Internationale CHIME-Konferenz: Öffentliches Veranstaltungsprogramm Musikalische Vernissage zur Ausstellung KLANGKÖRPER – Moving Instruments
- Termin in der Vergangenheit
- Montag, 2. Oktober 2023, 17:00 Uhr
- Völkerkundemuseum vPST, Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg
- DAI Xiaolian (Guqin), CHANG Chia-ling (Liuqin), CHEN Teng (Erhu), NACHIN (Morin Khuur)
Das Völkerkundemuseum besitzt eine umfangreiche Sammlung asiatischer Instrumente, von der eine Auswahl in der Ausstellung „KLANGKÖRPER—Moving Instruments“ zu sehen sein wird. „Moving“ ist hier in beiden Wortbedeutungen zu verstehen: einerseits handelt es sich um Instrumente, die nicht „originär chinesisch“ sind und über Handelsrouten ihren Weg nach China gefunden haben; andererseits werden die Künstlerinnen DAI Xiaolian, CHEN Teng, Nachin und CHANG Chia-ling „ihren“ Instrumente berückende Klänge entlocken und die unterschiedlichen Spielvarianten der sogenannten „Gelehrtenzither“ Guqin, der Kniegeige Erhu, des Zupfinstruments Liuqin, der mongolischen Mundharfe Amankhuur und der mongolischen Pferdekopfgeige Morinkhuur präsentieren.

Adresse
Völkerkundemuseum vPST
Hauptstraße 235
69117 HeidelbergVeranstalter
Veranstaltungstyp
Konzert
Homepage Veranstaltung
Kontakt
Alle Termine der Veranstaltung 'Internationale CHIME-Konferenz: Öffentliches Veranstaltungsprogramm'
25 Jahre nach der letzten Internationalen CHIME-Konferenz (Chinese Music Research Europe) in Heidelberg, veranstaltet das Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) der Universität Heidelberg gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V. und der CHIME Foundation eine wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel „Barbarian Pipes and Strings Reconsidered – Negotiating Authenticity in the Musics of China: Transcultural Perspectives“, die Chinas musikalische Praktiken aus transkultureller Perspektive neu beleuchtet.
Vier öffentliche Konzerte, die „Chinas“ vielfältige musikalische Praktiken – von der Guqin über die Tabla, bis hin zur Morinkhuur — immer wieder neu reflektieren, begleiten die Konferenz. Zu hören sind wandelbare Klangkörper – Instrumente und Melodien, die ihre Form und ihren Klang auf ihren musikalischen Reisen, u.a. entlang der Seidenstraße verändern; seltene, ephemere Klangtexturen als Spuren musikalischer Erinnerung im transkulturellen Dialog, und schließlich eine fulminante Intervention von WANG Ying zu Gustav Mahlers Das Lied von der Erde (1909), das als Ausnahmewerk in der Reihe der Sinfonien Gustav Mahlers, in der Tradition des musikalischen Exotismus steht.