HGS MathComp Graduate School 17. Modellierungstag Rhein-Neckar: Optimierung und Nachhaltigkeit

  • Termin in der Vergangenheit
  • Donnerstag, 13. Juni 2024, 14:00 Uhr
  • Mathematikon, 5. Stock, Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg

    Modelle bilden die Grundlage für quantitative Entscheidungen: Analyse, Verbesserung und Optimierung basieren auf mathematischen Beschreibungen unserer Umwelt. Der Zusammenhang zwischen Optimierung und Nachhaltigkeit zeigt sich deutlich in der effizienten Nutzung von Ressourcen und der Reduktion von Umweltbelastungen, wodurch langfristige und nachhaltige Lösungen entwickelt werden können. Der 17. Modellierungstag findet zum Thema „Optimierung und Nachhaltigkeit“ statt. Referent:innen der Universität Heidelberg sowie ihrer Partnerinstitute und -unternehmen stellen Forschung mit Bezug zur Energieversorgung, Logistik und Hitzestressvermeidung vor.

    Pressemitteilung

    Visual, Grafik, Schaltkreise, grüne Blätter

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Beim Modellierungstag Rhein-Neckar treffen Expert:innen aus der Praxis auf Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg. Gemeinsam beleuchten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln Trends in der modellgestützten Forschung und Entwicklung. In diesem Erfahrungsaustausch liegt das Potenzial für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Universität und Wirtschaft für den direkten Transfer von Forschungsergebnissen zur Prozessoptimierung und zum intelligenten Ressourceneinsatz. 

    Der Modellierungstag Rhein-Neckar wird von der Graduiertenschule HGS MathComp in Kooperation mit der Stadt Heidelberg und mit Unterstützung von hei_INNOVATION, der Transferagentur der Universität Heidelberg, organisiert. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

    Anmeldung

    Programm

    14.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
    Dr. Michael J. Winckler • Geschäftsführer HGS MathComp & IWR, Universität Heidelberg

    14.15 Uhr: Die Herausforderung meistern: Modellbasierte Regelung von Microgrids
    Prof. Ekaterina Kostina • Leiterin Forschungsgruppe Numerische Optimierung, Universität Heidelberg

    14.45 Uhr: Digitalisierung der Niederspannungsnetze: Der Weg zur Integration leistungsstarker Verbraucher und dezentraler Erzeuger
    Dominik Rees • Gruppenleiter Anlagenbetrieb Strom, Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH

    15.15 Uhr: Einschulung erster Schultag: Was kommt nicht in die Tüte, sollte aber doch besser sorgfältig geplant sein?
    Ulrich Reincke • Principal Data Scientist, SAS Institute GmbH
    Carola Röttig • Senior Business Consultant, SAS Institute GmbH

    15.45 Uhr: Kaffeepause

    16.15 Uhr: HEAL - Hitze-optimierte Routenplanung mittels Modellierung
    Prof. Alexander Zipf • Leiter Forschungsgruppe GIScience, Universität Heidelberg

    16.45 Uhr: LCAst - Prospektive Ökobilanzen (pLCA) auf Basis des Open Source Frameworks Brightway und der ecoinvent-Datenbank
    Clemens Wingenbach • Data Engineer im Bereich Ressourcen, Industrie und Produkte, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

    17.15 Uhr: Nachhaltigkeit an der Universität
    Prof. Thomas Rausch • Geschäftsführender Direktor Heidelberg Center for the Environment (HCE), Universität Heidelberg
    Irina Merz • Referentin für die Nachhaltigkeitsstrategie, Universität Heidelberg

    Weitere Informationen

    Neue Seite: 17. Modellierungstag Rhein-Neckar: Optimierung und Nachhaltigkeit