icon-symbol-logout-darkest-grey

Die Mitglieder des Boards

Ordentliche Mitglieder

Prof. Dr. Christiane Brosius (Sprecherin)

brosius@hcts.uni-heidelberg.de

Christiane Brosius ist seit 2009 Professorin für Visuelle und Medienanthropologie am Heidelberg Centre for Transcultural Studies. Leiterin des internationalen Forschungsprojektes „Heritage as Placemaking. The Politics of Solidarity and Erasure in South Asia“. Gründungsmitglied und Sprecherin der ‚Shaping Asia‘-Netzwerkinitiative und der Online-Platform Tasveer Ghar („Haus der Bilder“) seit 2006, Projektleiterin des EU-geförderten HERA-Projektes „Creating the ‚New‘ Asian Woman: Entanglements of Urban Space, Cultural Encounters and Gendered Identities in Shanghai and Delhi“, Projektleiterin des partnerschaftlichen Netzwerks “Urban Transformation and Placemaking: Fostering Learning from South Asia and Germany“. Seit 2018 Projektleiterin des binationalen Nepal Heritage Documentation Project (NHDP) einer digitalen Open-Access-Datenbank über das gefährdete Kulturerbe im Kathmandutal Brosius ist Boardmitglied der HeiUP sowie des HCDH (Digital Heritage). Seit 2020 Mitglied des FI TCH-Boards, seit 2021 dessen Sprecherin.  Forschungsschwerpunkte: Kulturelles Erbe, Naturkatastrophen und urbane Transformationen in Südasien, Altern und Jugendkultur in Südasien, Kunstproduktion als soziale Ressource, Transkulturelle und transregionale Herausforderungen der Regionalforschung.

Zur Website

Porträt von Prof. Dr. Christiane Brosius

Jun.-Prof. Dr. Annette Haußmann

annette.haussmann@ts.uni-heidelberg.de

Annette Haußmann ist Junior-Professorin (Tenure Track) für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorgetheorie, Direktorin des Zentrums für Seelsorge der Evangelischen Kirche in Baden, verantwortlich in der Ausbildung von Vikar*nnen für den Bereich Seelsorge sowie Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie. Seit 2020 ist sie Mitglied des FI TCH-Boards und dort involviert im thematischen Schwerpunkt „Kulturelles Erbe im Kontext gesellschaftlicher Transformationen und Turbulenzen: Aushandlungsprozesse und Bearbeitungsstrategien“ Forschungsschwerpunkte: empirische Religions- und Spiritualitätsforschung; interdisziplinärer Dialog zwischen Theologie und Psychologie, Individuelle und gesellschaftliche religiöse Transformationsprozesse, Gesundheit und Religion, Spiritual Care, Caring Communities, interkulturelle und generationsübergreifende religiöse Entwicklungsprozesse, Digitalisierung und Seelsorge / Spiritual Care, Förderung psychischer Gesundheit, Suizidprävention

Zur Website

Jun.-Prof. Dr. Anette Daniela Haußmann

Prof. Dr. Ekkehart Reimer

reimer@uni-heidelberg.de

Ekkehart Reimer ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht. Mitwirkung im Europäischen Graduiertenkolleg "Systemtransformation und Wirtschaftsintegration im zusammenwachsenden Europa" (2007-2009), in dem interdisziplinären Promotionskolleg "Reformen von Steuer- und Sozialsystemen" (2007-2010), in der International Max Planck Research School for Successful Dispute Resolution (IMPRS-SDR) und in dem interdisziplinären Promotionskolleg "Digitales Recht". Reimer ist seit 2020 Mitglied des FI TCH-Boards. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht (insbesondere Kommunalrecht, Finanz- und Steuerrecht) und ihre Außenbezüge; Rechtsvergleichung (auch in historischer Perspektive); Recht der Europäischen Integration; Transformationsprozesse und Medienwechsel im Recht (insbesondere Digitalisierung des Rechts), Rechtsnormen als immaterielles kulturelles Erbe. 

