuropaStudierender Deutschland e.V., Herder-Institut Marburg 11.-14. Juli 2013.
- Tagung Junger Osteuropa-Experten „Apfel, Birnen und Osteuropa: Vergleichsdesigns und -befunde zu einer divergenten Region“ Europäische Akademie Berlin; Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Berlin, 31. Mai - 2. Juni 2013.
Sommerschule
- Summer School at the University of Tartu “Prospects for Democracy, Stability and Europeanization in Ukraine: What lessons from the Baltic experience?” 25.-29. August 2014 UT Centre for EU-Russia Studies (CEURUS), Tartu.