Wissenstransfer Orte
Kreativ-Orte
Bevor Ihre Transferaktivität das Licht der Öffentlichkeit erblickt, benötigen Sie einen inspirierenden Ort zur Vorbereitung. Hier bieten wir Ihnen die idealen Räume, um Ihre Ideen zu entwickeln und Projekte zu planen:
-
hei_INNOVATION Hub (INF 370) Unser hei_INNOVATION Hub ist ein Ort, an dem Ideen zum Leben erweckt werden. Nehmen Sie hier Ihre Videos oder Podcasts auf, brainstormen Sie im Team und nutzen Sie die vielseitigen Räume für kreative Prozesse. Eine Anmeldung genügt, und schon steht Ihnen dieser innovative Raum zur Verfügung.
-
StartUp Hub (Tiergartenstr. 15) Das StartUp Hub bietet Ihnen alles, was Sie für die Umsetzung Ihrer Projekte benötigen. Ob Podcasts, Video-Drehs oder das Fablab mit seinem Maker Space – hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zusätzlich gibt es mietbare Büros, in denen Sie ungestört im Team arbeiten können.
Melden Sie sich unter heiinnovation@uni-heidelberg.de, um Ihren Raum zu buchen!
Orte des Transfers
Bringen Sie Ihre Forschung in die Öffentlichkeit! Sobald Ihre Transferaktivität bereit ist, bieten wir Ihnen die perfekten Orte, um Ihre Arbeit zu präsentieren und den Dialog mit der Gesellschaft zu fördern.
Aktuelle Orte:
-
Freie Ladenflächen in der Stadt: durch das Projekt ‚Science in the City‘ vermitteln wir Flächen, die sich für mehrwöchige Ausstellungen eignen, um die Bürgerschaft Heidelbergs zu erreichen. Sie eignen sich für Wissenschaftskommunikation jeglicher Art, beispielsweise in Form von einer klassischen Ausstellung, Workshops, Gesprächsformaten, Poster und Video oder Performance.
-
Sammlungen der Universität: Die historischen Sammlungen der Universität Heidelberg bieten eine einzigartige Kulisse für Ihre Transferaktivitäten. Nutzen Sie diese beeindruckenden Räume für Ausstellungen und Dialogformate, um Ihre Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen und den Austausch zu fördern.
Zukünftige Räume:
-
Altes Jiumei (INF 370) ab 2025: Ein Schaufenster in die Universität, gestaltet von Wissenschaftlern für Wissenschaftler. Hier präsentieren Sie Best Practices und Transferbeispiele, und temporäre Ausstellungen bieten spannende Einblicke in die vielfältige Forschung.
-
Altstadt ab 2026: Das zukünftige Wissenschafts-Schaufenster (der Name wird noch finalisiert) wird ein dynamischer Raum für Bürger, um die neuesten Forschungsergebnisse zu entdecken. Mit flexiblen Dialogformaten und abwechslungsreichen Ausstellungen wird dieser Ort den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensivieren.
-
Neues Audimax (INF) ab 2025: Ein moderner Raum für Ausstellungen mit Transferbezug. Hier können Sie Ihre Forschungsergebnisse auf beeindruckende Weise präsentieren und das Interesse der Öffentlichkeit wecken.