Zur Website

Porträt von Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Prof. Dr. Stefan Trautmann

stefan.trautmann@awi.uni-heidelberg.de

Stefan Trautmann ist seit 2014 Professor für Behavioral Finance an der Universität Heidelberg. Associate Editor mehrerer internationaler Zeitschriften (u.a. Journal of Economic Behavior and Organization seit 2022, Journal of Economic Psychology seit 2015), Mitglied des Scientific Boards der Society for Experimental Finance, Mitglied der Auswahlkommissionen für NWO-Rubicon (Niederlande, 2016) und ATTRACT (Luxemburg, 2018), sowie des Senatsausschuss Wettbewerb der Leibniz Gesellschaft (seit 2024). Mitglied der Expertenkommission für Risikoforschung und Risikowahrnehmung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) seit 2014. Vertrauensdozent der Studienstiftung des dt. Volkes seit 2018, Mitglied des akademischen Senates der Universität Heidelberg von 2019 bis 2023, Direktor des Alfred-Weber-Instituts seit 2023. Seit 2020 ist er Mitglied des FI TCH-Boards. Forschungsschwerpunkte: Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit; ökonomische Aspekte ethischen Verhaltens; soziale Normen; Ökonomie und Religion

Zur Website

Prof. Dr. Stefan Trautmann

Prof. Dr. Thomas Schmitt

thomas.schmitt@hcch.uni-heidelberg.de

Thomas Schmitt ist seit 2020 Professor für Cultural Heritage und Kulturgüterschutz und betreut den gleichnamigen MA-Studiengang am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH). Sein disziplinärer Hintergrund ist die Humangeographie. Seit 2020 ist er ständiger Gast im Board der Flagship-Initiative Transforming Cultural Heritage; seit 2023 Mitglied im Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission sowie der Archäologischen Trier-Kommission. Forschungsschwerpunkte: Erbe-Konventionen der UNESCO und ihre Implementierung in sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven, von lokalen Fallstudien bis zu globalen Entwicklungen; das European Capital of Culture-Programm der EU (DFG-Projekt 2017-2023); Institutionalisierung der Provenienzforschung in Deutschland; aktivistische Initiativen zu Fragen des Erinnerns und Gedenkens; Co-Radikalisierung und Islam in Deutschland (laufendes BMBF-Projekt).

Zur Website

Porträt von Professor Dr. Thomas Schmitt (Professur für Cultural Heritage und Kulturgüterschutz)

Prof. Dr. Dirk Werle (stellvertretender Sprecher)

dirk.werle@gs.uni-heidelberg.de

Dirk Werle ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Heidelberg seit 2015. Sprecher des Promotionskollegs „Was ist Tradition?“ (2016-2019), Mitglied des Vorstands der Grimmelshausen-Gesellschaft seit 2016, Koordinator der HEIKAexplore-Forschungsbrücke „Textwelten und Wissensforschung“ (2017-2018), Mitinitiator des Forschungsverbundes „Frühe Neuzeit Südwest“ seit 2017, Herausgeber der Zeitschrift "Euphorion" seit 2022, Herausgeber der Reihe "Das Abendland. Neue Folge" im Verlag Vittorio Klostermann seit 2018. Seit 2021 ist er stellvertretender Sprecher der FI TCH. Forschungsschwerpunkte: Europäische Literaturgeschichte im Kontext der intellectual history seit dem 16. Jahrhundert; Theorie und Methodologie der Literaturwissenschaft; Beschreibungsmuster der Literatur- und Kulturgeschichte (Tradition, Ruhm, Übersetzung, Zeit); Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Kulturwissenschaften; Literatur als (im-)materielles kulturelles Erbe; Gattungsgeschichte in der frühen Neuzeit (Lyrik, fiktionales Erzählen, epische Versdichtungen).

Zur Website

Porträt von Prof. Dr. Dirk Werle

Stellvertretende Mitglieder

Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos

diamantis.panagiotopoulos@zaw.uni-heidelberg.de

Diamantis Panagiotopoulos ist Professor für Klassische Archäologie. Er war Geschäftsführender Direktor des Instituts für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie (2016-2020) und Mitglied des Vorstands des Exzellenzclusters „Asia and Europe in a Global Context“ (2012-2018). Mitwirkung am SFB 933 „Materiale Textkulturen“ (2011-2015), Direktor des Heidelberger Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel, Leiter des interdisziplinären Projektes „Das minoische Koumasa. Rekonstruktion einer archäologischen Landschaft“ (seit 2012), Leiter des DFG Projektes „Minoische Siegelglyptik zwischen corpusartiger Erfassung und 3D-Forensik. Eine multidisziplinäre Dokumentation von 900 unpublizierten Siegeln aus dem Archäologischen Museum von Heraklion“ (2016-2019), Leiter des BMBF-Projektes „ErKon3D. Erschließung und Kontextualisierung ägäischer Siegel und Siegelabdücke durch 3D-Forensik“ (2018-2021). Forschungsschwerpunkte: Landschaftsarchäologie; archäologische Theoriebildung; Bildanthropologie; Transkulturalität; Strategien zur Erhaltung und Erschließung des Kulturerbes

