Asteroid Week Asteroiden und Apokalypsen
- Termin in der Vergangenheit
- Donnerstag, 29. Juni 2023, 19:00 Uhr
- Institut für Geowissenschaften, Museum Geowissenschaften, Im Neuenheimer Feld 234-236, 69120 Heidelberg
- Prof. Dr. Mario Trieloff, Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften
- Dr. Richard Wilman, Universität Heidelberg, Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien
Prof. Dr. Mario Trieloff und Dr. Richard Wilman halten jeweils einen Kurzvortrag auf Englisch zum Thema „Asteroiden und Apokalypsen“. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Exponate zur Meteoritenforschung im Museum zu besichtigen und mit den Experten ins Gespräch zu kommen.

Adresse
Institut für Geowissenschaften
Museum Geowissenschaften
Im Neuenheimer Feld 234-236
69120 HeidelbergVeranstalter
Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS)
Veranstaltungstyp
Veranstaltungsreihe
Vortrag
Homepage Veranstaltung
Vortrag: Meteoriteneinschläge auf der Erde (Prof. Dr. Mario Trieloff)
Meteoriteneinschläge auf der Erde: Segen oder Fluch aus dem All?
Meteoriten sind Reisende aus dem Weltraum, die als kleine oder große Felsen auf die Erde fallen. Während kleine Meteoriten die Erinnerung an die Prozesse der Planetenbildung im frühen Sonnensystem bewahren, können große Meteoriteneinschläge katastrophale Folgen haben, wie sie in der geologischen Geschichte unseres Heimatplaneten wiederholt vorkamen. Es sind Weltraummissionen geplant, die für die Erde potenziell gefährliche Himmelskörper ablenken können.
Professor Mario Trieloff arbeitet am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entstehung der Erde und anderer Planeten in unserem Sonnensystem sowie auf Meteoriten. Er analysiert Staub von Meteoriten sowie Einschlagskrater auf der Erde, um mehr über diese Reisenden aus dem All zu erfahren.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Vortrag: Gefährdung durch den Einschlag eines Asteroiden oder Kometen (Dr. Richard Wilman)
Gefährdung durch den Einschlag eines Asteroiden oder Kometen
Die Öffentlichkeit ist sich inzwischen bewusst, dass das Leben auf der Erde durch Gefahren aus dem Weltraum bedroht ist. Das beste Beispiel ist das Aussterben der Dinosaurier durch einen Asteroiden oder einen Kometenrest vor 65 Millionen Jahren. Während Ereignisse dieses Ausmaßes in Zeiträumen von Millionen bis Milliarden von Jahren zufällig auftreten, werden moderatere Ereignisse, die unsere Lebensweise erheblich stören können, etwa einmal pro Jahrhundert erwartet.
Dr. Richard Wilman ist ein aktueller CAPAS Fellow. Er schloss sein Physikstudium an der Universität Oxford ab und promovierte anschließend in extragalaktischer Astronomie am Institute of Astronomy in Cambridge. Er war als Forscher an führenden universitären astronomischen Zentren in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich und in Australien tätig. Seit 2011 lehrt er an der Universität Durham (Vereinigtes Königreich) in den Fächern Physik und Astronomie.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Alle Termine der Veranstaltung 'Asteroid Week'
Mit dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen International Asteroid Day wird jährlich am 30. Juni über Asteroiden, mögliche Risiken und Abwehrmaßnahmen informiert. Aus diesem Anlass veranstaltet das Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Institut für Geowissenschaften, dem Haus der Astronomie und dem Karlstorkino die „Asteroid Week“. Mit Vorträgen, einer Filmvorführung, einem Kinderprogramm und einer Weinprobe richten sich die Veranstaltungen zwischen dem 29. Juni und dem 1. Juli 2023 an eine interessierte Öffentlichkeit, die mehr über Asteroiden und Meteoriten erfahren will.
Pressemitteilung