Auszeichnung David M. Goldenberg erhält Benedict Cassen Preis 2024

Wir gratulieren unserem Alumnus Prof. Dr. David M. Goldenberg, der als führender Experte auf dem Gebiet der Radioimmuntherapie mit dem renommierten Benedict Cassen Preis 2024 ausgezeichnet worden ist. Der Cassen Preis wird alle zwei Jahre von der Education and Research Foundation (ERF) für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung verliehen und würdigt außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen und bedeutende Fortschritte in der Nuklearmedizin.

David M. Goldenberg, der seine medizinische Ausbildung an der Universität Heidelberg abschloss, hat die Entwicklung von radiopharmazeutischen Wirkstoffen vorangetrieben, die es ermöglichen, Krebszellen gezielt zu identifizieren und zu behandeln. „Es ist eine große Ehre, den Benedict Cassen Preis zu erhalten“, erklärte der Heidelberger Alumnus bei der Preisverleihung im kanadischen Toronto Mitte 2024. „In den letzten 50 Jahren habe ich die Entwicklungen auf dem Gebiet der Nuklearmedizin miterlebt und es ist ein enormer Fortschritt, dass wir Krebsherde inzwischen mit radiopharmazeutischen Mitteln präzise und selektiv adressieren können. Patienten können damit von personalisierten und wesentlich wirksameren Therapien profitieren.“

David M. Goldenberg wurde in Brooklyn, New York, als Sohn von ukrainischen und polnischen Einwanderern geboren. Er zeigte schon früh außergewöhnliche schulische Leistungen und erhielt im Alter von 16 Jahren ein Ford Foundation Early Entrance-Stipendium. Nach Beendigung seines Studiums der Biowissenschaften an der University of Chicago setzte er seine Ausbildung in Deutschland fort und schloss im Jahr 1966 sein Medizinstudium an der Universität Heidelberg mit einem Doktortitel ab.

David M. Goldenberg
David M. Goldenberg

Nach einer weiteren Ausbildung in Erlangen kehrte der Mediziner in die USA zurück. Unter anderem war er als Associate Research Professor für Pathologie an der University of Pittsburgh tätig sowie als Professor für Pathologie am Chandler Medical Center der University of Kentucky. Beleg seiner wissenschaftlichen Leistungen sind auch die mehr als 400 US-Patente, deren Erfinder er ist. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle bei der Entwicklung des Wirkstoffs „sacituzumab govitecan“ (Handelsname Trodelvy), der bei der Behandlung von bereits metastasiertem und nicht operablem Brustkrebs eingesetzt wird. Für seine Forschung hat David M. Goldenberg zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den National Cancer Institute Outstanding Investigator Award (1985 und 1992) sowie den Paul Aebersold Award der Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (2005).

Bis heute ist David M. Goldenberg der Ruperto Carola eng verbunden. Unter anderem engagiert sich der sechsfache Familienvater finanziell für das HAUS Scholarship Programm. Mit dieser Förderung der Alumni-Vereinigung Heidelberg Alumni U.S. (HAUS) werden Studierende mit Wohnsitz in den USA unterstützt, die sich an der Universität Heidelberg einschreiben möchten.

Neue Seite: David M. Goldenberg erhält Benedict Cassen Preis 2024