Zur Website

Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos

Prof. Dr. Irina Podtergera

irina.podtergera@slav.uni-heidelberg.de

Irina Podtergera ist seit 2018 Professorin für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg. Mitarbeit am kirchenslavisch-griechischen Editionsprojekt der Patristischen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften „Ostslavische Gottesdienstmenäen des 11.–13. Jh.“. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SlaVaComp – COMPutergestützte Untersuchung von VAriabilität im KirchenSLAvischen“ (2012-2013), Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademischen Dienst am Slavischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (im Rahmen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms für Frauen) (2013-2016), Gastprofessorin für slavische Altphilologie und Balkanistik an der Universität Wien (WS 2016/17), Mitarbeiterin des Projekts „Covacs: Corpusassisted analysis of morphosyntactic variability in varieties of Church Slavonic“ (2017), Forschungsschwerpunkte: Sprachgeschichte, Digital Humanities, Editionsphilologie, Sprachkontakt, Schriftlinguistik, Begriffsgeschichte, historische Mehrsprachigkeit, Konstruktionsgrammatik, digitale Lexikographie

Zur Website

Prof. Dr. Irina Podtergera

Prof. Dr. Markus Pohlmann

markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de

Markus Pohlmann ist seit 2003 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationssoziologie am Max-Weber-Institut der Universität Heidelberg (MWI). Er leitet das Forschungszentrum „Heidelberg Research Group for Organization Studies“ (HeiGOS) sowie den Forschungsverbund „Heidelberg Research Centre for Law, Society, and Institutions“ (HCLSI). Er führt Forschungsprojekte zum Themenfeld „Organisationale Kriminalität und Prävention“ sowie im Bereich der Management- und Medizinforschung durch. Zugleich führt er im Rahmen des Flagships das interdisziplinäre Projekt „Transforming Cultural Heritage in 3D“ durch. Er ist u.a. als Transferbeauftragter im RC des FoF4 und stellvertretender Institutsdirektor des MWI. Zugleich ist er im wissenschaftlichen Beitrat des Deutschen Instituts für Compliance (DICO).  Forschungsschwerpunkte: Organisationale Kriminalität, Compliance und Prävention, Management und Karriere sowie Kulturelles Erbe in 3D.

Zur Website

Porträt Dr. Markus Pohlmann

Dr. Gudrun-Christine Schimpf

gudrun.schimpf@csi.uni-heidelberg.de

Gudrun-Christine Schmipf ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle CSI des Max Weber Instituts für Soziologie. Sie war in den EU-geförderten Projekten TEPSIE „The theoretical, empirical and policy foundations for building social innovation in Europe” (2012-2014) und CrESSI „Creating Economic Space for Social Innovation“ (2014-2018) sowie im Projekt RUN (Rural Urban Nutrient Partnership), gefördert vom BMBF (2019-2024) tätig. Zudem war sie Koordinatorin des TRN „Stiften, Spenden, Sammeln in der Longue Durée“ (2020-2023). Aktuell ist sie Projektleiterin in WiWiSoGE „Wirkung von Wissenstransfer in den Sozial- und Geisteswissenschaften“ und Mitarbeiterin in ITISS „Innovation Trajectories in Social Services, kofinanziert vom SNF und der DFG. Seit Start der Flagship Initiative „Transforming Cultural Heritage“ ist sie in unterschiedlicher Weise in Forschung und Austausch involviert, u.a. seit 2021 als Projektpartnerin im Research Tandem „Kulturlandschaft als Ressource sozialer Innovation. Ein Beitrag zur (Re-)Vitalisierung marginaler Regionen“. Forschungsschwerpunkte: Soziale Innovationen im historischen Kontext, kulturelles Erbe, Wissenstransfer

Zur Website

Porträtfoto von Gudrun-Christiane Schimpf

Prof. Dr. Guido Sprenger

Guido Sprenger ist seit 2010 Professor am Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 forscht er im Hochland von Laos zu ethnischen Minderheiten. Zu seinen Publikationen gehören Die Männer, die den Geldbaum fällten: Konzepte von Austausch und Gesellschaft bei den Rmeet von Takheung (2006), Animism in Southeast Asia (hrsg. mit Kaj Århem, 2016) und Plural Ecologies in Southeast Asia: Hierarchies, Conflicts, and Coexistence (hrsg. mit Kristina Großmann, Timo Duile und Michaela Haug, 2023). Dazu kommen zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften wie Journal of Asian Studies, Hau: The Journal of Ethnographic Theory und Social Analysis. Forschungsinteressen: Ritual, immaterielles kulturelles Erbe Südostasiens, Austausch, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Animismus, Sozialstruktur, ethnische Zugehörigkeit, Südostasien, insbes. Festland.

Zur Website

Portrait Prof. Guido Sprenger

N.N.