Bereichsbild
Contact

Heidelberg University
Heidelberg Alumni International
Phone: +49 6221 54-19044
Fax: +49 6221 54-19049
research@alumni.uni-heidelberg.de

Heidelberg Alumni International

 
Further Information

Interested in Dr Bonet’s work? Contact her via ana.bonet@alumni.uni-heidelberg.de.

 
SEARCH

Right to food and nutrition policy

Dr Ana Maria Bonet, a lawyer with a doctorate in Germany from the University of Bremen, works as a researcher at Argentina's Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET / National Scientific and Technical Research Council) and heads a research group at the Universidad Católica de Santa Fe that takes a socio-ecological approach and view of jurisprudence. From January to March 2022, she conducted research in Heidelberg as a visiting scholar at the Institute for Foreign and International Private and Commercial Law at Heidelberg University and at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law. It was not only the international reputation of the Institute that called Ana Bonet to Heidelberg – she was also attracted by the extensive library and the academic network of researchers at the institute with its special line of work on the "ius comune". But also fond memories of a first visit to Heidelberg a few years ago determined the choice for the city on the Neckar. During her stay, Heidelberg has once again captivated Ana Bonet and she plans to return even more often. She particularly likes Heidelberg because it "combines the charm of university life with the dynamism of a progressive academy and a phenomenal landscape", says Ana Maria Bonet.

 

The following text is only available in German:

„Argentinien zeichnet sich durch seine imposanten Pampas und seine Rolle als Weltgetreideproduzent aus. Sein Ruhm als globaler Lebensmittelexporteur spiegelt sich jedoch nicht in der Ernährungssituation seiner lokalen Bevölkerung wider. Die Internationalisierung des Lebensmittelmarketings hat zu einer Zunahme des Exports lokaler Produkte sowie des lokalen Verbrauchs von verarbeiteten und ultra-verarbeiteten Lebensmitteln geführt. Zu den Folgen, die diese Anpassung an das industrialisierte Ernährungsmodell für die lokale Bevölkerung mit sich bringt, kommen die Folgen der systematischen Ausweitung der Ernährungshilfe hinzu.

 

Besonders die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen leiden unter einer doppelten Bedrohung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung: Sowohl die Ausweitung industrialisierter Lebensmittel als auch die auf unverderblichen Lebensmitteln basierenden Sozialhilfemechanismen erschweren zunehmend den Zugang zu nahrhaften, frischen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln.

 

Dies spiegelt sich in der Zunahme einer dreifachen Belastung der Mangelernährung wider: Immer mehr Fälle von Übergewicht gehen mit Ernährungsmängeln und ernährungsbedingten Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck einher. Gerade in den am stärksten gefährdeten Sektoren haben Ernährungsprobleme immer weniger mit Kalorienmangel zu tun, sondern mit Mangel an Nährstoffen und einer kultur- und umweltgerechten Ernährung. Die Prognosen dieser Situation sind keineswegs ermutigend, weder für die Umkehrung der Situation der sozialen Ausgrenzung der Betroffenen noch für die lokale Wirtschaft und das öffentliche Gesundheitswesen.

 

Mit einer technisch-rechtlichen Herangehensweise an dieses Problem aus der Perspektive des Menschenrechts auf Nahrung beschäftigt sich eine Untersuchung am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Unter der Hypothese, dass der Prozess der Lebensmittelkommodifizierung zu dieser Situation des mangelnden Zugangs zu gesunden, nahrhaften, lokalen und frischen Lebensmitteln beigetragen hat, arbeitet Dr. Ana María Bonet an dem Postulat von essentiellen Lebensmitteln und Ressourcen für Lebensmittel als Gemeinschaftsgütern, als grundlegenden Gütern.

 

Bei der Entwicklung dieser Projekte wurde der enge Zusammenhang zwischen der effektiven Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung und der Entwicklung von legalen Strategien zur Gewährleistung des Zugangs zu Nahrung hervorgehoben, zu denen die Erfahrungen der Gemeinschaften sowohl mit der Produktion (Gemüsegärten) als auch mit der Kommerzialisierung (lokale Märkte) oder dem Konsum (Picknickplätze, Gemeinschaftskantinen) von Nahrungsmitteln gehören. In diesem Sinne ist das vorliegende Projekt sowohl normativ als auch kasuistisch eine Fortsetzung der laufenden Arbeit der lokalen Erhebung von Erfahrungen im Zusammenhang agrarökologischer Produktion.

 

Diese Erhebungen werden demnächst auf ihre Übereinstimmung mit dem Ansatz des Menschenrechts auf Nahrung und der Ernährungssouveränität hin analysiert. Die Analyse dieser mit dem Menschenrecht auf Nahrung verbundenen Kasuistik hat neben der Bestätigung der Hypothese über die Wirkung der den Normen zugrunde liegenden Paradigmen als Funktion der Garantie von Grundrechten eine neue Hypothese konsolidiert, nämlich die über das Potenzial von Regelungen zur Wiedergewinnung der Gemeingüter, wie „Biocommons“, Gemeinschaftseigentum, öffentliche Räume für Vermarktung und Konsum, als Funktion der Verwirklichung ökologischer – sozialer und umweltbezogener – Rechte, wie z.B. auf Nahrung, insofern sie auf einer Dynamik des Zugangs beruhen.“
 

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 2022-09-02
zum Seitenanfang/up