The future we want

  • Mittwoch, 14. Mai 2025, 16:15 - 17:45 Uhr
  • HSE Digital Teaching and Learning Lab
    • Prof. Dr. Thomas Hoffmann

WORKSHOP ZUR LÖSUNGSORIENTIERTEN DIDAKTIK

Nachhaltigkeitsherausforderungen sind komplex und häufig fokussieren sich Darstellungen und Lernaktivitäten auf die Problemanalyse und Ursachenforschung. Ganz anders geht der lösungsorientierte Ansatz vor: Hier steht ein konstruktiv-positiver Denkmodus im Vordergrund. Wirksame und motivierende Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit bilden die Grundlage dieses Konzepts, das von Prof. Dr. Thomas Hoffmann ausgehend von der Geographiedidaktik entwickelt wurde. Unter dem Motto „The future we want – Die Zukunft, die wir wollen“ gibt Prof. Dr. Thomas Hoffmann selbst den teilnehmenden Studierenden und Lehrkräften aller Fächer die Möglichkeit, im Rahmen des zweiteiligen Workshops den lösungsorientierten Ansatz zur Anwendung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennenzulernen und zu erproben.

In der ersten Sitzung führt Prof. Dr. Thomas Hoffmann in seinen Ansatz der lösungsorientierten Didaktik ein, legt das theoretische Fundament und demonstriert Anwendungsbeispiele aus dem schulischen und hochschulischen Kontext. Auf Basis dieser Impulse und Diskussionen begleitet der Dozent die Teilnehmenden anschließend bei der selbstständigen Entwicklung eigener Ideen zur Anwendung des Konzepts auf ihre eigenen Fächer. In der zweiten Sitzung werden die Entwürfe vorgestellt und die Autor:innen holen Feedback ein. Damit erhalten die Teilnehmenden eine fundierte und gleichermaßen praxisorientierte Einführung in die lösungsorientierte Didaktik und loten das Transferpotenzial für die eigene Arbeit aus.

Verschiedene Saaten in Gläsern
Verschiedene Saaten in Gläsern

ANMELDUNG | ERWERB VON LP

Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Lehrkräfte senden ihre Anmeldung mit Angabe ihrer Studien- bzw. Unterrichtsfächer bitte per E-Mail bis spätestens 30.04.2025 an:

zq-nachhaltigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de

 

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze wird in der Reihenfolge der Anmeldungen vorgenommen.

Der Workshop kann sowohl als Einzelangebot als auch im Rahmen der Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit (ZQQ) belegt werden. Die Teilnahme umfasst die aktive Beteiligung an beiden Präsenzterminen sowie das Ausarbeiten und Einreichen eines Konzepts zwischen den beiden Terminen. Zur Anrechnung als Vertiefungsbaustein (2 LP) in der ZQQ Nachhaltigkeit ist darüber hinaus die Abgabe eines auf Basis des Feedbacks weiter ausgearbeiteten Konzepts zur Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes im eigenen Fächerkontext verpflichtend.

Neue Seite: The future we want