MASCHINE & Mensch
LIEBE LESERINNEN UND LESER DER RUPERTO CAROLA,
in den vergangenen Jahren sahen wir uns immer wieder mit der Gefahr konfrontiert, dass Teile unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens von Computerviren lahmgelegt werden könnten. Nun haben wir erleben müssen, dass ein die Menschen bedrohendes Virus zu einem weltweiten Shutdown bisher ungekannten Ausmaßes geführt hat. Doch nicht nur die Bedrohung durch Viren unterschiedlichster Art verbindet Maschinen und Menschen. Was sie gemeinsam auszeichnet und was Mensch und Maschine unterscheidet, wo beide voneinander lernen und wie sie sich gegenseitig ergänzen können, damit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe unseres Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA zum Schwerpunktthema MASCHINE & MENSCH.
Der menschliche Körper kennt sowohl „Proteinfabriken“ als auch „Soft Machines“, Maschinen wiederum sind mittlerweile mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet und können sich auf allen möglichen Ebenen bis hin zur Sprache mit dem Menschen messen. Elektronische und Neuroprothesen können als Mensch-Maschine-Schnittstellen fehlende oder verloren gegangene körperliche Funktionen ersetzen. Und die neuartige Disziplin der molekularen Ingenieurwissenschaften setzt winzige molekulare und nanoskalige Bausteine so zu molekularen Systemen zusammen, dass herkömmliche Ansätze der Robotik revolutioniert werden und futuristische Anwendungen in unseren Alltag vordringen können. Die aktuelle Forschung an der Universität Heidelberg in den Natur- und Lebenswissenschaften stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe ebenso vor wie neueste Erkenntnisse zu MASCHINE & MENSCH aus den Wirtschafts-, Politik- und Geschichtswissenschaften, der Alternsforschung, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Rechtswissenschaft und der Computerlinguistik sowie auch der Filmgeschichte. Aus unserem Expertengespräch wurden aufgrund der coronabedingten Beschränkungen „Denkanstöße von Experten“, zwei Einzelbeiträge, die wir zu einem Dialog aus den Blickwinkeln von Hirnforschung und Geoinformatik zusammengestellt haben.
Ich wünsche Ihnen in dieser besonderen Zeit eine erkenntnisreiche und anregende Lektüre!
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel
Rektor der Universität Heidelberg
- Hannah Monyer und Bernhard Höfle: Der Beginn einer großen Ära. Mit- und Gegeneinander: Geist und Software
- Christine Selhuber-Unkel: Gruppendynamik. Biohybride Roboter und intelligente Implantate
- Ed Hurt: Molekulare Maschinen. Blick in die Proteinwerkstätten der Zelle
- Ulrich Schwarz: Soft Machines. Was wir von biologischen Zellen lernen können
- Mark Praetorius, Kurt Steinmetzger: Jenseits der Stille. Hören können mit elektronischen Prothesen
- Rüdiger Rupp: Mit Gedanken steuern. Neuroprothesen als Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Katja Mombaur, Alexander Schubert, Hans-Werner Wahl: Intelligente Allianzen. Assistenzroboter für mehr Lebensqualität im Alter
- Karlheinz Sonntag: Mit dem Laptop im Bett. Digitale Arbeitswelt und Gesundheit
- Ullrich Köthe: Tiefe Netze. Von Maschinen lernen
- Anette Frank, Katja Markert: Algorithmus für Kreativität gesucht. Herausforderungen maschinellen Sprachverstehens
- Sebastian Harnisch, Kerstin Zettl: Blame Game im Cyberspace. Informationstechnik als Waffe?
- Stefan J. Geibel: Fahrerlos. Autonome Verkehrssysteme und Recht
- Gina Fuhrich, Katja Patzel-Mattern: Modern Times. Im Takt der Maschine
- Melanie Arntz: Das Ende der Arbeit? Zwischen Potenzial und Rentabilität
- Bernd Schneidmüller, Paul Schweitzer-Martin: Fundamentaler Wandel. Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit
- Henry Keazor: Faszinierende Zwitter. Mensch-Maschinen im Film