Reinigungsdienst/Gebäudebetrieb Begriffsbestimmungen für den Reinigungsdienst

Tabellenfilter

Tabelle

   
   
sichtbarer Schmutzbereich

überstellte und freie Flächen, welche aus üblicher Stand-, Sitz- und Gehposition (Körpergröße 170 cm) - im Wohnheim gehören auch Liegepositionen dazu - einsehbar sind.

 

versteckter Schmutzbereich
überstellte und freie Flächen, welche aus üblicher Stand-, Sitz- und Gehposition (Körpergröße 170 cm) nicht direkt einsehbar sind; d.h. sichtbar nur bei nicht üblicher Körperposition wie z.B. Bücken oder beim Wegrücken von Einrichtungsgegenständen. Bei Schreibtischen sind diese vorher vom Nutzer frei zu räumen.
Grobschmutz
  • Spinnweben
  • Streugut vom Winterdienst
  • Sand / kleine Steinchen
  • Laub
  • Papierknäuel
  • Zigarettenschachteln
  • Zigarettenkippen
  • Papp- / Getränkebecher
  • Einmalgeschirr
  • Flaschen und Gläser, Getränkedosen
Feinschmutz
  • Staub
  • Blütenstaub
haftende Verschmutzung
  • Griffspuren
  • Flecken von Getränken und Speisen
  • wassergebundener Straßenschmutz
  • Kaugummi
  • Strichverschmutzungen durch Schuhwerk
  • Gummiabrieb durch Gegenstände
  • Graffitiverschmutzungen (soweit sie sich mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen lassen)
Unterhaltsreinigung
Die Unterhaltsreinigung ist die laufende Reinigung eines Gebäudes oder Raumes/Fläche, die  in einem bestimmten festgelegten Turnus erfolgt. Art, Umfang und Turnus der Reinigungsleistung sind im allgemeinen Leistungsverzeichnis und dem Flächenverzeichnis hinterlegt.
Grundreinigung

Bei einer Grundreinigung werden haftende Verschmutzungen und/oder abgenutzte Pflegefilme oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung wird im Allgemeinen nur in größeren Zeitabständen durchgeführt. Bei der Universität ist dies höchstens einmal jährlich und hier auch nur nach Bedarf und Anforderung der Fall. Die Grundreinigung umfasst folgende Leistungen:

  • Gründliche Reinigung des Fußbodens unter Wegrücken der beweglichen Gegenstände. Schutz- und Verschließschichten sind zu entfernen und die Beschichtung nach der Reinigung zu erneuern.  Die Beschichtung ist mindestens zweimal aufzutragen.
  • Gründliche Nassreinigung aller Heizkörper, Türen mit Türrahmen und – bekleidung, sowie Fensterbänke, Kabelkanäle,
  • Gründliche belagsbezogene Reinigung der Textilbeläge,
  • Reinigung der Sockelleisten, Scheuer- und Fußleisten,
  • Gründliche Reinigung der Einrichtungsgegenstände
Glasreinigung

Die Glasreinigung umfasst die Beseitigung von Verschmutzungen auf Verglasungen in ein-, zwei- oder mehrseitiger Ausführung. Zur Glasreinigung gehören:

  • Fensterreinigung (ggf. mit Rahmen, Falz, Fensterbänken) innen und außen,
  • Reinigung von Glastrennwänden, Reinigung von, Glasbausteinen und Oberlichtern,
  • Reinigung von Glasdächern, Reinigung von sonstigen Verglasungen.
Aushilfsreinigung
Die Reinigung erfolgt anstatt durch Beschäftigte der Universität ersatzweise durch Beschäftigte eines Dienstleistungsunternehmens. Es handelt sich um eine, in der Regel kurzfristig erforderlich gewordene Krankheits-/Urlaubsvertretung. Es kann daher nicht erwartet werden, dass die Aushilfskräfte über einschlägige Ortskenntnisse verfügen und im gleichen Umfang der bisherigen Reinigungsleistung tätig sind.
Eigenreinigung
Die Reinigung erfolgt durch Beschäftigte der Universität. Sie sind entweder in Teams mit Vorarbeiterinnen organisiert, oder als so genannte „Sateliten“ unmittelbar der Objektleitung Reinigungsdienst zugeordnet.
Fremdreinigung
Die Reinigung erfolgt durch Beschäftigte eines Dienstleistungsunternehmens. Die Aufträge werden von der Objektleitung Reinigungsdienst grundsätzlich im Wettbewerb vergeben. Der Leistungsumfang orientiert sich hierbei am allgemeingültigen Leistungsverzeichnis.
Mischreinigung
Die Reinigung innerhalb eines Gebäudes erfolgt sowohl durch Beschäftigte der Universität, wie auch durch Beschäftigte eines Dienstleistungsunternehmens. Hierbei ist es unerheblich, ob die Reinigung zeitgleich (z.B. auf unterschiedlichen Stockwerken) oder zeitversetzt (z.B. Wochenendreinigung durch Dienstleistungsunternehmen) erfolgt. Die Mischreinigung bringt durch Friktionen und Schnittstellen einen erhöhten Aufwand für Koordination und Qualitätsmanagement mit sich.

Wir stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung und über Anregungen sind wir stets dankbar.

Neue Seite: Begriffsbestimmungen für den Reinigungsdienst