Fakultät für Physik und Astronomie Physik – Teilstudiengang im Master of Education
Studierende der Physik befassen sich mit Naturvorgängen, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung und mathematischer Darstellung zugänglich sind und allgemeingültigen Gesetzen unterliegen.
Informationen zum Master of Education
Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Education |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 161,10 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für Fächer mit Master of Education |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Inhalt des Studiums
Ziel des Teilstudiengangs Physik in der Profillinie Gymnasium ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, fachwissenschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik zu verzahnen, und ihr eigenes professionsbezogenes Handeln auf dieser Basis kritisch zu reflektieren. Sie sind auf Grundlage des Erlernten zu praxisorientierter Problemanalyse und Problemlösung fähig und haben gelernt, zeitgemäße Medien didaktisch angemessen einzusetzen.
Absolventinnen und Absolventen dieses Teilstudiengangs können selbstständig Experimente aufbauen und beherrschen den Umgang mit physikalischen Instrumenten, sowie die zugehörige elektronische Datenverarbeitung. Darüber hinaus haben sie – zur Vorbereitung auf das Schulpraxissemester – ersten Kontakt zur Schulpraxis und zur Planung von Unterrichtsstunden.
Die Studierenden werden mit der lehrangemessenen Reduktion der fachwissenschaftlichen Kenntnisse auf den gymnasialen Physikunterricht vertraut gemacht, wobei sie – in Vorbereitung auf das Referendariat anhand von ausgewählten Inhalten – Methoden und Konzepte kennenlernen, die auf didaktischen Prinzipien basierende Lösungen bei Schwierigkeiten in der Vermittlung, insbesondere aus der Perspektive des Lernenden, bieten.
In einem abschließenden Kolloquium weisen Absolventinnen und Absolventen nach, dass sie mit den wichtigsten Arbeitsmethoden, den grundlegenden Begriffsbildungen und Denkweisen der Physik vertraut sind und gründliche Kenntnisse in der Experimentalphysik und der rechnerischen Behandlung einfacher physikalischer Probleme besitzen. Hierbei demonstrieren sie ihre Fähigkeit zur Verknüpfung von fachdidaktiktischen Kenntnissen mit physikalischen Themen auf Schulniveau und zeigen, dass sie anwendbare Grundkenntnisse im Bereich des Lehrens und Lernens von Physik ihr Eigen nennen.
Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Bereich. Die empfohlene Studienabfolge ist:
- 1. Semester: Verschränkungsmodul Physik des Alltags, Anfängerpraktikum, Methodik des Physikunterrichts und Physikdidaktische Grundlagen
- 2. Semester: Anfängerpraktikum
- 3. Semester: Fortgeschrittenenpraktikum, Demonstrationspraktikum, Fachdidaktik Physik
- 4. Semester: Master-Kolloqium
Die detaillierten Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch.
MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.