Schwach & Stark
Liebe Leserinnen und Leser der Ruperto Carola,
insbesondere auch in der Wissenschaft gilt, dass „stark“ und „schwach“ keine absolut gültigen, sondern relative Begriffe sind: Was in einem Kontext oder System als Stärke gilt, kann in anderen Zusammenhängen zur Schwäche werden und umgekehrt. Wissenschaft zeigt uns aber auch, dass für viele Prozesse des Lebens wie auch der Koexistenz ein Zusammenspiel von starken und schwachen Elementen notwendig ist, um zur richtigen Balance, zu Erfolgen oder auch zur erwünschten Resilienz zu finden. Und immer wieder sehen wir, dass viele für sich genommen schwache Strukturen gebündelt große Stärke entfalten können.
Mit diesen Fragen und Prozessen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe unseres Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA zum Schwerpunktthema SCHWACH & STARK. In den Beiträgen aus vielen Disziplinen unserer Universität geht es unter anderem um schwache und starke Staaten und Demokratien, aber auch um ebensolche Herzen, es geht um molekulare Balanceakte, die künstliches Leben schaffen, um robuste biologische Systeme, es geht um Geschlechterstereotype und deren Auswirkungen sowie um die Frage, wie wir Schulen schaffen können, aus denen alle Kinder und Jugendlichen gestärkt hervorgehen.
Diese 22. Ausgabe der RUPERTO CAROLA ist die letzte, die ich Ihnen als Rektor der Universität Heidelberg vorstelle. Ab Oktober wird meine Kollegin Prof. Dr. Frauke Melchior an der Spitze unserer Universität stehen und damit auch unser Forschungsmagazin herausgeben. Ich möchte dem Wissenschaftlichen Beirat, der Redaktion, aber auch allen Kolleginnen und Kollegen, die mit den Berichten aus ihrer Forschung dieses vielfach ausgezeichnete Flaggschiff unserer Wissenschaftskommunikation ermöglichen, danken. Ich bin sicher, die RUPERTO CAROLA wird Ihnen weiterhin eindrucksvoll zeigen, wie stark die Forschung an der Universität Heidelberg Zukunft mitgestaltet!
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel
Rektor der Universität Heidelberg
- Im Gespräch mit Christine Selhuber-Unkel & Thomas Pfeiffer: Das nötige Gleichgewicht. Die Überlegenheit des Imperfekten.
- Hanno Kube: Lohnendes Wagnis. Der starke und der schwache Staat
- Christian Conrad & Zeno Enders: Schreckgespenst Inflation. Die Prognosen der Europäischen Zentralbank
- Stefan Klonner: Kredite für die Schwachen? Armutsbekämpfung durch Mikrofinanzierung
- Anja D. Senz: Made in China. Weltmacht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Anne Sliwka: Gegen den Matthäus-Effekt. Perspektivwechsel für Chancengerechtigkeit
- Monika Sieverding: Weiblich männlich. Stereotype Zuschreibungen überwinden
- Aurel Croissant: Am wenigsten schlecht? Leistung, Qualität und Resilienz demokratischer Systeme
- Philipp Wanner & Simon Steib: Zwischen Prävention und Rehabilitation. Muskeltraining für Kopf und Herz
- Maurits W. Haverkort: Mikroskopische Naturgesetze. Die Eigenschaften von komplexen Systemen vorhersagen
- Michael Mastalerz: Käfige für Treibhausgase bauen. Neue Materialien mit schwachen Wechselwirkungen
- Lorenzo Masia: Weicher, schlauer, stärker. Von Exoskeletten zu Exosuits