Hinweise zur Facebook-Nutzung
Die Universität Heidelberg versteht sich als international ausgerichtete, aus ihrer Tradition die Zukunft mitgestaltende Forschungs- und Lehreinrichtung mit einem vielfaltigen Spektrum an Fächern und Disziplinen. Sie bekennt sich zu ihrer Verantwortung gegenüber Mensch, Gesellschaft und Natur und will ihr Wissen und Können in einer offenen, vorurteilsfreien Haltung gegenüber Menschen und Ideen entwickeln, nutzbar machen und an nachfolgende Generationen weitergeben.
Facebook-Nutzungskonzept der Universität Heidelberg
Die Öffentlichkeitsarbeit für die Universität Heidelberg findet auch auf Facebook statt. Mit dem vorliegenden Nutzungskonzept übernimmt die Universität Heidelberg entsprechend der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ als öffentliche Stelle ihre Verantwortung und Vorbildfunktion zur Nutzung sozialer Medien. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der Facebook-Nutzung.
1. Allgemeines zu Facebook
Facebook ist ein soziales Netzwerk für Texte, Fotos, Videos und Live-Streams. Registrierte Nutzer_innen können über diesen Dienst kostenlos ihre Inhalte veröffentlichen, sich mit anderen Nutzer_innen oder mit Fanpages vernetzen, deren Beiträge kommentieren, „liken“ und teilen. Die Benutzer_innen können Fanpages liken oder abonnieren, so dass sie deren Nachrichten im eigenen News-Feed lesen können.
Vorteile von Facebook sind seine große Reichweite und – im Gegensatz zu manch anderen sozialen Netzwerken – seine Lesbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung für den/die Nutzer_in. Inhalte von Fanpages können von Nutzer_innen auch ohne Anmeldung bei Facebook gelesen werden.
2. Zweck der Nutzung von Facebook durch die Universität Heidelberg
Durch die Facebook-Fanpage werden die bestehenden Kommunikationskanäle – Internetauftritt, Pressemitteilungen, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen – sinnvoll ergänzt. Mit Hilfe der Facebook-Fanpage lässt sich ein vielfältiges Bild vom Lernen, Lehren, Forschen und Leben an der Universität Heidelberg zeichnen, das sowohl Studieninteressierte anspricht als auch die Identifikation der Studierenden, Alumnae und Alumni mit ihrer Hochschule steigert. Zudem können so der Öffentlichkeit Einblicke in Forschung und Lehre der Hochschule sowie in die Arbeit von Einrichtungen der Hochschule, studentischen Organen und Initiativen vermittelt werden.
Für einige Zielgruppen waren die „klassischen“ Instrumente allein (Print und Webseite) nicht mehr ausreichend. Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe von Studieninteressierten, Studierenden und Mitarbeiter_innen haben wir festgestellt, dass wir diese viel direkter und schneller über Facebook erreichen können, zumal interessierte Empfänger einfach unsere Fanpage abonnieren können. Die Facebook-Fanpage ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer Meldungen, Stories und Impressionen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen.
Zudem ist Facebook ein Kanal zur Kommunikation und zum Zuhören. Hier können sich Studierende und Studieninteressierte niederschwellig und unkompliziert mit Fragen, Anregungen oder auch Kritik an ihre Hochschule wenden. So ermöglicht Facebook der Universität eine enge, direkte Kommunikation auf Augenhöhe mit ihren Zielgruppen. Dadurch kann die Hochschule über Facebook ein informatives, einladendes, menschliches Bild von sich vermitteln.
3. Art und Umfang der Nutzung von Facebook durch die Universität Heidelberg
Die Facebook-Fanpage der Universität Heidelberg informiert die Nutzer_innen über aktuelle Berichterstattung zu universitären Themen, Veranstaltungen, Nachrichten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre, Serviceangeboten, Studierendenjobs sowie sonstiges Wissenswertes rund um den Campus. Wir nutzen Facebook hingegen nicht als Beratungskanal. Anfragen, die uns über den zur Seite gehörenden Facebook-Nachrichtenkanal erreichen, werden direkt an die zuständige Stelle weitervermittelt. Anschließend werden die Nutzer_innen auf geeignetere Kommunikationskanäle (Telefon und E-Mail) verwiesen.
Regelmäßige Inhalte der Beiträge auf der Facebook-Fanpage der Universität Heidelberg sind:
- Forschungsmeldungen
- Hinweise zum Studium und zur Studienorganisation
- Ankündigungen von Veranstaltungen
4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung
Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei Marietta Fuhrmann-Koch sowie der dazugehörigen Rektoratsabteilung Kommunikation und Marketing, insbesondere der Internetredaktion.
5. Alternative Informations- und Kontaktmöglichkeiten
Wir weisen die Nutzer_innen darauf hin, dass der Facebook-Kanal lediglich eine zusätzliche Option darstellt, um mit der Universität Heidelberg in Kontakt zu treten oder Informationen von dieser zu erhalten. Alternativ können die über Facebook angebotenen Informationen auch über die entsprechenden Verlinkungen auf unserem Internet-Angebot unter uni-heidelberg.de oder auf den weiteren verlinkten Webseiten abgerufen werden.
Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang wenden kum@uni-heidelberg.de
Presseanfragen richten Sie an presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Das Social-Media-Team erreichen Sie unter www.redaktion@rektorat.uni-heidelberg.de
Telefonisch erreichen Sie die Universität Heidelberg unter der Telefonnummer +49 6221 54-0.
Besuchsadresse
Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel. +49 6221 54-0
Fax +49 6221 54-2618
Postadresse
Universität Heidelberg
Postfach 10 57 60
69047 Heidelberg
6. Selbstverpflichtung
Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung des Nutzungskonzepts berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur der Netzwerke.