Philosophische Fakultät Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens/Klassische Indologie – Master
Die Kultur- und Religionsgeschichte ist Gegenstand der Klassischen Indologie. Sie erforscht und lehrt vor allem die klassischen Sprachen, Kulturen und Religionen, Literaturen und Philosophien Südasiens wobei die Beschäftigung mit dem Sanskrit als Ausgangspunkt dient.
Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Arts |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch und Englisch |
Gebühren und Beiträge | 161,10 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Teilzeitoption | Ja |
Als Begleitfach wählbar | Ja |
Internationaler Studiengang | Ja |
Inhalt des Studiums
Der Studiengang ermöglicht ein fokussiertes Studium der Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens, wobei im Hinblick auf mögliche spätere wissenschaftliche Tätigkeiten besonderer Wert auf die Vermittlung philologischer und ethno-indologischer Methoden gelegt wird. Inhaltlich werden breite Themenfelder behandelt, wobei philosophische Aspekte ebenso berücksichtigt werden, wie kulturelle, soziale und politische Dimensionen. Die sprachlichen und interpretatorischen Kompetenzen der Studierenden werden in Lektürekursen durch gemeinsames Lesen von Sanskrit- und Pali-Texten systematisch ausgebaut.
Während des Studiums besuchen die Studierenden Kurse, die ihre Fähigkeiten hinsichtlich einer kritischen Analyse und Interpretation von Sanskrittexten steigern. Parallel dazu beschäftigen sie sich in ausgewählten Kursen mit Themen aus der sozialen, kulturellen und religiösen Geschichte und mit einheimischen Wissenschaftstraditionen und Philosophien. Seminare in Manuskriptologie und Quellenkunde vermitteln die Grundlagen des Verständnisses der Quellentexte.
Das Fach ist sowohl auf das historische als auch auf das moderne Südasien ausgerichtet; es arbeitet philologisch, kulturwissenschaftlich, theoriebezogen und interdisziplinär. Einige der bevorzugten Studienobjekte sind Initiationen, lebenszyklische Rituale, Feste, Wallfahrten, Gottesdienste und Opferriten.
Dieser Masterstudiengang kann mit einem Begleitfach kombiniert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung.
Aufbau des Studiums
Der zweijährige Masterstudiengang hat einen Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten und kann als alleiniges Hauptfach, als Hauptfach mit einem Begleitfach oder als Begleitfach studiert werden. Grundsätzlich teilen sich die Module in Pflicht- und Wahlpflichtmodule auf.
Die Fachmodule basieren primär auf der Arbeit mit Sanskrit und haben folgende thematische Schwerpunkte:
- Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte
- Philosophie und Wissenschaftstraditionen
- Quellenkunde
- Kulturwissenschaftliche Methoden
- Poetik
- Erzählliteratur und Drama
- Buddhismuskunde
Daneben wird eine zweite südasiatische Sprache neu erlernt oder vertieft. Dazu können die Studierenden aus dem breiten Angebot der am Südasien-Institut (SAI) unterrichteten Sprachen wählen: Pali, Singhalesisch, Nepali, Klassisches Tibetisch, tibetische Umgangssprache, Bengali, Hindi, Urdu und Tamil.
Die ersten drei Semester sind für die Belegung der Fach- und Sprachmodule vorgesehen, das vierte Semester für die Anfertigung der Masterarbeit.
MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.