hei_INNOVATION Preise für innovative Ideen mit Veränderungspotential
24. Juni 2024
Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs 2024 ausgezeichnet
Innovative Ideen und Forschungsergebnisse mit großem Verwertungs- oder Veränderungspotential: Die Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs 2024 der Universität Heidelberg sind ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielten Prof. Dr. Christian Klein und Judith Stirn für ihre Idee, neuartige Substanzen für psychedelische Therapien bei psychischen Erkrankungen zu entwickeln. Mit der App „MAIWY“, die eine KI-basierte Schädlingsanalyse im Weinanbau ermöglicht, belegte Maria-Theresa Licka den zweiten Platz; sie wurde auch mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Den dritten Platz erreichten Marcel Weinreich und Dr. Jonathan Cooper-Knock mit „PredicTTE“, einer Plattform für die Erstellung von Vorhersagemodellen im Bereich der personalisierten Medizin. Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb von hei_INNOVATION, der Transferagentur der Universität Heidelberg.
Für Patientinnen und Patienten mit Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen, die auf klassische Behandlungsmethoden nicht ansprechen, können psychedelische Therapiesitzungen eine Alternative darstellen. Der Verlauf einer Behandlung mit Psychedelika kann bislang jedoch nicht gut gesteuert werden. Prof. Dr. Christian Klein und Judith Stirn vom Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg haben neuartige Substanzen – sogenannte Psilocin-Prodrugs – entwickelt, die in Lutschtabletten oder Nasensprays verabreicht werden könnten und dadurch schneller Wirkung zeigen würden als andere Psychedelika. Für ihre Idee wurden sie mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet.
Mit ihrer App „MAIWY“ will Maria-Theresa Licka, Studentin an der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, eine direkte Schädlingsanalyse im Weinbau ermöglichen. Durch KI-basierte Fotoanalysen sollen Rebblattkrankheiten und Rebmangelerscheinungen frühzeitig erkannt werden. Winzerinnen und Winzer können dann gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Ausbreitung des Schädlingsbefalls zu verringern und den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren. Die App bietet zudem die Möglichkeit, über eine geografische Ausbreitungskarte vergangene und aktuelle Schädlingsbefälle einzusehen. Die Idee wurde mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 2.500 Euro sowie mit dem Publikumspreis prämiert.
Auf ihrer kollaborativen Plattform „PredicTTE“ wollen Marcel Weinreich und Dr. Jonathan Cooper-Knock klinische Daten aus der Medizin mithilfe von Künstlicher Intelligenz in präzise Vorhersagemodelle für Krankheitsverläufe umwandeln. Ziel ist es, Behandlungspläne sowie die Betreuung von Patientinnen und Patienten individuell anzupassen und damit Ansätze aus der personalisierten Medizin zu ermöglichen. Marcel Weinreich forscht als Doktorand am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg; Jonathan Cooper-Knock ist Neurologe an der University of Sheffield (Vereinigtes Königreich). Das Projekt wurde mit dem dritten Platz und einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet.
Mit dem Ideenwettbewerb, der in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgelobt wurde, will hei_INNOVATION eine Plattform für die Vorstellung und Weiterentwicklung zukunftsweisender Innovationen schaffen. Teilnahmeberechtigt waren Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Heidelberg, einschließlich der Medizinischen Fakultäten in Heidelberg und Mannheim. Jeder Wettbewerbsbeitrag wurde von hei_INNOVATION bewertet. Eine externe Expertenjury aus Wirtschaft, Kultur und Forschung wählte im Anschluss aus den besten zehn eingereichten Ideen die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Die Verleihung der Preise fand im Rahmen des Impact Day am 15. Mai 2024 statt.