icon-symbol-logout-darkest-grey

DAS WAR DER IMPACT DAY 2024

22. Mai 2024
veröffentlicht von hei_INNOVATION

Am 15. Mai 2024 fand der zweite IMPACT DAY der Universität Heidelberg in der Neuen Universität statt. Im Fokus stand der Wissens- und Technologietransfer und organisiert wurde der Tag von der Transferagentur der Ruperto Carola, hei_INNOVATION. Der IMPACT DAY bot allen Universitätsmitgliedern eine Plattform zum Austausch innovativer Ideen und die Möglichkeit untereinander zu netzwerken. Im Rahmen des Tages fand ebenfalls das Finale des hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs statt.

Das war der Impact Day 2024

Transferinseln

Der IMPACT DAY präsentierte auf vier thematischen Transferinseln im Foyer der Neuen Universität herausragende Transferprojekte der Universität Heidelberg und die Personen dahinter. Diese Inseln widmeten sich den Themen 'Gesellschaftliche Relevanz', 'Marktreife', 'Zugang zu Wissenschaft' und 'Nachhaltigkeit'. Im Verlauf des Tages wurden drei Führungen durch die Transferinseln angeboten, bei denen die Besucher*innen tiefere Einblicke in die Projekte gewinnen konnten.

Zur Kategorie 'Gesellschaftliche Relevanz' gehörten das Startup Eatappie, das Pop-Up Living Lab for Wearable Technologies, das Projekt Smart Age und das Projekt Public Philosophy. Die Kategorie 'Marktreife' bestand aus dem Scientific Software Center, dem M²AXI Usability Lab, und der 3DMM2O Ausstellung zur Forschung an 3D Druck und 3D Objekten. Die Kategorie 'Zugang zu Wissenschaft' wurde vertreten durch das Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS), die China-Schul-Akademie, das Projekt MONDEY 0-6 und das Sci-Art Projekt des SFB 1225 ISOQUANT. Die Kategorie 'Nachhaltigkeit' bestand aus dem Projekt Waterproofing Data – Engaging Stakeholders in Sustainable Flood Risk Governance for Urban Resilience, dem Projekt Klimaschutz in Kliniken durch Optimierung der Lieferketten (KliOL) und dem Lancet Countdown Europe Report. 

Workshops zu Innovation und Transfer

Zwischen 13 Uhr und 17 Uhr fanden im Rahmen des IMPACT DAY verschiedene Workshops rund um die Themen Innovation und Transfer statt, für die sich viele Teilnehmende bereits im Vorfeld angemeldet hatten. Die Workshop-Themen umfassten ein breites Spektrum von „Funding Opportunities“ und „Social Entrepreneurship“ bis hin zu „Design Thinking“, „How to Start a Podcast“ und vielen weiteren Themen. 

Foodtrucks

Ab 12 Uhr sorgten die Foodtrucks von „Soueis“, „Die Worschdkischd“ und „Micha’s Flammerie“ auf dem Universitätsplatz während der gesamten Veranstaltung für das leibliche Wohl. Gutscheine für die Foodtrucks gab es für alle Teilnehmer*innen des IMPACT DAY und Besucher*innen am Stand der Transferagentur hei_INNOVATION im Foyer der Neuen Universität, der gleichzeitig als Treffpunkt und Netzwerkhub diente. 

Finale des hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs 2024

Der hei_INNOVATION Ideenwettbewerb wurde im Herbst 2023 zum zweiten Mal ausgeschrieben. Im Vorfeld des IMPACT DAY hatte das Team der hei_INNOVATION aus 80 Einreichungen bereits die 10 Ideen mit dem größten Impactpotential ausgewählt. Am IMPACT DAY selbst präsentierten die Ideengeber diese Ideen in 3-Minunten-Pitches der Expertenjury bestehend aus Prof. Dr. Erik Betram, Dr. Andrea Edel, Dr. Christian Fuat J. Ecer, Dr. Hannes Hudalla, Tijen Onaran, Christine Rittner und Reza Solhi. Die Jury wählte die besten drei Ideen aus, die am Abend erneut in Pitches dem Publikum präsentiert wurden ausgezeichnet wurden. 

Dabei gewannen Judith Stirn und Christian Klein den ersten Platz mit „Psychedelische Therapietechniken“, einer Idee um Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen mit neuartigen Psilocin-Prodrugs zu behandeln. Maria-Theresa Licka mit ihrer Idee „MAIWY“, eine App-KI basierte Schädlingsanalyse im Weinanbau, gewann den zweiten Platz und den Publikumspreis. Der dritte Platz ging an und Marcel Weinreich und Jonathan Cooper-Knock mit „PREDICTTE“, einer Plattform für kollaborative „Time-To-Event“ Vorhersagen.

Interview mit Prorektorin Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern und Special Guest Tijen Onaran

Journalist Dr. Jan Martin Wiarda führte vor der Preisverleihung ein Interview mit der Prorektorin für Innovation und Transfer, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, und der Unternehmerin, Investorin und Autorin Tijen Onaran zu den Themen Transfer und Innovation an der Universität Heidelberg. Die Bedeutung des Wissens- und Technologietransfers an Universitäten wurde von der Prorektorin in den Fokus gestellt und sie bekräftigte ihr Ziel, den Transfer an der Universität zu fördern und zu unterstützen. Tijen Onaran betonte unter anderem die Bedeutsamkeit von Startups, die von Frauen geführt werden, um die Lücke zwischen männlichen und weiblichen Gründer*innen weiter zu schließen. 

Get-Together im Foyer

hei_INNOVATION lud nach dem Finale des Ideenwettbewerbs alle Interessierten zum Netzwerken und Ideenaustausch im Rahmen eines gemütlichen Get-Togethers mit Fingerfood und Getränken ins Foyer vor der Neuen Aula ein, um den Abend ausklingen zu lassen.