Disclaimer zur Nutzung von Twitter
Vernetzung und Kommunikation mit anderen Twitter-Nutzer_innen
Das Abonnieren anderer Twitter-Nutzer_innen oder das Liken von Tweets durch die Universität Heidelberg beinhaltet keinerlei Aussage über das Verhältnis der Universität Heidelberg zu diesen Nutzer_innen oder den von diesen veröffentlichten Inhalten. Insbesondere bedeutet es keine Zustimmung oder Empfehlung für ihre Follower. Vielmehr sieht die Universität Heidelberg das Abonnieren anderer Nutzer_innen oder das Liken von Tweets als eine Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Organen, Personen und Institutionen zur schnellen Verbreitung und Kenntnis von Informationen, die einen Bezug zum Thema Wissenschaft aufweisen.
Dies bedeutet auch, dass die Universität Heidelberg nicht automatisch alle ihre Follower abonnieren wird. Auch durch das Nicht-Abonnieren eines Nutzers/einer Nutzerin durch die Universität Heidelberg hat keinen Aussagegehalt, insbesondere bedeutet es keine Ablehnung und kein Desinteresse der Universität Heidelberg gegenüber dem/der jeweiligen Nutzer_in.
Art und Weise und Zweck der Nutzung
Die Universität Heidelberg nutzt ihren Account hauptsächlich für eigene Tweets und Retweets im Rahmen der von ihr in ihrem Nutzungskonzept geschilderten Weise. Sie wird in ausgewählten Fällen auch über direkte Nachrichten kommunizieren und auf Retweets und Kommentare antworten, soweit es hier um den Austausch von Informationen zu Themen mit Universitätsbezug geht. Für alle Arten von Anfragen stehen vorrangig Kontaktmöglichkeiten außerhalb von Twitter zur Verfügung wie z.B. E-Mails an: www.redaktion@rektorat.uni-heidelberg.de
Eine ausführliche Beratung z. B. zum Studium erfolgt nicht, sondern es wird per Website-Link an die entsprechenden Telefon- und E-Mail-Kontakte der Universität Heidelberg verwiesen.
Twitter und Datenschutz
Die Nutzung von Twitter durch die Universität Heidelberg beinhaltet keine Befürwortung dieses Mediums oder des Unternehmens oder der Datenschutzerklärung der Twitter Inc. Die Universität Heidelberg empfiehlt allen Nutzer_innen, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch Twitter zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen: Dies beinhaltet die Lektüre der Datenschutzerklärung der Twitter Inc. Wesentliche Gesichtspunkte sind auch in der eigenen Datenschutzerklärung der Universität Heidelberg zu ihrer Twitter-Nutzung zusammengefasst.
Zudem sollte jede_r Nutzer_in zumindest folgende Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen:
-
Eröffnung des Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten, am besten unter Nutzung eines Pseudonyms
-
Deaktivierung der Widget-Funktion
-
Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (zum Beispiel durch Nutzung des Ghostery-AddOn im Browser)