AUSSTELLUNG: KUNST UND FÄLSCHUNG
Mit Kunstfälschungen und der Frage, wie man sie erkennt, befasst sich eine Werkschau im Kurpfälzischen Museum
In der Regel verschwinden sie in den Asservatenkammern der Landeskriminalämter – enttarnte und beschlagnahmte Kunstfälschungen. Nun sind sie Gegenstand einer ungewöhnlichen Werkschau, die das Kurpfälzische Museum in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg zeigt. Unter dem Titel „Kunst und Fälschung – Aus dem Falschen das Richtige lernen“ präsentieren die beiden Institutionen erstmals eine Vielzahl von Fälschungen, darunter vermeintlich originale Gemälde, Zeichnungen und Drucke herausragender Künstlerinnen und Künstler wie Cranach, Rembrandt, van Gogh, Modersohn-Becker, Dalí oder Picasso. Ergänzt durch verschiedene Originale ermöglicht die Ausstellung sowohl eine Spurensuche als auch den Vergleich von „echt“ und „falsch“. Sie ist vom 29. Februar bis zum 30. Juni 2024 im Kurpfälzischen Museum zu sehen.
Die angeblich „echten“ Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Rembrandt, Vincent van Gogh, Paula Modersohn-Becker, Salvador Dalí oder Pablo Picasso fanden auf unterschiedlichem Weg in den Kunsthandel. Dabei sind die Machenschaften der Kunstfälscher nach den Worten von Ausstellungskurator Prof. Dr. Henry Keazor erstaunlich vielfältig. Sie reichen von täuschenden Eingriffen über fingierte Provenienzen und Expertisen bis hin zur Erfindung unechter Künstlerbiografien oder gar der Totalfälschung. Die Ausstellung bietet die einzigartige Gelegenheit, demaskierte gefälschte Objekte selbst in Augenschein zu nehmen. In einigen Fällen werden ihnen authentische Kunstwerke – sie kommen aus Köln, Frankfurt, München, Berlin und Heidelberg selbst – gegenübergestellt, so auch bei zwei Fälschungen von Wolfgang Beltracchi, die nach Werken von Heinrich Campendonk und Johannes Molzahn entstanden sind. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist das Bild „The Next Rembrandt“ – ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und einem 3D-Drucker erzeugtes Rembrandt-Porträt, das im Rahmen eines Forschungsprojektes in Amsterdam (Niederlande) entstanden ist.
Die gefälschten Kunstwerke stammen vorwiegend aus den Asservatenkammern der Landeskriminalämter Berlin, München und Stuttgart. Sie wurden in der „Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung“ (HeFäStuS) am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg zusammengeführt. Verantwortlich dafür zeichnet Prof. Keazor. Mit Hilfe der Sammlung werden Studierende der Kunstgeschichte darin ausgebildet, Fälschungen möglichst rasch zu erkennen. Sie gehen dabei Fragen nach, die auch die Werkschau im Kurpfälzischen Museum stellt: Welche Formen der Kunstfälschung gilt es zu unterscheiden? Wie sieht es aus, wenn verschiedene Fälscher ein und denselben Maler nachahmen? Worauf muss bei der Einschätzung von Kunstwerken geachtet werden? Viele der in der Ausstellung präsentierten Ergebnisse gehen auf die Forschungen der Studierenden zurück, die sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen in der „Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung“ durchgeführt haben. Die Besucherinnen und Besucher sind aber auch eingeladen, sich selbst auf Spurensuche zu begeben und aus dem Falschen das Richtige zu lernen, so Henry Keazor.
Bildergalerie
RAHMENPROGRAMM
Die Ausstellung „Kunst und Fälschung – Aus dem Falschen das Richtige lernen“ wird von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet. Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 29. Februar spricht René Allonge, Kriminalhauptkommissar in der Abteilung Kunstkriminalität beim Landeskriminalamt Berlin, über „Die Kunst des Ermittelns – Vom Umgang deutscher Ermittlungsbehörden mit Kunstfälschungen“. Der Vortrag mit einer Einführung von Henry Keazor bildet den Auftakt zu einer Vortragsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten der Fälschung von Kunst befasst. Ebenfalls Teil des Programms ist eine Filmreihe im Kino Gloriette sowie thematische Ausstellungsführungen.
