Philosophische Fakultät Klassische Archäologie – Bachelor 50%
Die Klassische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Zeugnissen der antiken griechischen und römischen Kulturen, ihren Vorstufen und Nachwirkungen sowie ihren Nachbarkulturen. Die Bandbreite der materiellen Zeugnisse reicht dabei von den Hinterlassenschaften alltäglichen Lebens über die Strukturen des gebauten Raumes bis hin zu Artefakten und Bildern. Sie umfasst damit alle Ebenen, auf denen Kultur sichtbar wird.
Fakten & Formalia
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studiengangstyp | Grundständig |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch und Englisch |
Gebühren und Beiträge | 151,05 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Inhalt des Studiums
Der Begriff Archäologie bedeutet "Kunde von den alten Dingen" und zeigt so die allen Archäologien gemeinsame Grundausrichtung an: ihre Fokussierung auf die materiellen Hinterlassenschaften alter Kulturen. Sie interpretiert die erhaltenen Zeugnisse in ihrem historischen Kontext, um so zu einem besseren Verständnis der jeweiligen Kultur zu gelangen.
Da die materiellen Hinterlassenschaften einzelner Gesellschaften, deren Geschichte, Sprache und Sozialstrukturen stark divergieren, haben sich unterschiedliche archäologische Fachdisziplinen herausgebildet. Die so genannte Klassische Archäologie beschäftigt sich dabei primär mit dem Klassischen Altertum, also der gesamten Breite der materiellen Zeugnisse der griechischen und römischen Kultur. Die Studierenden der Klassischen Archäologie befassen sich mit
- Siedlungen und Umwelt
- Gebäuden und Gräbern mit ihren Ausstattungen
- Gegenständen des sozialen Lebens und des religiösen Kultes
- Bildwerken
Seit dem 18. Jahrhundert stand die Geschichte der antiken Kunst im Zentrum der Klassischen Archäologie. In neuerer Zeit ist das Fach stärker auf Kontexte der sozialen Lebenswelt sowie auf Phänomene und Fragen der Kulturgeschichte ausgerichtet.
Die Kulturen des Klassischen Altertums nur aus einer archäologischen Perspektive zu erforschen, würde zu einem sehr unvollständigen Bild führen. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbarfächern und ihren Herangehensweisen notwendig und gemeinsame Lehrveranstaltungen ebenso wie interdisziplinäre Forschungsprojekte bilden daher einen wichtigen Bestandteil des Studiums.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang ist modular aufgebaut und in verschiedene thematische Bereiche gegliedert.
- Das Basismodul vermittelt als Einstieg sowohl einen thematischen Überblick über das Fach als auch erste Einblicke in grundlegende Methoden.
- Der sich anschließende Grundlagenbereich teilt sich in ein Modul zur griechischen und eines zur römischen Archäologie lehrt anhand der Diskussion exemplarischer Objektgruppen oder Befunde grundlegende fachliche und methodische Kenntnisse.
- Hierauf folgt der Vertiefungsbereich, der den Studierenden die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktbildung in den Bereichen antike Topographie und Siedlungsarchäologie, Bildwissenschaft oder Kulturwissenschaft eröffnet (eines der drei Module ist in der 50%-Variante zu belegen). Zudem vertiefen die Studierenden hier die in den vorherigen Modulen erworbenen methodischen Kenntnisse anhand exemplarischer Denkmäler und unternehmen so erste Schritte auf dem Weg zu einem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
- Es folgt das Praxismodul II, das dem praktischen Umgang mit antiken Denkmälern und der Denkmälerkunde gewidmet ist.
- Im Sprachmodul des fachexternen Erweiterungsbereichs besteht Raum für den Zuerwerb der nötigen Sprachkenntnisse.
- Eine Bachelorarbeit wird nur angefertigt, wenn die Klassische Archäologie auch das erste Hauptfach darstellt.
MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.