Namen und Nachrichten Januar 2025

EINEN RUF NACH HEIDELBERG HABEN ANGENOMMEN

Prof. Dr. Cahit Birdir, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, auf die W3-Professur „Geburtshilfe und Pränatalmedizin“ (Medizinische Fakultät Heidelberg)

Dr. Philipp Dabringhaus, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (USA), auf die Tenure-Track-Professur „Anorganische Chemie“ (Fakultät für Chemie und Geowissenschaften)

ZUM HONORARPROFESSOR WURDE BESTELLT

Dr. Andreas Grube, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe (Juristische Fakultät)

DIE BEZEICHNUNG „AUSSERPLANMÄSSIGE PROFESSORIN“ WURDE VERLIEHEN AN (FÜR DIE DAUER DER LEHRBEFUGNIS)

Priv.-Doz. Dr. Marie-Claire Rassweiler-Seyfried (Medizinische Fakultät)

EHRUNGEN – AUSZEICHNUNGEN – ERNENNUNGEN

Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin

Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ist der Neurowissenschaftler Dr. Paul Naser mit dem Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) ausgezeichnet worden. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro dotiert. Gewürdigt wird damit sein Forschungsprojekt „PREDICT-ICU“, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz Vorhersagen dazu trifft, ob Patientinnen und Patienten nach einer Hirnoperation intensivmedizinisch betreut werden müssen. Ziel ist eine effizientere Nutzung der begrenzten Intensivkapazitäten bei optimaler Patientenversorgung. Im Rahmen des Projekts soll mithilfe von MRT-Bilddaten ein Algorithmus entwickelt werden, der die Notwendigkeit einer postoperativen Überwachung auf der Intensivstation mit hoher Genauigkeit abschätzen kann. Paul Naser ist Assistenzarzt an der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruperto Carola. Der Nachwuchsförderpreis wird jährlich für innovative Forschungsarbeiten im Bereich der Neuro-Intensivmedizin verliehen. Die Preisverleihung fand am 30. Januar 2025 während der Jahrestagung der DGNI und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Berlin statt.

Porträt Paul Naser

Vorsitz des Wissenschaftsrats

Prof. Dr. Wolfgang Wick, Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, ist als Vorsitzender des Wissenschaftsrats (WR) bestätigt worden. Er wurde in den WR-Wintersitzungen wiedergewählt und wirkt damit in einer dritten Amtszeit an der Spitze des wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums in Deutschland. Der Wissenschaftsrat setzt sich für ein leistungsstarkes, funktional und auch institutionell differenziertes Wissenschaftssystem ein. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. Wolfgang Wick wurde 2007 auf eine Professur für Neurologie an die Medizinische Fakultät Heidelberg berufen und übernahm als Ärztlicher Direktor die Abteilung Neuroonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg, an dem er seit 2014 Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Klinik sowie Sprecher des Zentrums Kopfklinik ist. Am Deutschen Krebsforschungszentrum leitet er die Klinische Kooperationseinheit Neuroonkologie. Neben seiner wissenschaftlichen Expertise in den Gebieten Neurologie und Onkologie bringt Prof. Wick vielfältige Erfahrungen aus langjähriger Gremienarbeit und leitenden Ämtern in Fachgesellschaften in seine Funktion als Vorsitzender des Wissenschaftsrates ein. Prof. Wick gehört dem Gremium bereits seit 2021 an, seit 2022 leitet der Wissenschaftler den WR-Medizinausschuss. Im Jahr 2023 wurde er erstmals zum Vorsitzenden gewählt. Die Wintersitzungen des Wissenschaftsrates haben vom 29. bis 31. Januar 2025 in Berlin stattgefunden.

 

Porträt Wolfgang Wick
Neue Seite: Januar 2025