Jubiläum 100 Jahre DAAD: Stipendiatentreffen an der Universität Heidelberg

8. April 2025

Deutscher Akademischer Austauschdienst feiert besonderes Jubiläum an einem historischen Ort

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat sein 100-jähriges Bestehen mit einem Stipendiatentreffen an der Universität Heidelberg gefeiert – dem Ort, an dem eine der größten internationalen Austauschorganisationen 1925 von dem Heidelberger Studenten und späteren Politikwissenschaftler Carl Joachim Friedrich gegründet wurde.

Den Auftakt des DAAD-Stipendiatentreffens bildete eine Festveranstaltung in der Aula der Neuen Universität. Mit rund 460 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus aller Welt wurde hier nicht nur auf die Vergangenheit zurückgeblickt, sondern auch die Zukunft des weltweiten Wissens- und Kulturaustauschs thematisiert.

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, Alumnus des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Universität Heidelberg, hielt die Festrede unter dem Titel „Von der Paulskirche zum Grundgesetz in einem vereinten Europa“. Die Rektorin der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Frauke Melchior, und DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee eröffneten das Treffen, das vom 4. bis 6. April 2025 an der Universität Heidelberg stattgefunden hat.

In den vergangenen 100 Jahren hat der DAAD den internationalen Austausch von rund drei Millionen Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt. Darüber hinaus fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst weitere internationale Projekte wie das von der Ruperto Carola gegründete Heidelberg Center Lateinamerika in Santiago de Chile, das vom Herbst 2009 bis Mitte 2024 als eines von fünf Exzellenzzentren weltweit gefördert wurde.

Neue Seite: 100 Jahre DAAD: Stipendiatentreffen an der Universität Heidelberg