Ideenwettbewerb 2025 Jury
Michael Byczkowski
Global Vice President für Healthcare & Life Sciences SAP SE
Michael Byczkowski ist Global Vice President für Healthcare & Life Sciences bei SAP SE. Mit über 25 Jahren Erfahrung in IT und Beratung verfügt er über umfassende Expertise in Kundenbetreuung, Geschäftsentwicklung und strategischem Partnermanagement. Derzeit konzentriert er sich auf Innovationen sowie strategische Kunden- und Partnerprojekte im Gesundheitswesen.
Tipp: “Der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg führt über drei Fragen: Was ist die Innovation genau und welches Problem löst sie? – Ist sie besser als der bisherige Standard? – Wer hat das Problem und wer kann und will dafür bezahlen?”
Dr. Anamarija Ćurić
Geschäftsführerin der nuvalore GmbH
Anamarija Ćurić ist promovierte Naturwissenschaftlerin der Universität Heidelberg mit Schwerpunkt pharmazeutische Technologie. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie verfügt sie über umfassende Expertise in der Produktentwicklung von Phase I bis zur Zulassung sowie in der Herstellung und Analytik. Als Geschäftsführerin der nuvalore GmbH leitet sie ein spezialisiertes Analytiklabor für die Pharma- und Biotechindustrie.
Tipp: „Wenn du liebst, was du tust, wirst du Erfolg haben.“

Dr. Christian Fuat J. Ecer
CFO, Krannich Solar Group
Dr. Christian Fuat J. Ecer ist CFO der Krannich Solar Group. Nebenberuflich forscht und lehrt er als Adjunct Professor of Strategy an Business Schools. Zudem mentoriert er hochbegabte High Schooler am Cambridge Centre for International Research. Er absolvierte seinen Post-Doc an der University of Oxford und studierte im Rahmen seines Doktorandenstudiums (Behavioral Economics) an der Universität Heidelberg und der Harvard University.
Tipp: „We keep moving forward, opening new doors, and doing new things, because we're curious and curiosity keeps leading us down new paths.“ (Walt Disney)

Dr. Andrea Edel
Leiterin des Kulturamts Heidelberg und Koordinatorin der UNESCO City of Literature Heidelberg
Andrea Edel studierte Musik an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main und Kunstgeschichte an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Bern. Seit 2014 baut sie mit ihrem Team als Leiterin des Kulturamts der Stadt die regionalen und globalen Netzwerke der UNESCO City of Literature Heidelberg auf. Im Beirat der Deutschen UNESCO-Kommission setzt sie sich für den Schutz und die Förderung der kulturellen Vielfalt ein.
Tipp: „Kooperationen mit interessanten Partnern realisieren und jenen, die es verdient haben, durch gemeinsame Projekten dabei helfen, ihre Probleme zu lösen.“

Claudio Flores
M. Sc. Molecular Biosciences (Universität Heidelberg), CEO Mimotype Technologies GmbH
Claudio Flores absolvierte seinen B.Sc. in Biowissenschaften und seinen M.Sc. in Molekularen Biowissenschaften an der Universität Heidelberg, wo er eine interdisziplinäre Perspektive auf Komplexität, Evolution und das Zusammenspiel von Biologie und Technologie entwickelte. Mit der Überzeugung, dass Biologie „lebendige Nanotechnologie“ ist, positioniert Claudio Mimotype Technologies GmbH an der Spitze der Entwicklung ökologisch nahtloser Nanomaterialien für die Schnittstelle zwischen Licht und Biomaterie. Unter seiner Führung entwickelt Mimotype biomimetische Geräte und Systeme für organische/transiente Elektronik und weiche Robotik.
Tipp: "Wenn Ihr von Eurer Vision überzeugt seid und Technologie und Realisierbarkeit im Einklang stehen, verfolgt Eure Ideen, auch wenn wenige andere auf diesem Gebiet forschen und entwickeln."

Markus Lautenschläger
Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Manfred Lautenschläger-Stiftung
Markus Lautenschläger studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Köln und war danach als Rechtsanwalt in Heidelberg tätig. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Manfred Lautenschläger-Stiftung. Hier ist er für die Auswertung und Beurteilung der eingereichten Anträge sowie die Auswahl und anschließende Begleitung der geförderten Institutionen und Projekte verantwortlich. Weiter liegen die Vermögensverwaltung der Stiftung, ihre inhaltliche Ausrichtung und ihr Außenauftritt in seiner Verantwortung.
Tipp: „Das Wichtigste für den Erfolg einer neuen Idee ist meiner Meinung nach, als Person authentisch zu sein und eine nie nachlassende Leidenschaft für das Thema zu haben.“

Dr. Ann-Kristin Mueller
Leiterin der ersten deutschen Niederlassung von BioLabs in Heidelberg
Ann-Kristin Mueller ist Infektiologin und leitete, nach ihrer Promotion und Stationen in London und Würzburg, neun Jahre lang eine Malaria-Forschungsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg, aus der heraus sie ein Spin-Off gründete. 2018 verließ sie die universitäre Forschung vollständig in Richtung Gründer- und Start-Up-Szene.
Tipp: „Gründen heißt nicht alles allein machen zu müssen, Vernetzung und Kooperation sind der Schlüssel zum Erfolg.“
