Begleitprogramm zur Ausstellung Zur Ader! – Vortrag: Der Aderlass in der historischen medizinischen Praxis (1500-1850)

  • Termin in der Vergangenheit
  • Mittwoch, 12. Februar 2025, 19:00 Uhr
  • Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Großer Salon, Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg
    • Prof. Dr. Sabine Schlegelmilch, Universität Würzburg, Institut für Geschichte der Medizin

Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Zur Ader! Neue Blicke auf eine alte Praxis“ spricht Prof. Schlegelmilch unter der Überschrift „Mein Herr – können Sie zur Ader lassen?“ über den Aderlass in der historischen medizinischen Praxis. Der Aderlass war für Jahrhunderte eine nicht hinterfragte Praktik medizinischer Prophylaxe und Therapie. Er ist deswegen so interessant, weil sich während dieser langen Zeit die medizinischen Erklärungen laufend änderten: die vormoderne „Säftelehre“, mit der der Aderlass meist begründet wird, ist kein statisches Modell. Der Vortrag wirft einen Blick auf Theorie und Praxis des Aderlasses im Zeitraum 1500-1850. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit der Universität Heidelberg mit dem Kurpfälzischen Museum entstanden.

 

 

Vernissage: Zur Ader! Neue Blicke auf eine alte Praxis

Weitere Informationen

Die Ausstellung basiert auf einem interdisziplinären Forschungsprojekt, das 2020/2021 am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg zum Thema „Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ durchgeführt wurde. Daran beteiligt waren Prof. Dr. Martina Muckenthaler, Professorin für Molekulare Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg, Prof. Dr. Karen Nolte, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg sowie Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.

Newsroom


Ausstellungsinformationen
Die Ausstellung „Zur Ader! Neue Blicke auf eine alte Praxis“ ist vom 21. November 2024 bis 16. März 2025 zu sehen. Das Kurpfälzische Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet (montags geschlossen, ebenso am 24., 25. und 31. Dezember 2024 sowie am 1. Januar und 4. März 2025).

Neue Seite: Zur Ader! – Vortrag: Der Aderlass in der historischen medizinischen Praxis (1500-1850)