Vorträge
- 28. Februar 2024, 19 Uhr: „Die Kunst des Ermittelns – Vom Umgang deutscher Ermittlungsbehörden mit Kunstfälschungen“ Referent: René Allonge, Kriminalhauptkommissar, LKA Berlin (Kunstkriminalität)
- 21. März 2024, 19 Uhr: „Die Crux mit dem Original – Aus den Grauzonen des Kunstbetriebs von Edgar Degas bis Sigmar Polke“
Referent: Hubertus Butin, Kunsthistoriker, Berlin - 25. April 2024, 19 Uhr: „Fälschungserkennung mit Künstlicher Intelligenz: Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Technik in der Stilanalyse“
Referent: Wolfgang Reuter, Art Intelligence, München - 23. Mai 2024, 19 Uhr: „‚Kunst‘-Fälscher und die Rolle der Medien“
Referent: Ernst Schöller, Kriminalkommissar a.D. - 20. Juni 2024, 19 Uhr: „Was kann kunsttechnologische Gemäldeforschung heute leisten? Einsichten in das aktuelle Bestandsforschungsprojekt ‚Venezianische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts‘ an der Alten Pinakothek“
Referentin: Heike Stege, Leitung Naturwissenschaftliche Abteilung, Doerner Institut, München
Filmreihe „F wie Film oder Fälschung“
- 12. März 2024, 18:30 Uhr: „Wie klaut man eine Million?“ (1966, Regie: William Wyler)
- 16. April 2024, 18:30 Uhr: „Can You Ever Forgive Me?“ (2018, Marielle Heller)
- 14. Mai 2024, 18:30 Uhr: „The Best Offer – Das höchste Gebot“ (2013, Regie: Giuseppe Tornatore)
- 11. Juni 2024, 18:30 Uhr: „F for Fake“ (1973, Regie: Orson Welles)
Die Reihe kombiniert die Vorführung der Filme mit jeweils einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Henry Keazor.
Führungen
- 3. März 2024, 15 Uhr: Kunsttechnik der Meister und Fälscher, mit den Restauratorinnen Yvonne Stoldt und Susanne Voigt
- 10. März 2024, 15 Uhr: Kuratorenführung mit Prof. Dr. Henry Keazor
- 15. März 2024, 13 Uhr: Führung zum Tag der Druckkunst, mit Eva Wick
- 17. März 2024, 15 Uhr: Kunsttechnik der Meister und Fälscher, mit der Restauratorin Susanne Voigt
- 19. März 2024, 12:15 Uhr: Ausstellungsführung mit Daniela Rosenberger
- 24. März 2024, 15 Uhr: Ausstellungsführung mit Cara Hoppe
- 1. April 2024, 15 Uhr: Ausstellungsführung mit Cara Hoppe
- 7. April 2024, 11 Uhr: Kuratorenführung mit Prof. Dr. Henry Keazor
- 14. April 2024, 11 Uhr: Kunsttechnik der Meister und Fälscher, mit der Restauratorin Yvonne Stoldt
- 21. April 2024, 15 Uhr: Ausstellungsführung mit Eva Wick
- 24. April 2024, 12:15 Uhr: Ausstellungsführung mit Eva Wick
- 28. April 2024, 15 Uhr, Ausstellungsführung mit Cara Hoppe
- 5. Mai 2024, 15 Uhr, Ausstellungsführung mit Cara Hoppe
- 7. Mai 2024, 12:15 Uhr: Ausstellungsführung mit Daniela Rosenberger
- 12. Mai 2024, 15 Uhr: Kuratorenführung mit Prof. Dr. Henry Keazor
- 19. Mai 2024, 15 Uhr: Kunsttechnik der Meister und Fälscher, mit der Restauratorin Susanne Voigt
- 26. Mai 2024, 15 Uhr: Ausstellungsführung mit Cara Hoppe
- 2. Juni 2024, 15 Uhr: Ausstellungsführung mit Cara Hoppe
- 5. Juni 2024, 12:15 Uhr: Kunsttechnik der Meister und Fälscher, mit der Restauratorin Yvonne Stoldt
- 16. Juni 2024, 11 Uhr: Kuratorenführung mit Prof. Dr. Henry Keazor
- 18. Juni 2024, 12:15 Uhr: Ausstellungsführung mit Daniela Rosenberger
- 23. Juni 2024, 15 Uhr: Kunsttechnik der Meister und Fälscher, mit Restauratorin Yvonne Stoldt
Angebote der Museumswerkstatt MALSTUBE
- 15. März 2024, 14 bis 16 Uhr: „Fälschen wie gedruckt“, offene Druckwerkstatt
- 19. Mai 2024, 16 bis 18 Uhr: „Fälschen wie gedruckt“, offene Druckwerkstatt