Medizinische Fakultät Heidelberg Zahnmedizin – Staatsexamen
Die Zahnmedizin beschäftigt sich mit Erkrankungen im Bereich der Zähne, der Kiefer und der Mundhöhle sowie deren Therapie.
- Medizinische Fakultät Heidelberg
- Zulassungsordnung
- Studien- und Prüfungsordnung
- Satzung Vorabquote (Bewerbende ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit mit nicht-deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
- Satzung zur Durchführung des Tests medizinischer Studiengänge
- Satzung zur Durchführung des Tests zur Interaktionellen Kompetenz Medizin
Fakten & Formalia
Abschluss | Staatsexamen |
Studiengangstyp | Grundständig |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 151,05 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Inhalt des Studiums
Hinweis: Die untenstehenden Informationen beziehen sich auf Studienanfänger, die nach der neuen Approbationsordnung (ZApprO) ab dem 01.10.2021 studieren
Das Zahnmedizinstudium in Heidelberg (HeiCuDent) ist ein konsequent praxis- und patientenorientiertes Studium. Die Basis dafür bildet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die zunehmend durch praktische Kurse ergänzt wird.
Dazu erlernen Sie zunächst die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen, die für Ihre Tätigkeit am Patienten notwendig sind.
Die vorklinischen naturwissenschaftlichen Veranstaltungen folgen einer Blockstruktur und zeichnen sich durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Prüfungen aus. Gleichzeitig gewinnen Sie bereits früh tiefe Einblicke in das zahnärztliche Berufsbild und können über vielfache Assistenzen und Hospitationen auch Ihre Neigungen explorieren. Dabei stehen Ihnen Tutoren zur Seite.
Im dritten Fachsemester beginnt die praktische zahnärztliche Ausbildung, die im Fachsemester 5 und 6 dann in Ganztagskursen vertieft wird. Sie erlernen die verschiedenen Methoden der zahnärztlichen Behandlung und die Operationstechniken. Außerdem werden Sie in Vorbereitung auf die eigene Patientenbehandlung mit den Techniken der Anamneseerhebung, der Diagnose und Prognosestellung und der Festlegung eines Therapieplans vertraut gemacht. Dabei wird Wert auf die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen gelegt.
Das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, Spaß an Teamarbeit und Kommunikation, die Fähigkeit zum einfühlsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Menschen sowie manuelle Geschicklichkeit und ästhetisches Empfinden sind für einen erfolgreichen Abschluss des Zahnmedizinstudiums essentiell.
Aufbau des Studiums
Die Ausbildung dauert mindestens zehn Semester und umfasst einen vorklinischen und einen klinischen Studienteil von je fünf Semestern Dauer. Jeder Studienabschnitt wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.
Vorklinik (Fachsemester 1–5)
- Fachsemester 1 bis 4: naturwissenschaftlichen Grundlagen (Anatomie, Physik, Chemie, Histologie, Biochemie und Physiologie) und zahnmedizinische Grundlagen (Berufsfelderkundung).
- Mitte des Fachsemesters 4 bis Fachsemester 5 finden die Kurse an Simulationspatienten statt (Zahnärztlich-propädeutischer Kurs der Zahnersatzkunde, Phantomkursus I+II der Zahnersatzkunde). Es handelt sich hierbei um interdisziplinäre Kurse, die neben prothetischen auch konservierende und kieferorthopädische Inhalte mit stark präventiver Ausrichtung enthalten.
- Während des vorklinischen Studienabschnitts sind zwei Staatsprüfungen abzulegen: Die naturwissenschaftliche Vorprüfung (frühestens nach 2 Semestern) und die zahnärztliche Vorprüfung (frühestens nach 5 Semestern). Das Bestehen der zahnärztlichen Vorprüfung ist Voraussetzung für die Aufnahme des klinischen Studiums.
Klinik (Fachsemester 6–10)
- Fachsemester 6: Phantomkurs III der Zahnerhaltungskunde. Hier handelt es sich ebenfalls um einen interdisziplinären Kurs mit konservierenden und prothetischen Inhalten am Simulationspatienten. Zusätzlich werden allgemeinmedizinische Grundlagen in den Fachgebieten Pharmakologie, Innere Medizin und Pathologie und wissenschaftlichen Grundlagen (Blockkurs Biometrie) vermittelt.
- Im Fachsemester 7 bis10 finden unter Aufhebung einer strikten Fächertrennung die integrierten (interdisziplinären) Behandlungskurse statt. In den integrierten Kursen IK I und IK II können die Studierenden direkt am Patienten praxisorientiert diagnostisch und therapeutisch tätig werden. Die Studierenden erhalten weitere allgemeinmedizinische Grundlagen in den Fächern: allgemeine Chirurgie, Dermatologie und HNO Heilkunde.
Der klinische Studienabschnitt führt frühestens nach fünf Semestern zur zahnärztlichen Prüfung. Die mehrmonatige Prüfung erfolgt mündlich und praktisch. Nach bestandener zahnärztlicher Prüfung können die Kandidaten bei der zuständigen Landesbehörde die Erteilung der Bestellung als Zahnarzt bzw. Zahnärztin beantragen (Approbation).
MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.