Research-to-Policy Dialogue TULIP Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance
- Termin in der Vergangenheit
- Mittwoch, 5. Juni 2024, 09:00 - 13:00 Uhr
- Alte Universität, Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
Zu dem Research-to-Policy Dialogue im Kontext des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekts TULIP lädt das Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab (CSIDlab) der Universität Heidelberg ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung stehen die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen von Mikroplastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobiellen Resistenzen, ebenso wie mögliche Lösungsansätze. Dazu finden Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion statt. Für die auf Englisch durchgeführte Veranstaltung an der Universität Heidelberg ist eine Anmeldung erforderlich.

Adresse
Alte Universität
Aula
Grabengasse 1
69117 HeidelbergVeranstalter
Veranstaltungstyp
Diskussion
Tagung
Vortrag
Homepage Veranstaltung
Kontakt
Anmeldung und Teilnahme
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zusätzlich online gestreamt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich vorab registrieren.
Programm
- 08.45 - 09.00: Registration and Coffee
- 09.00 - 09.10: Opening and Welcome (Prof. Dr. Karin Schumacher, Vice-Rector for Quality Development and Sustainability at Heidelberg University)
- 09.10 - 09.15: Video Appeal (Prof. Dr Philip J. Landrigan, Boston College, Boston, USA)
- 09.15 - 09.25: Impulse Talk (Prof. Dr Joacim Rocklöv, Heidelberg University)
- 09.25 - 10.30: Session 1 | Convergence of Microplastic Pollution, Antimicrobial Resistance, and Climate Change in Water Environments
- 10.30 - 10.50: Q&A Session
- 10.50 - 11.30: Coffee Break
- 11.30 - 13.00: Session 2 | Panel Discussion: Understanding the Convergence and Exploring Solutions
Tabelle
Über das Projekt TULIP
Der Policy Dialogue findet im Kontext des von der EU geförderten Forschungsprojekts TULIP (Community-based engagement and intervenTions to stem the tide of antimicrobial resistance spread in the aqUatic environments catalysed by cLImate change and Plastic pollution interactions) statt. Das Projekt befasst sich mit Plastikverschmutzung und Klimawandel als treibende Faktoren für die Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen in der Umwelt. Geleitet wird es von Prof. Dr. Joacim Rocklöv, der als Alexander von Humboldt-Professor der Universität Heidelberg in einer Reihe von großen Projekten an der Universität und am Universitätsklinikum Heidelberg zu den Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf die öffentliche Gesundheit forscht. An TULIP sind elf Partner auf der ganzen Welt beteiligt, darunter das Research Institute for Tropical Medicine im philippinischen Gesundheitsministerium. Hinzu kommen Expertinnen und Experten aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, außeruniversitäre Partner, kleine und mittlere Unternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Schweden, Spanien und Monaco.