icon-symbol-logout-darkest-grey

Kunst uns Musik im FilmFilmvorführung: Tár (USA, 2022)

  • Wednesday, 3. July 2024, 19:30
  • Gloria, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg
    • Gespräch mit: Dr. Alexandra Vinzenz, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte

Bereits 1923 sieht der italienische Filmtheoretiker Ricciotto Canudo den Film als Krönung der Künste, da in ihm Malerei, Tanz und Musik eine Synthese eingehen. In der Tat begleitet Musik den Film seit seinen Anfängen, indem er diesen klanglich untermalt, so Atmosphäre schafft und die Narration prägt. Immer wieder aber rücken Filme die Musik auch ganz explizit in den Fokus, sei dies, indem diese den Film, wie im Falle des Musicals, dramaturgisch prägt oder Musiker:innen zum Thema gemacht werden. Die Filmreihe „Kunst und Musik im Film“ zeigt die damit mögliche Bandbreite exemplarisch anhand ausgewählter Filme auf. Mit „Tár“ von Todd Field (2022) kommt ein fiktionales Drama im Bereich der klassischen Musik auf die Leinwand. Die gleichnamige Dirigentin (gespielt von Cate Blanchett) behauptet sich in einer von Männern dominierten Sparte vor den Berliner Philharmonikern.

Foto, Schauspielerin Cate Blanchett als Dirigentin in Frack und Hemd mit Taktstock

Ticketinformationen

Tickets zu 10 Euro (regulär), 8 Euro (ermäßigt) und 7 Euro (für Studierende) sind beim Gloria-Kino erhältlich; Überlange: + 0,50 Euro.

Alle Termine der Veranstaltung 'Kunst und Musik im Film'

Filmvorführungen mit Einführung und Publikumsgespräch

Bereits 1923 sieht der italienische Filmtheoretiker Ricciotto Canudo den Film als Krönung der Künste, da in ihm Malerei,  Tanz und Musik eine Synthese eingehen. In der Tat begleitet Musik den Film seit seinen Anfängen, indem er diesen klanglich untermalt, so Atmosphäre schafft und die Narration prägt. Immer wieder aber rücken Filme die Musik auch ganz explizit in den Fokus, sei dies, indem diese den Film, wie im Falle des Musicals, dramaturgisch prägt oder Musiker:innen zum Thema gemacht werden. Diese Filmreihe zeigt die damit mögliche Bandbreite exemplarisch anhand ausgewählter Filme auf, indem sowohl eine Vielfalt an verschiedenen musikalischen Richtungen – Musical, Jazz, Klassik – als auch an filmischen Genres – Musical, Biopic, Drama – vorgestellt wird.

Eine Kooperation des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg mit dem Gloria – Filmkunsttheater Heidelberg.