HEISS & KALT
LIEBE LESERINNEN UND LESER DER RUPERTO CAROLA,
„Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war.“ Dieses Zitat von Mark Twain möchte ich der aktuellen Ausgabe unseres Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA voranstellen. Es ermöglicht eine leichte Annäherung an unser Schwerpunktthema HEISS & KALT, das – unumgänglich nach dem lang anhaltenden und heißen Sommer 2018 – mit dem Klimawandel eine der großen Herausforderungen unserer Zeit thematisiert. Gleich mehrere Beiträge dieser Ausgabe beschäftigen sich mit diesem drängenden Problem aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Disziplinen. Das ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass die großen Fragen der Menschheit gemeinsame Anstrengungen im interdisziplinären Verbund der Kompetenzen zwingend erfordern. Wir sind überzeugt davon, dass die große Bandbreite der Forschung an unserer Universität die Basis für die Gestaltung von Zukunft ist.
Das Thema HEISS & KALT begegnet Ihnen in unserem Magazin in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen: in der Vulkanologie, in der „heißen Chemie“, bei der Altersdatierung von Eis, bei „heißen“ und „kalten“ Emotionen von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen oder bei der Frage, wie Musik Kälte und Hitze ausdrücken kann. Forscherinnen und Forscher von der Pharmakologie über die Kultur- und die Literaturwissenschaft bis zur Physik und der Medizingeschichte spannen den Bogen von HEISS bis KALT.
Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viel Freude und anregende Einsichten.
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg
- Im Gespräch mit Thomas Rausch und Bernd Schneidmüller: Heißes Herz und kühler Kopf. Zwischen Klimawandel und Nationalismus
- Timo Goeschl: Experimentelle Nagelprobe. Klimawandel: Individuell erzeugt – kollektiv erlitten
- Alina Herrmann: Das verflixte Problem. Klimawandel und Gesundheit
- Stefanie Kaboth und André Bahr: Klimakarussell. Heiß-kalte Fernbeziehungen
- Udo Frieß und Jan-Marcus Nasse: Tatort Antarktis. Wie Halogenverbindungen die Welt verändern
- Petra Panak und Nicole Adam: Exotische Elemente. Radioaktive Transurane im menschlichen Körper
- Axel Schmitt: Zwerge und Monster. Aus der Tiefe der Erde
- Werner Aeschbach und Markus Oberthaler: Ultrakalte Atome. Die Geschichte des Eises
- Marcus Koch: Vom Werden und Vergehen. Artenvielfalt im Wechsel von Eis- und Warmzeiten
- Jan Siemens und Muad Abd El Hay: Von Schmerz zu Schmerz. Wie wir Temperaturen wahrnehmen
- Sabine C. Herpertz: Außer Kontrolle. Gefühle bei Persönlichkeitsstörungen
- Karen Nolte: Von Fieber und Frost. Schwitzkuren und Kältetherapien im 19. Jahrhundert
- Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. „Kalte“ und „heiße“ Gesellschaften
- Tanja Penter: Kalter Krieg 2.0. Der Krieg in der Ukraine
- Julia Bohnengel und Martina Engelbrecht: Zuflucht im Schatten. Domestizierte Natur in Gärten
- Joachim Steinheuer: „Doch fühl’ ich’s hier wie Feuer brennen“. Hitze und Kälte in der Musik vor 1800