SFB 1671 Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen Belonging and Narrative, Revisited
- Termin in der Vergangenheit
- Dienstag, 26. November 2024, 18:00 Uhr
- Alte Universität, Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
- Prof. Dr. Laura Bieger, Ruhr-Universität Bochum, Englisches Seminar
Making oneself at home in the world is an anthropological disposition and narrative is the human practice used to this end. With this thesis, Prof. Bieger's book Belonging and Narrative confronted the widespread view of narrative as an ideological mechanism with an understanding of narrative as a vital component of human being, outlining an understanding of narrative as an instrument of assessing a place in the world and turning that place into a place of belonging. In her public lecture, she returns to the anthropological premises of her narrative theory in order to examine their current use. Two things will be of particular interest: (i) the body as the smallest unit (degree zero?) of being at home in the world and the problematic assumption of a supposedly neutral body in the phenomenological approaches she works with; and (ii) the nexus of narrative and being and the question of whether the unequal givenness of the world for different ‘types’ of human being can be overcome by narrative means.
Adresse
Alte Universität
Aula
Grabengasse 1
69117 HeidelbergVeranstalter
Veranstaltungstyp
Vortrag
Kontakt
Tabelle
About Laura Bieger
Prof. Dr Laura Bieger is Professor of American Studies at Ruhr-Universität Bochum and Mercator-Fellow at CRC 1671 “Heimat(en)” at Heidelberg University. She is the author of Belonging and Narrative (transcript 2018), which considers the need to belong as a driving force of literary production and the novel as a primary place and home-making agent. In another book, Ästhetik der Immersion (transcript 2007), she examines public spaces from Washington DC to Las Vegas that turn world-image-relations into immersive spectacles. Her current work explores the reading public as a democratic institution and engaged literature as an instrument and infrastructure of social change.
Über den SFB 1671 Heimat(en)
Der von Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (Musikwissenschaftliches Seminar) geleitete Sonderforschungsbereich 1671 „Heimat(en): Phänomen, Praktiken, Darstellungen“ untersucht und beschreibt, warum und wie Heimat einen selbstverständlichen Teil des menschlichen Weltverhältnisses einnimmt. Dazu werden die Vielfalt und die Dimensionen von Heimat ergründet und modelltheoretisch in historisch und global vergleichender Perspektive analysiert. Der deutsche Begriff Heimat weist eine komplexe Semantik auf, die sich seit der frühen Neuzeit vielfach verändert hat und keineswegs eindeutig ist, zumal sie von semantisch nahestehenden Begriffsfeldern (Heim, Haus, Zuhause, Ort, Gemeinschaft, Gemeinde, Land, Vaterland, Nation usw.) sowie seinen Verwandten in anderen Sprachen und Kulturen flankiert bzw. durchdrungen wird. Gerade wegen dieser Komplexität und Polysemie eignet sich Heimat als Ausgangs- und Bezugspunkt interdisziplinärer Forschungen auch jenseits des modernen deutschen Sprachraums. Untersucht werden Konzepte und Praktiken naturräumlicher und soziokultureller Verbundenheit in ganz verschiedenen gesellschaftlichen, medialen und kulturellen Kontexten. Dabei wird Heimat als dynamisches Modell verstanden, das von der Vormoderne bis in die Gegenwart präsent ist, beobachtet und analysiert werden kann. SFB 1671 „Heimat(en)“ an der Universität Heidelberg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.