Hochschule für Jüdische Studien Jüdische Studien – Bachelor 75%

Das Studium eröffnet den Zugang zu jüdischer Religion, Geschichte und Kultur von der Antike bis zu heutigen Strömungen und Lebenswelten. Auf der Basis guter Sprachkenntnisse bieten verschiedene Teilfächer den Studierenden eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung.

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Arts
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnNur Wintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch
Gebühren und Beiträge171,80 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung Jüdische Studien, BA
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.

Inhalt des Studiums

Der Bachelorstudiengang führt auf breiter Basis in jüdische Religion, Geschichte und Kultur ein. Inhalt des Studiums sind die Quellen des Judentums, also die religiösen Texte und ihre Deutung im Laufe der Zeit, die Geschichte des jüdischen Volkes, jüdische Philosophie, Kunst und Literatur, aber auch sämtliche weitere Aspekte jüdischen Lebens in Gegenwart und Vergangenheit. Im Laufe des Studiums erhalten Studierende eine profunde sprachliche Ausbildung (Modernes Hebräisch, Biblisches Hebräisch, Rabbinisches Hebräisch, wahlweise auch Aramäisch und Jiddisch), die auch zu einem weiteren Studium in Israel befähigt.

Der Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für ein Masterstudium, beispielsweise den Studiengang Master Jüdische Studien an der Hochschule für Jüdische Studien.

Er ist nicht konfessionsgebunden und verlangt keine speziellen Vorkenntnisse

Aufbau des Studiums

Das Studium ist modular aufgebaut. Es umfasst Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodule in Form von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, darüber hinaus die Module Freie Studienleistungen und Übergreifende Kompetenzen.

Zu Beginn des Studiums steht das Sprachenlernen (Modernes Hebräisch, Biblisches Hebräisch sowie Rabbinisches Hebräisch) im Vordergrund. Außerdem erhalten die Studierenden einen Überblick über den Fächerkanon der Jüdischen Studien, eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und eine Einführung in die jüdische Religion durch einen Rabbiner. Nach zwei Semestern wird das Hebraicum erworben.

Da die Anfänger-Sprachkurse sowie andere Einführungsveranstaltungen nur im Wintersemester stattfinden, sollte mit dem Studium im Wintersemester begonnen werden. Individuelle Ausnahmen sind möglich, insbesondere dann, wenn schon Sprachkenntnisse vorhanden sind.

In den interdisziplinär angelegten Aufbaumodulen verschaffen sich die Studierenden auf dieser sprachlichen und methodischen Grundlage einen Einblick in die Themenmodule „Kultur und Literatur“, „Jüdische Lebenswelten“ und „Religion und Philosophie“.

Im Bereich der Vertiefungsmodule werden  wiederum alle drei Themenmodule abgedeckt, die Studierenden setzen aber bereits eigene Schwerpunkte im Hinblick auf die Abschlussarbeit.

Im Modul Übergreifende Kompetenzen erwerben die Studierenden Schlüsselkompetenzen für den Arbeitsmarkt sowie interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenzen.

Ein Auslandssemester ist möglich und wird im Rahmen der vom Studienplan vorgegebenen Möglichkeiten anerkannt, ist aber nicht Pflicht.

Die Bachelorarbeit schreiben die Studierenden zu einem eigenen Thema in einem Teilfach der Jüdischen Studien in Absprache mit der Fachdozentin bzw. dem Fachdozenten.

Ergänzt wird das Studium mit einem Fach mit 25% an der Universität Heidelberg. Beliebte Fächerkombinationen sind:

  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Religionswissenschaft
  • Bildungswissenschaft
  • Geschichte
  • Europäische Kunstgeschichte
  • Christentum und Kultur

MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG

Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.