BIAL Award in Biomedicine Hohe Auszeichnung für wegweisende Erkenntnisse zu Hirntumoren

21. Februar 2024

Heidelberger Wissenschaftler erhalten den mit 300.000 Euro dotierten „BIAL Award in Biomedicine“

Für ihre wegweisende Entdeckung, wie gesunde Nervenzellen des Gehirns Kontakte zu den Tumorzellen von Glioblastomen knüpfen und so die Ausbreitung dieser unheilbaren Hirntumoren befeuern, hat ein Team von Heidelberger Wissenschaftlern eine hochdotierte Auszeichnung erhalten: Die Forscher der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg wurden mit dem „BIAL Award in Biomedicine“ geehrt. Dieser mit einem Preisgeld von 300.000 Euro verbundene Award wird von der BIAL-Stiftung in Portugal vergeben. Dr. Dr. Varun Venkataramani, Prof. Dr. Frank Winkler und Prof. Dr. Thomas Kuner konnten den Preis in einer feierlichen Veranstaltung am 20. Februar 2024 in Lissabon aus den Händen des portugiesischen Gesundheitsministers entgegennehmen. 

Bei der feierlichen Preisverleihung in Lissabon (v.l.): Der portugiesische Gesundheitsminister Manuel Pizarro, Prof. Dr. Frank Winkler, Dr. Dr. Varun Venkataramani, Prof. Dr. Thomas Kuner und Luís Portela, Vorstand der BIAL Foundation.
Bei der feierlichen Preisverleihung in Lissabon (v.l.): Der portugiesische Gesundheitsminister Manuel Pizarro, Prof. Dr. Frank Winkler, Dr. Dr. Varun Venkataramani, Prof. Dr. Thomas Kuner und Luís Portela, Vorstand der BIAL Foundation.

Die BIAL Foundation vergibt ihren Preis alle zwei Jahre für eine wissenschaftliche Entdeckung im Bereich der Biomedizin, die sich durch außergewöhnliche Qualität und wissenschaftliche Relevanz auszeichnet. Geehrt wurden Dr. Venkataramani, Prof. Winkler und Prof. Kuner, die an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg forschen, stellvertretend für alle 29 Autoren eines „Nature“-Papers aus dem Jahr 2019. Die darin veröffentlichten Forschungsergebnisse werfen ein ganz neues Licht auf die Interaktion von Hirntumor und Nervengewebe: Mit einem breiten Spektrum an Methoden entschlüsselten die Wissenschaftler, dass die Nervenzellen des erkrankten Gehirns auf Tuchfühlung mit den Tumorzellen gehen und Zell-Zell-Kontakte, sogenannte Synapsen, ausbilden. Darüber geben sie Erregungssignale an die langen Zellfortsätze der Glioblastomzellen weiter. Dies ist eine treibende Kraft für das Tumorwachstum und das Ausschwärmen der Tumorzellen in das Hirngewebe. Glioblastome sind höchst aggressive Tumoren des Gehirns und bislang unheilbar. Aktuell gehen die Forscher davon aus, dass Hirnaktivität die Glioblastome in ihrer Ausbreitung unterstützt.

Die Untersuchungen öffneten nach Angaben der Forscher „eine Tür in die klinische Anwendung“: So ließ sich die Signalübertragung von Nerven- auf Tumorzellen im Tierversuch unter anderem mit einem Medikament unterbrechen, das bei Epilepsien zum Einsatz kommt. Inzwischen konnte eine klinische Studie auf den Weg gebracht werden. Die Heidelberger Wissenschaftler hoffen, dass die Forschungsergebnisse von 2019 vielleicht schon bald die Therapie von Betroffenen unterstützen können. Zudem mehren sich wissenschaftliche Hinweise, dass das Nervensystem auch bei anderen Krebsarten eine zentrale Rolle spielen könnte. Für Dr. Venkataramani, Prof. Winkler und Prof. Kuner markiert die nun ausgezeichnete Arbeit daher den Grundstein eines neuen, als Cancer Neuroscience bezeichneten Forschungsbereichs, der das komplexe Zusammenspiel von Nervensystem und Krebs ergründen will.

Der Neurologe Varun Venkataramani forschte in den Laboren von Thomas Kuner und Frank Winkler. Prof. Kuner leitet die Abteilung Funktionelle Neuroanatomie am Institut für Anatomie und Zellbiologie, das an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Prof. Winkler ist Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroonkologie in der Klinischen Kooperationseinheit Neuroonkologie; sie wird von Universitätsklinikum und Deutschem Krebsforschungszentrum getragen und von Prof. Dr. Wolfgang Wick geleitet. Die BIAL-Stiftung wurde 1994 von dem Pharmaunternehmen BIAL und dem Rat der Rektoren der portugiesischen Universitäten mit dem Ziel gegründet, die wissenschaftliche Erforschung des Menschen sowohl unter körperlichen als auch geistigen Gesichtspunkten zu fördern.

Originalpublikation

V. Venkataramani, D. I. Tanev, C. Strahle et al.: Glutamatergic synaptic input to glioma cells drives brain tumour progression, Nature 2019;573(7775):532-538.

Neue Seite: Hohe Auszeichnung für wegweisende Erkenntnisse zu Hirntumoren