icon-symbol-logout-darkest-grey

Erasmus+ KA 171 Studierendenmobilität

Im Rahmen der „Internationalen Dimension“ – Erasmus+ KA 171, stehen an der Universität Heidelberg Mittel zur Förderung von Studierendenmobilität an unten aufgeführten Universitäten zur Verfügung.

  • Israel, Hebrew University, Call 2023 – fächerübergreifend
  • Israel, Weizmann Institute of Science, Call 2023 – Biowissenschaften, Physik
  • Ägypten, Cairo University, Call 2023 – Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
  • Western Balkans, University of Sarajevo, Call 2022 – fächerübergreifend
  • Western Balkans, University of Montenegro, Call 2022 – fächerübergreifend

Wer kann eine Förderung beantragen?

Voraussetzungen für die Gewährung eines ERASMUS-Mobilitätsstipendiums ist die Immatrikulation (als Student:in oder Doktorand:in) an der Universität Heidelberg. Zu Beginn des geplanten Auslandsstudiums müssen Sie sich mindestens im dritten Studiensemester befinden. Für ERASMUS-Stipendien kommen folgende Studierende in Betracht:

  • Angehörige eines Mitgliedstaates der EU oder eines anderen Landes, das sich am ERASMUS-Programm beteiligt
  • Studierende, die von Deutschland offiziell als Flüchtlinge, Staatenlose und als dort ständig wohnhaft (unbefristete Aufenthaltsgenehmigung) anerkannt sind
  • Nicht-EU-Staatsangehörige, sofern sie ein Vollstudium an der Universität Heidelberg absolvieren

Das ERASMUS-Stipendium ist mit dem Bezug von Auslands-BAföG und Stipendien von öffentlich-rechtlichen Stiftungen kombinierbar. Jedoch ist eine parallele Förderung von Auslandsstudienaufenthalten aus Mitteln anderer EU-Programme ausgeschlossen.

Allgemeine Auswahlkriterien sind unter anderem: Motivation, bereits erbrachte Studienleistungen und Gutachten. Bitte beachten Sie, dass die EU Sonderfördermittel für Teilnehmer:innen mit Behinderungen bzw. Einschränkungen zur Verfügung stellt.

Wie kann die ERASMUS+ Förderung beantragt werden?

Detaillierte Informationen zu den für die Bewerbung einzureichenden Dokumenten sowie zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie in den Ausschreibungen unter oben aufgeführten Links.

Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist Frau Katharina Reinhardt im Dezernat Internationale Beziehungen. Die Bewerbung läuft über eine Onlineplattform.

Die Auswahl erfolgt in der Regel ab Januar für Auslandsaufenthalte im kommenden akademischen Jahr, d.h. für das Wintersemester desselben Jahres und für das Sommersemester des darauffolgenden Jahres. Bei fachgebundenen Erasmus+ KA 171 Plätzen erhalten Sie weitere Informationen auch bei den Fachkoordinator:innen, über Aushänge am Institut bzw. Informationen auf der Homepage Ihres Instituts.

Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden Sie in der Regel zu einem kurzen Auswahlgespräch eingeladen, an welchem Vertreter:innen der Fächer sowie des Dezernats Internationale Beziehungen teilnehmen. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war, werden Sie durch das Dezernat an der Gasthochschule nominiert.

Studierende von oben genannten Partnerinstitutionen wenden sich bitte für die Bewerbung an ihre Heimatuniversität. Weitere Informationen zu ihrem Aufenthalt in Heidelberg finden Sie unten aufgeführt unter: Informationen für Erasmus+ Incoming-Studierende