Dr. Reuß-Preis im Fachbereich Chemie vergeben

Zwei Studierende können sich über die Auszeichnung freuen, die dank der Dr. Nikolaus und Dr. Mira Reuß-Stiftung vergeben werden kann. Die Erträge der Stiftung, welche nach dem Wunsch der Stifterin im Vermögen der Universität Heidelberg (Körperschaftsvermögen) gegründet wurde,  ermöglichen der Universität die jährliche Vergabe des Preises an überdurchschnittlich gute Absolventinnen und Absolventen der organischen und anorganischen Chemie. Henry ist einer der Preisträger 2024.

„Der Erhalt des Dr. Reuß-Preises ist für mich eine große Anerkennung meiner bisherigen Studienleistungen und bestätigt mich in meiner Entscheidung, Chemie zu studieren.“

Über seine Wahl für die Universität Heidelberg als Studienort:
Meine Entscheidung für die Universität Heidelberg basierte sowohl auf akademischen als auch auf persönlichen Gründen. Zum einen hat mich die Stadt mit ihrer historischen Atmosphäre sehr angesprochen. Zum anderen wurde mir gerade in der Übergangsphase nach der Corona-Zeit versichert, dass die Laborpraktika sowie der Großteil der Vorlesungen wieder in Präsenz stattfinden würden – ein entscheidender Faktor für mich, da ich von Anfang an großen Wert auf praxisnahe Ausbildung gelegt habe.

Auch für mein Masterstudium habe ich mich bewusst für Heidelberg entschieden. Besonders schätze ich die ausgeglichene Kombination aus Vorlesungen und Forschungspraktika. Diese Mischung aus Theorie und Praxis bietet eine optimale Grundlage für meine wissenschaftliche Entwicklung.

Henry B., Preisträger des Dr. Reuß-Preises 2024

Über das Thema seiner Bachelor-Arbeit:
Konkret beschäftigte ich mich mit der Synthese pentalenhaltiger aromatischer Systeme (Synthesis of Pentalene-Containing Polycyclic Aromatic Hydrocarbons). Diese Molekülklasse ist nicht nur aus synthetischer Sicht eine Herausforderung, sondern hat auch interessante elektronische Eigenschaften, die sie für Anwendungen in der organischen Elektronik potenziell relevant machen.

Über seine Zukunftspläne:
Die Forschung an der Universität hat mir bisher sehr viel Freude bereitet, weshalb ich davon ausgehe, dass ich nach meinem Masterstudium eine Promotion anschließen werde. In welchem Bereich ich mich letztendlich spezialisieren werde, ist für mich derzeit noch offen. Mein Ziel für den Master ist es, möglichst viele verschiedene Fachrichtungen kennenzulernen, um eine fundierte Entscheidung für meine weitere wissenschaftliche Laufbahn treffen zu können.

Ob ich nach der Promotion weiterhin in der akademischen Forschung bleibe oder den Schritt in die Industrie wage, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. Beide Wege haben ihren Reiz, und ich möchte mir die Zeit nehmen, verschiedene Optionen zu erkunden, bevor ich mich entscheide.

Neue Seite: Dr. Reuß-Preis im Fachbereich Chemie vergeben