Theologische Fakultät Christentum und Kultur
Gegenstand des Studiengangs Christentum und Kultur sind Genese und gegenwärtige Gestalt des Christentums als kulturelles Phänomen. Das Fach vermittelt den Studierenden eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung in theologischer Wissenschaft bezogen auf eine Schwerpunktdisziplin nach Wahl.
Christentum und Kultur beschäftigt sich aus theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit den Fächern Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik, Ökumenische Theologie), Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie und Praktische Theologie.
Der Studiengang ermöglicht während des Bachelorstudiums eine Spezialisierung in einer der genannten Disziplinen und das Studium in bis zu zwei Nachbardisziplinen. Im Masterstudium vertiefen die Studierenden die erworbenen Kompetenzen in einem Schwerpunktfach.
Besonderheiten und Merkmale
Damit der Einstieg ins Studium und der Spracherwerb erfolgreich verläuft, bietet die Theologische Fakultät Einführungsveranstaltungen an und eigene Sprachdozentinnen und Sprachdozenten lehren Hebräisch, Griechisch und Latein.
Mit 15 Professuren sind ein vielfältiges Lehrangebot, eine interdisziplinäre Ausrichtung und ein besonders gutes Betreuungsverhältnis gewährleistet.
Die fünf exegetischen Lehrstühle mit ihrem je eigenen Profil ermöglichen den Studierenden, biblische Texte in ihrer ganzen Vielfalt zu studieren. Deutschlandweit einzigartig ist ein Lehrstuhl speziell für die Geschichte des Christentums in den USA. Ein Spezifikum Heidelbergs ist das Ökumenische Institut, an dem das Profil der christlichen Kirchen und Konfessionen und Grundfragen des interkonfessionellen und interreligiösen Dialogs reflektiert werden. Mit jeweils eigenen Lehrstühlen für Predigtlehre (verbunden mit Exegese), Seelsorge, Gemeindeaufbau und Kirchentheorie, Religionspädagogik und Diakoniewissenschaft ist die Praktische Theologie besonders breit aufgestellt.
Ein besonderes Lernambiente schafft die moderne Fakultätsbibliothek der Universität Heidelberg direkt unter dem Schloss – mit über 220.000 Bänden eine der größten theologischen Fachbibliotheken Deutschlands.
Die Theologische Fakultät ist zudem international vernetzt und bietet archäologische Grabungsprojekte sowie Austauschprogramme beispielsweise in die USA, nach Frankreich, England, Israel und Südafrika an.
Der Masterabschluss im Fach Christentum und Kultur befähigt zur Promotion zum Dr. theol. oder PhD (Doctor of Philosophy). Mit rund 100 Promotionsstudierenden ist die Theologische Fakultät Heidelberg führend in der theologischen Nachwuchsförderung.
Forschung
Die Theologische Fakultät ist im Bereich Forschung national und international aktiv. Abhängig von Schwerpunktfach, Studienstand und Lehrangebot nehmen Studierende im Fach Christentum und Kultur an Forschungsprojekten teil.
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in den Bereichen Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienst, Kirchen, Wirtschaft (z.B. Personalwesen) und dem Dienstleistungssektor. Die möglichen Tätigkeitsfelder und Berufschancen hängen von der Wahl der Schwerpunkte, außeruniversitären Praktika und Auslandsaufenthalten ab.
Insights
Ich finde es faszinierend, mich immer neu mit der Frage auseinanderzusetzen, wie sich die Grundlagen des Christentums und brennende Fragen unserer gegenwärtigen Kultur gegenseitig bereichern. Der Studiengang Christentum und Kultur bietet mir große Freiheiten zu forschen, eigene Schwerpunkte zu setzen und mich in die Theologie mit ihren verschiedenen Disziplinen zu vertiefen.
Jana Walther, 26, Christentum und Kultur, 5. Semester Master